
漢德百科全書 | 汉德百科全书
王致诚(Jean Denis Attiret,1702年-1768年),天主教耶稣会传教士,法国人,自幼学画于里昂,后留学罗马。工油画人物肖像。清乾隆三年(1738)来中国,献《三王来朝耶稣图》,乾隆时受召供奉内廷。初绘西画,然不为清帝所欣赏,后学中国绘画技法,参酌中西画法,别立中西折中之新体,曲尽帝意,乃得重视。



清乾隆各种釉彩大瓶,北京故宫博物院收藏的一件清朝乾隆年间官窑烧制的瓷器大瓶,属于清宫旧藏,因其集各种釉彩于一身而著称,有“瓷母”的美誉。
该瓶高86.4厘米,口径27.4厘米,足径33厘米。洗口、长颈、长圆腹、圈足外撇。自上而下共有15个装饰层[a],彩釉间以金彩圈线相隔,颈部有两个金彩螭耳。该瓶汇集各种高温、低温釉彩于一身,有包括金彩、珐琅彩、斗彩、青花、仿哥釉、仿官釉、仿汝釉、窑变釉、松石绿釉、粉青釉、霁蓝釉、酱釉等17种不同的釉彩[3][2][6]。
大瓶腹部为主题纹饰,霁蓝釉描金的色地,上有十二幅长方形粉彩开光吉祥图案,写实图案及纹饰各半,间隔排列。六幅写实图案为“三阳开泰”、“吉庆有余”、“丹凤朝阳”、“太平有象”、“仙山琼阁”和“博古九鼎”。六幅纹饰为蝙蝠、卍字、花卉、蟠螭、灵芝和如意[3][7]。
Wohlhabendes Suzhou (vereinfachtes Chinesisch: 姑苏繁华图; traditionelles Chinesisch: 姑蘇繁華圖; Pinyin: Gūsū Fánhuá Tú), das ursprünglich den Titel Aufblühendes Leben in einem glanzvollen Zeitalter (vereinfachtes Chinesisch: 盛世滋生图; traditionelles Chinesisch: 盛世滋生圖; pinyin: Shèngshì Zīshēng Tú), ist ein Rollbild (Handrolle) aus dem 18. Jahrhundert, das 1759 von dem chinesischen Hofmaler Xu Yang geschaffen wurde. Es stellt das geschäftige Stadtleben von Suzhou dar und kombiniert westliche Perspektive mit traditionellem chinesischen Stil. Es misst 12,25 mal 0,36 Meter (40,2 mal 1,2 Fuß).
徐扬, 字云亭,苏州吴县人,家住阊门专诸巷,原是一名监生,擅长画山水和梅花。清朝乾隆十六年(一七五一年),乾隆皇帝南巡到苏州,徐扬和同乡张宗苍献上自己的画作,受到皇帝青睐,二人被任命为“充画院供奉”,当年六月徐扬领旨来到京师,乾隆十八年(一七五三年),被钦赐为举人,授内阁中书。
Er wurde 1864 im Kreis Jinhua, Provinz Zhejiang, geboren. Als Sohn eines wohlhabenden Kaufmanns wurde er nach althergebrachter Weise erzogen und lernte bei Malern in Yangzhou. Er eröffnete eine eigene Malschule in Anhui und später eine in Shanghai. Er unternahm einige Reisen und skizzierte Landschaften, die er als Vorlage für Gemälde benutzte. Dabei mischte er alten Stil und modernen Realismus. Seine Bilder besitzen eine bemerkenswerte Plastizität. Außerdem wendete er sich der Lyrik zu. Von 1937 bis 1948 lehrte er an der Kunstakademie in Beijing, danach in Hangzhou. In der Volksrepublik wurde er oft geehrt und in den Vorstand des Künstlerverbandes aufgenommen. Er starb am 25. März 1955 und vermachte seine umfangreiches Werke, zu denen zehntausend Skizzen zählen, dem Staat. (Quelle:Wikipedia)