
漢德百科全書 | 汉德百科全书

Hochchor von S. Francesco in Assisi
Carl Ludwig Rundt (* 1802 in Königsberg; † 1868 in Wiesbaden) war ein deutscher Architektur-, Landschafts- und Vedutenmaler sowie Lithograf und Hofmaler.
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg/Fondation des châteaux et jardins prussiens de Berlin-Brandebourg/Prussian Palaces and Gardens Foundation Berlin-Brandenburg
Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (kurz: SPSG) ist eine Stiftung des öffentlichen Rechts mit Sitz in Potsdam. Sie wurde am 23. August 1994 durch einen Staatsvertrag zwischen den Ländern Berlin und Brandenburg gegründet. Ihre Aufgabe ist die Bewahrung und Pflege der Schlösser und Gärten des ehemaligen Landes Preußen. Die SPSG ist unabhängig von der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.
Chaiselongue
HergestelltInfo 1854-1864 Potsdam, Die Chaiselongue (frz. "langer Stuhl"), weiß gefasst mit Vergoldungen und mit grünem Damast bezogen, passt sich in der Umrissform der Rückenlehne an die übrigen Sitzmöbel des Schlafzimmers im Orangerieschloss von Sanssouci in Potsdam an.
Die Loggia Foscari des Dogenpalastes in Venedig mit Ausblick auf San Giorgio
Wilhelm Gail (* 7. März 1804 in München; † 26. Februar 1890 ebenda) war ein deutscher Architekturmaler.
Pendule mit Figur der Ewigkeit
Christian Ernst Kleemeyer, Pendule mit Figur der Ewigkeit, um/nach 1769, Inv. Nr. XII 40 Stiftung Preußische Schlösser und Gärten BerlinBrandenburg, Das von der Königlichen Porzellanmanufaktur Berlin (KPM) ab etwa 1769 und bis in die 1880er Jahre produzierte, im Modellbuch unter der Nr. 341 geführte Gehäuse wird im Entwurf dem Bildhauer Stutz (Vorname unbekannt) zugeschrieben (1766/67).
Vergoldeter Schreibtisch
Der geschnitzte und vergoldete Schreibtisch wurde für einen bisher unbekannten Standort angefertigt. Heute steht er im kleinen, abgetrennten Kabinett ("Boudoir") des Malachit-Zimmers im Orangerieschloss von Sanssouci in Potsdam. Konstruktion: Kiefer (Holz) - Linde (Holz), geschnitzt, vergoldet - Bezug der Mittelfläche der Schreibtischplatte: , Tuch, rot Hauptmaß: Höhe: 84.00 cm Breite: 132.50 cm Tiefe: 90.00 cm
Florentiner Kabinett
Der Kabinettschrank – ohne Gestell und Aufsatz– ist ein Geschenk des Großherzogs Cosimo III. von Toskana an König Friedrich I. und befand sich ursprünglich im Schloss Caputh. Er ist an der Vorderseite in kleine Schubfächer aufgeteilt und dort sowie an den Seitenflächen mit Mosaiken in Pietra-dura-Technik gestaltet. Das Gestell und der Aufsatz mit Schildpatt-Furnier und vergoldeten Bronzen wurden von Johann Melchior Kambly angefertigt.
Hafen
1815/16,Caspar David Friedrich (* 5. September 1774 in Greifswald, Schwedisch-Pommern; † 7. Mai 1840 in Dresden, Königreich Sachsen) war ein deutscher Maler, Grafiker und Zeichner. Er gilt heute als einer der bedeutendsten Künstler der deutschen Romantik.
Christus in Emmaus
Nicolas Régnier, in Italien nannte er sich Niccolò Renieri(* um 1588 in Maubeuge; † 1667 in Venedig) war ein Maler, Kunsthändler und Kunstsammler aus der Grafschaft Hennegau, einem französischsprachigen Teil der Spanische Niederlande. Er wird oft als flämischer Künstler bezeichnet, da dieser Begriff oft zur Bezeichnung von Personen aus den Spanischen Niederlanden verwendet wurde.
Alte Fritz/Friedrich der Große
Friedrich der Große, König von Preußen (1781) Anton Graff (1736-1813) wurde 1766 Hofmaler an der Kunstakademie Dresden. Er porträtierte die Großen seiner Zeit, u. a. Schiller, Lessing und Kleist. Sein bekanntestes Werk wurde aber das 1781 entstandene Porträt von Friedrich dem Großen, das den König im Alter von 68 Jahren zeigt. Original: Öl auf Leinwand, Schloss Sanssouci, Potsdam.
Bodenstanduhr
Als ersten Aufstellungsort für die Uhr bestimmte König Friedrich II. von Preußen das nordöstliche Kabinett im 1754 bis 1757 erbauten Chinesischen Haus im Park Sanssouci. Hergestellt wer Johann Rudolph Fischer (1713-1778) Zur Personenseite: Johann Rudolph Fischer (1713-1778) wann 1763-1764 [circa] Potsdam
Besuch des Pompejus auf der Villa des Cicero bei Pozzuoli
1828-1829, Franz Ludwig Catel (* 22. Februar 1778 in Berlin; † 19. Dezember 1856 in Rom) war ein deutscher Holzbildhauer und Maler.