
漢德百科全書 | 汉德百科全书

Olympische Spiele Silber Athen 2004 200 m Gold Peking 2008 4 × 400 m Silber Peking 2008 200 m Gold London 2012 200 m Gold London 2012 4 × 100 m Gold London 2012 4 × 400 m Gold Rio 2016 4 × 100 m Gold Rio 2016 4 × 400 m Silber Rio 2016 400 m Gold Tokio 2020 4 × 400 m Bronze Tokio 2020 400 m Weltmeisterschaften Gold Helsinki 2005 200 m Gold Osaka 2007 200 m Gold Osaka 2007 4 × 100 m Gold Osaka 2007 4 × 400 m Gold Berlin 2009 200 m Gold Berlin 2009 4 × 400 m Gold Daegu 2011 4 × 100 m Gold Daegu 2011 4 × 400 m Silber Daegu 2011 400 m Bronze Daegu 2011 200 m Gold Peking 2015 400 m Silber Peking 2015 4 × 100 m Silber Peking 2015 4 × 400 m Gold London 2017 4 × 100 m Gold London 2017 4 × 400 m Bronze London 2017 400 m Gold Doha 2019 4 × 400 m Mixed Gold Doha 2019 4 × 400 m Bronze Eugene 2022 4 × 400 m Mixed Gold Eugene 2022 4 × 400 m Hallenweltmeisterschaften Gold Doha 2010 4 × 400 m IAAF U18-Weltmeisterschaften Gold Debrecen 2001 100 m Gold Debrecen 2001 Sprint-Staffel World Athletics Relays Silber Nassau 2015 4 × 100 m

















Der Berlin-Marathon (derzeit offizieller Name BMW BERLIN-MARATHON) ist ein jährlich in Berlin stattfindender Straßen- und Volkslauf. Der vom SC Charlottenburg veranstaltete Lauf fand erstmals im Oktober 1974 als Berliner Volksmarathon statt und ist heute Deutschlands teilnehmerstärkste Marathon-Laufveranstaltung.
Der aktuelle Modus des Berlin-Marathons ist eine Zweitages-Veranstaltung (Samstag/Sonntag). Neben dem Hauptlauf am Sonntag über 42,195 km (inkl. Rollstuhlfahrer und Handbiker) gibt es am Samstag einen Mini-Marathon für Schüler über die letzten 4,2195 km der Originalstrecke sowie einen Marathon für Inlineskater.
Der Lauf ist einer der World Marathon Majors und gehört neben den Veranstaltungen in New York, Boston und London zu den größten und renommiertesten Marathonläufen der Welt. Nach den durchschnittlichen Zeiten der jeweils besten zehn Ergebnisse der Männer und der Frauen ist die Berliner Strecke die schnellste der Welt[1]. Im Berlin Marathon wurden dreizehn offizielle IAAF-Weltrekorde aufgestellt, zuletzt die von Eliud Kipchoge (2022, 2:01:09 h) und Tigist Assefa (2023, 2:11:53 h).