
漢德百科全書 | 汉德百科全书














Das Economic Policy Institute (dt.: „Wirtschaftspolitisches Institut“), abgekürzt EPI, ist eine nicht parteigebundene, nicht gewinnorientierte Denkfabrik in Washington. Politisch der linken Mitte zugeordnet, hat sie sich nach eigenen Angaben zum Ziel gesetzt, die öffentliche Debatte zu beeinflussen, um Strategien für eine prosperierende und sozialgerechte Wirtschaft zu entwickeln.
经济政策研究所(简称 EPI)是华盛顿的一个无党派、非营利性智库。它在政治上与中左翼保持一致,声称自己的目标是影响公众辩论,以制定繁荣和社会公正的经济战略。





















凯雷集团(英语:Carlyle Group),旧译为卡莱尔集团,成立于1987年,创始人为大卫·鲁宾斯坦等人,是一家位于美国华盛顿特区的私募股权投资公司,主要业务包括企业购并、房地产、杠杆财务以及创投,投资产业范围遍及航太国防、消费零售、能源、医疗保健、科技、电信、媒体与运输业。管理的资产超过3760亿美元,给投资者的年均回报率高达35%,被称为“总统俱乐部”。
美国前任总统老布什、英国前首相梅杰、菲律宾前总统菲德尔·拉莫斯、美国前证券与交易委员会(SEC)主席阿瑟·列维特、金融大鳄乔治·索罗斯都曾在其中挂职,拥有较深的政治资源。
The Carlyle Group, mit Sitz in Washington, D.C., ist eine der größten börsennotierten US-amerikanischen Private-Equity-Gesellschaften. Per Ende 2024 verwaltete Carlyle Assets under Management (AUM) in Höhe von 441 Milliarden US-Dollar[3] über drei Geschäftsbereiche hinweg – Global Private Equity, Global Credit und Global Investment Solutions.
Gegründet im Jahr 1987 beschäftigt das Unternehmen zum Stand Ende 2024 mehr als 2.300 Angestellte in 29 Offices auf vier Kontinenten[4]. Am 3. Mai 2012 schloss Carlyle ein Initial Public Offering (IPO) im Wert von 700 Millionen US-Dollar ab und die CG-Aktie begann mit dem Handel an der NASDAQ.


































































空客集团,正式名称为空客欧洲股份公司(英语:Airbus SE)是一家由欧洲多国政府所合资、专营航空器与航天器之开发及销售的综合企业。注册于荷兰莱顿、总部位于法国图卢兹,旗下企业包括空中客车集团、空客国防航天公司和空客直升机公司等[3]。2000年7月10日成立,当时名为欧洲航空国防航天公司(European Aeronautic Defence and Space Company,简称EADS),2004年改名为空客集团公司(Airbus Group SE),2017年改为现名。
空客集团是目前全世界仅有三间能生产大型宽体客机的制造商其中之一,与美国制造商波音共同主导全球的民用航空器市场。同时空客集团也生产诸多军用机及飞行武器。
Die Airbus SE (von 2000 bis 2013 EADS für European Aeronautic Defence and Space) ist Europas größter Luft- und Raumfahrt- sowie (nach BAE Systems) zweitgrößter Rüstungskonzern. Mit einem Umsatz von rund 52 Milliarden Euro war Airbus im Jahr 2021 das drittgrößte Luft- und Raumfahrtunternehmen der Welt. Zum Jahreswechsel 2013/14 übernahm der Konzern den Namen seiner Tochtergesellschaft Airbus S.A.S., die als Flugzeughersteller im Bereich Verkehrsflugzeuge tätig ist. Das Unternehmen beschäftigt an mehr als 70 Entwicklungs- und Produktionsstandorten in Europa sowie in 35 Außenbüros weltweit rund 138.000 Mitarbeiter. Seit der Gründung im Jahr 2000 werden die Aktien des Konzerns an den Börsen Paris und Frankfurt gehandelt und in den französischen Leitindex CAC 40 sowie seit dem 20. September 2021 in den DAX einbezogen.