漢德百科全書 | 汉德百科全书

       
Chinese — German
Catalog Prussian Palaces and Gardens Foundation Berlin-Brandenburg

Parade Unter den Linden
Parade auf dem Opernplatz in Berlin, Franz Krüger (* 10. September 1797 in Großbadegast, Anhalt; † 21. Januar 1857 in Berlin), genannt Pferde-Krüger, war ein deutscher Tiermaler, Porträtist und Lithograf. Er wurde vor allem für seine volkstümlichen und lebensnahen Porträts und Pferdebilder bekannt, die ihn zum bedeutendsten Militär- und Porträtmaler Berlins werden ließen. Seine Darstellungen von Militärparaden enthalten Hunderte von Porträts und zeigen so oft große Teile der gehobenen Gesellsch
Sofatisch
Hergestellt 1848-1858 Berlin, Ursprünglich bildete dieser Tisch mit einem weiteren, gleichartigen ein Paar. Beide Möbel standen jeweils vor einem vergoldeten friderizianischen Kanapee an der Nordwand des Konzertzimmers in Schloss Sanssouci in Potsdam.
Der ungläubige Thomas/Incredulità di san Tommaso
Der ungläubige Thomas ist eines der berühmtesten Gemälde des italienischen Barock-Meisters Caravaggio, geschaffen um 1601–1602.
Madonna Tempi
Carl Adalbert Herrmann (1791-1845), Während eines Italienaufenthalts von 1818 bis 1820 studierte der schlesische Maler Carl Adalbert Herrmann intensiv die Werke Raffaels und fertigte einige Kopien an. Seine Kopie der Madonna Tempi im Potsdamer Raffaelsaal des Orangerieschlosses ist sehr getreu und wahrscheinlich vor dem Original entstanden, das sich zur Zeit seiner Reise in Florenz befand. Ludwig I. von Bayern (1786–1868) konnte es 1829 von der Florentiner Familie Tempi erwerben.
Fruchtkorb
Fruchtkorb "en vase" aus dem Service, Modell antikglatt, für Prinz Friedrich von Oranien Nassau anläßlich seiner Hochzeit mit Prinzessin Luise von Preußen 1825, Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin,KPM
Aufsatzschreibtisch
Hergestellt 1860-1870 Sankt Petersburg, Der mit dem beginnenden Louis-Quinze-Stil entwickelte Typus des Bonheur du jour – ein kleiner Damenschreibtisch mit einem durch Jalousien oder Türen verschließbaren Aufsatz – war auch in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein häufig hergestelltes Möbel. Die meisten der erhaltenen Stücke werden in die Jahre um 1860/1870 datiert, denn in der Epoche Napoleons III. waren diese zierlichen Möbel besonders beliebt.
Alexander von Humboldt
Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt (* 14. September 1769 in Berlin; † 6. Mai 1859 ebenda) war ein deutscher Forschungsreisender mit einem weit über Europa hinausreichenden Wirkungsfeld. In seinem über einen Zeitraum von mehr als sieben Jahrzehnten entstandenen Gesamtwerk schuf er „einen neuen Wissens- und Reflexionsstand des Wissens von der Welt“ und wurde zum Mitbegründer der Geographie als empirischer Wissenschaft.