
漢德百科全書 | 汉德百科全书











Pharmazie (von altgriechisch φάρμακον pharmakon, deutsch ‚Heilmittel‘, ‚Medikament‘, ‚Gift‘, ‚Zaubermittel‘, zurückgehend auf die Wurzel *φάρμα- phárma, deutsch ‚Zauber‘, ‚Blendwerk‘[1][2]) oder Pharmazeutik (von altgriechisch φαρμακευτική ‚Pharmakotherapie‘),[3] deutsch auch Arzneikunde, ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die sich mit der Beschaffenheit, Wirkung, Entwicklung, Prüfung, Herstellung und Abgabe von Arzneimitteln befasst. Die Pharmazie vereint dabei Aspekte aus verschiedenen Naturwissenschaften, vor allem aus der Chemie, Biologie und Physik, mit medizinischen Themen.
Pharmazeuten sind Personen, die das zweite Staatsexamen des Pharmaziestudiums bestanden haben. Nach einem anschließenden Pharmaziepraktikum (Praktisches Jahr) und der Approbation dürfen sie den Beruf des Apothekers ausüben.
Pharmaforschung findet sowohl in Pharmaunternehmen als auch an Universitäten statt. Bevor neue Arzneimittel ihren Weg in die Apotheken und Krankenhausapotheken finden, müssen sie von Arzneimittelbehörden zugelassen werden (Arzneimittelzulassung).
药学(英语:Pharmacy)是以各种科学为基础来研究药物的知识系统,与药理学(Pharmacology)是不同的概念。药理学主要为生物医学的科学研究,而药学则主要是利用药理学的知识为病人提供更高质素的医药治疗及服务。前者为科研性质,后者为临床性质。
目前药学的含义包括药学科学、药学职业、药房等。
药学主要研究药物的来源、炮制、性状、作用、分析、鉴定、调配、生产、保管和寻找(包括合成)新药等。主要任务是不断提供更有效的药物和提高药物质量,保证用药安全,使病患以伤害最小,效益最大的方式治疗或治愈疾病。








































Metallurgie (gleichbedeutend Hüttenwesen) bezeichnet die Gesamtheit der Verfahren zur Gewinnung und Verarbeitung von Metallen und anderen metallurgisch nützlichen Elementen.
Das Wort Metallurgie setzt sich zusammen aus dem altgriechischen μέταλλον métallon für eine Abbaustätte und dem Suffix -ουργός -ourgós (zu ἔργον érgon ‚Arbeit‘) für den eine Tätigkeit Ausübenden.[1] Demgemäß arbeitet ein Metallurg in Abbaustätten und mit deren Inhalten. Das lateinische Wort metallum ist begrifflich enger, es bedeutet lediglich Metall.[2]
冶金学(英语:metallurgy)属于材料科学,是研究从矿石中提取金属,并用各种加工方法制成具有一定性能的金属材料的学科。冶金学也研究金属、金属互化物或其混合物(称为合金)的物理及化学特性。冶金学也是一门金属的技术,有关金属制造的科学,也和金属零件的工程特性有关。金属的制造包括从矿石中提炼金属,以及金属混合物(或金属和其他元素的混合物)以制造合金。冶金学和金属加工的工艺不同,不过金属加工和冶金学有关,正如随着技术的发展,医学和医学科学有关一样。
冶金学可以分为钢铁冶金学(有时也称为黑色冶金学)及非铁金属冶金学(有时也称为有色金属冶金学)。钢铁冶金学是有关铁的合金及其制造,而非铁金属冶金学是以不含铁的合金及其制造为主,世界上的金属生产中,铁、钴、镍及其有关合金的黑色金属占了95%。
Eine Flüssigkristallanzeige oder ein Flüssigkristallbildschirm (englisch liquid crystal display, kurz: LCD oder LC-Display) ist eine Anzeige oder ein Bildschirm (engl. display), dessen Funktion darauf beruht, dass Flüssigkristalle die Polarisationsrichtung von Licht beeinflussen, wenn ein bestimmtes Maß an elektrischer Spannung angelegt wird.
LCDs bestehen aus Segmenten, die unabhängig voneinander ihre Transparenz ändern können. Dazu wird mit elektrischer Spannung in jedem Segment die Ausrichtung der Flüssigkristalle gesteuert. Damit ändert sich die Durchlässigkeit für polarisiertes Licht. Polarisiertes Licht wird mittels Polarisationsfiltern erzeugt, welche entweder einfallendes Umgebungslicht bei reflektierenden Anzeigen oder Licht einer Hintergrundbeleuchtung bei Anzeigen im Transmissionsmodus filtern. Soll ein Display beliebige Inhalte darstellen können, sind die Segmente in einem gleichmäßigen Raster angeordnet (siehe Pixel). Bei Geräten, die nur bestimmte Zeichen darstellen sollen, haben die Segmente oft eine speziell darauf abgestimmte Form, so bei der Sieben-Segment-Anzeige zur Darstellung von Zahlen (siehe auch Matrixanzeige). Eine Weiterentwicklung ist das Aktiv-Matrix-Display, das zur Ansteuerung eine Matrix von Dünnschichttransistoren (engl. thin-film transistor, TFT) enthält. Bei Flachbildschirmen dominiert diese Technik seit etwa 2005.
In der Werbung wird seit etwa 2009 häufig von LED-Fernsehern gesprochen. Dabei handelt es sich oft um Flüssigkristallbildschirme (LCDs) zur Bilddarstellung, bei denen zur Hintergrundbeleuchtung LEDs eingesetzt werden (LED-Backlight). Bildschirme mit organischen Leuchtdioden (OLEDs) als Anzeigeelemente anstelle von LCDs sind für großflächige Fernsehgeräte seit Mitte der 2010er Jahre erhältlich.
LCDs finden Verwendung an vielen elektronischen Geräten, etwa in der Unterhaltungselektronik, an Messgeräten, Mobiltelefonen, Digitaluhren und Taschenrechnern. Auch bestimmte Head-up-Displays und Videoprojektoren arbeiten mit dieser Technik.
液晶显示器(英语:Liquid-Crystal Display,缩写为LCD)为平面薄型的显示设备,由一定数量的彩色或黑白像素组成,放置于光源或者反射环境光源。
液晶显示器的主要原理在电场的作用下,利用液晶分子的排列方向发生变化,使外光源透光率改变(调制),完成电一光变换,再利用R、G、B三基色信号的不同激励,通过红、绿、蓝三基色滤光膜,完成时域和空间域的彩色重显。

阿布·贝克尔·穆罕默德·本·叶海亚·本·萨伊格(阿拉伯文:أبو بكر محمد بن يحيى بن الصائغ)常被称为伊本·巴哲(阿拉伯文:ابن باجة),是中世纪阿拉伯帝国安达卢西亚的穆斯林通才[1]:身兼天文学家、逻辑学家、音乐家、哲学家、内科医生、物理学家、心理学家、诗人和自然科学家[2]。他在欧洲被称为阿芬巴塞(拉丁文:Avempace)。他出生于安达卢西亚的萨拉戈萨(今属西班牙),于1138年在马格里布的非斯(今属摩洛哥)去世。
Abū Bakr Muhammad ibn Yahyā ibn as-Sā'igh (arabisch أبو بكر محمد بن يحيى بن الصائغ, DMG Abū Bakr Muḥammad b. Yaḥyā b. aṣ-Ṣāʾiġ, bekannt als Ibn Bāddscha / ابن باجة / Ibn Bāǧǧa, latinisiert: Avempace; * um 1095 in Saragossa; † um 1138 in Fès, Marokko) war der früheste Philosoph unter den spanischen Arabern und andalusisch-muslimischer Universalgelehrter auf den Gebieten: islamische Astronomie, Logik in der islamischen Philosophie, Arabische Musik, frühe islamische Philosophie, Physik im mittelalterlichen Islam, islamische Psychologie, arabischer Poesie und Wissenschaft. Er war der erste Aristoteliker des islamischen Spanien.
Er arbeitete als Wesir des almoravidischen Gouverneurs von Saragossa Abu Bakr ibn Ibrahim ibn Tifilwit. Er schrieb für diesen auch Lobgedichte. Später war er für etwa zwanzig Jahre Wesir des Yusuf ibn Taschfin. Er lebte in Sevilla, Granada und als Arzt in Marokko.
Als Philosoph hatte er neben Kommentaren zu den Schriften des Aristoteles einige Werke geschrieben, so ein Buch über Die Leitung des Einsamen, Tadbir al-mutawahhid, was über die Stufen der Erhebung der Seele von ihrem triebartigen Verhalten bis zum erworbenen Intellekt handelt. Seine Schriften sind zumeist verloren gegangen.
Der Mondkrater Ibn Bajja ist nach ihm benannt.
Abū l-Walīd Muhammad ibn Ahmad Ibn Ruschd (arabisch أبو الوليد محمد ابن أحمد ابن رشد, DMG Abū l-Walīd Muḥammad ibn Aḥmad Ibn Rušd),[1] kurz Ibn Ruschd, latinisiert Averroes – auch Averroës oder Averrhoës – (geboren am 14. April 1126 in Córdoba, arabisch Qurtuba; gestorben am 10. Dezember 1198 in Marrakesch, arabisch Murrākuš), war ein andalusischer Philosoph, muslimischer Gelehrter, Jurist, Arzt und arabischsprachiger Schriftsteller. Er war Hofarzt der berberischen Dynastie der Almohaden von Marokko.
Averroes verfasste eine medizinische Enzyklopädie und fast zu jedem Werk von Aristoteles einen Kommentar. In der christlichen Scholastik des Mittelalters, auf die er großen Einfluss ausübte, wurde er deshalb als „der Kommentator“ bezeichnet (italienisch il commentator, geprägt von Dante), so wie Aristoteles gelegentlich nur „der Philosoph“ genannt wurde.[2] Averroes war derart bedeutend, dass Raffael eine Darstellung des Averroes in sein Fresko Die Schule von Athen aufnahm.
Averroes sah in der Logik die einzige Möglichkeit des Menschen, glücklich zu werden. Die aristotelische Logik lieferte für ihn die Möglichkeit, aus den Daten der Sinne zur Erkenntnis der Wahrheit zu kommen. Die Logik war für ihn das Gesetz des Denkens und der Wahrheit.
阿布·瓦利德·穆罕默德·伊本·阿马德·伊本·鲁世德(阿拉伯语:أبو الوليد محمد ابن احمد ابن رشد,1126年—1198年12月10日),又译为阿威罗伊、亚维侯,是安达卢斯哲学家和博学家,研究古希腊哲学、伊斯兰哲学、伊斯兰教法学、医学、心理学、政治学、音乐、地理、数学、天文和物理学。
伊本·鲁世德支持亚里士多德的哲学,反对安萨里的神学理论,认为一切现象都遵从神创造的自然规律,而不是因神的意愿而发生。他对西方哲学有重要的影响,被称作“西欧世俗思想之父”。[2] 他对亚里士多德思想和著作的传播起了重要的作用。

伊本·纳菲斯 (Ibn a1—Nafis,约1210—1288) 阿拉伯著名医学家,血液小循环理论的提出者。全名艾布·哈桑·阿里·伊本·纳菲斯。他早年在大马士革从名师学医,对希腊和阿拉伯早期的著名医学著作均有深入研究,精通医学各科知识。时为大马士革的名医。后被马穆鲁克王朝素丹盖拉温(1279~1290在位)任命为开罗盖拉温医院院长兼任宫廷御医,并从事医学理论的研究和著述。
Ibn an-Nafīs (arabisch ابن النفيس Ibn al-Nafis), genannt auch al Quras(c)hi und el Koraschi (mit vollem Namen ʿAlā' ad-Dīn Abū l-Hasan ʿAlī ibn Abī Hazm al-Quraschī ad-Dimaschqī / علاء الدين أبو الحسن علي بن أبى حزم القرشي الدمشقي / ʿAlāʾu d-Dīn Abū l-Ḥasan ʿAlī bin Abī Ḥazm al-Qurašī ad-Dimašqī; geboren 1210 oder 1213 in oder bei Damaskus; gestorben am 17. Dezember 1288 in Kairo), war ein syrisch-arabischer Universalgelehrter und Arzt.
Er studierte während seiner Jugendzeit Grammatik, Logik, Koran[1] und Medizin im Nuri-Hospital in Damaskus. Später erhielt er, als einer der besten Studenten ein Stipendium für das Nasiri-Hospital in Kairo, wo er später die Leitung übernahm und zum Leibarzt von Sultan Baibars I. wurde.
Bekannt ist er vor allem durch die (theoretische) Erstbeschreibung des kleinen Blutkreislaufs, besser bekannt als Lungenkreislauf[2][3] Seine Entdeckung bzw. Beschreibung der Bewegung des Blutes vom rechten Herzen durch die Lunge zum linken Herzen[4] stand in Gegensatz zur antiken Vorstellungen wie sie seit Aristoteles und später von Avicenna (Ibn Sina) gelehrt wurden, wobei er den schon von Galen postulierten Verbindungen zwischen Herz und Lunge wieder näher kam als Avicenna. Allerdings fand er nicht die von Galen gedachten „Poren“ zwischen den Herzkammern und schlussfolgerte, dass der Weg des Blutes von der Hohlvene und die rechte Herzkammer in die linke Herzkammer nicht durch diese Poren in der Herzscheidewand, sondern über die Lungenarterie und die Lunge verlaufen müsse.[5] Seine Erwägungen zum Blutkreislauf wurden im 16. Jahrhundert durch den Arzt und Theologen Michel Servet sowie im 17. Jahrhundert durch den englischen Arzt William Harvey wieder aufgenommen. Doch im Gegensatz zu diesem konnte sich Ibn an-Nafis auf keine empirischen Erfahrungen stützen, sondern gelangte zu seinen Ergebnissen vor allem auf dem Weg theoretischer Überlegungen. Auch die Versorgung des Herzens durch die Koronargefäße erkannte er.
Des Weiteren kommentierte er neben den galenischen auch medizinische Schriften von Hippokrates, Avicenna (Ibn Sina) und Hunayn ibn Ishaq, schrieb Bücher über Diätetik und Augenkrankheiten sowie einen Roman, der im lateinischen Westen unter dem übersetzten Titel Theologus Autodidactus erschien.

伊本·苏尔(阿拉伯语:أبو مروان عبد الملك بن زهر,音译Abū-Marwān ʻAbd al-Malik ibn Zuhr ,约1094年—1162年),又译为伊本·祖尔,生于塞维利亚(今西班牙),是中世纪伊斯兰最先进的思想家及哈里发国最伟大的临床医学家之一,伊斯兰黄金时代杰出穆斯林学者,已知最早的实验外科医生[1]。在其《治疗及饮食使用手册中》,描述了重症心包炎及纵隔脓肿,概述了气管切开术、白内障摘除术及肾结石取出术的手术程序,讨论了缩瞳及散瞳的问题,建议用麻醉性植物曼德拉草治疗眼病。他是穆斯林名医阿威罗伊的老师,对基督教欧洲的医学实践产生了极大的影响。
Abū Marwān ʿAbd al-Malik ibn Zuhr, häufig nur Abū Marwān ibn Zuhr oder kurz Ibn Zuhr oder Ibn Zohr (ابن زهر) genannt (arabisch أبو مروان عبد الملك بن زهر, DMG Abū Marwān ʿAbd al-Malik b. Zuhr), latinisiert Avenzoar, Abhomeron und Abumeron (* um 1092 in Peñaflor/Provinz Sevilla in Spanien; † 1161 in Sevilla), war ein andalusischer, arabischschreibender Arzt, Chirurg und Lehrer.

伊本·图费勒(阿拉伯语:ابن طفيل Ibn Tufail,拉丁语:Abubacer Aben Tofail;约1105年—1185年),又译伊本·图斐利,全名阿布贝克尔·穆罕默德·本·阿卜杜勒-马利克·本·穆罕默德·本·图费勒·盖西·安达卢西(أبو بكر محمد بن عبد الملك بن محمد بن طفيل القيسي الأندلسي Abu Bakr Muhammad ibn Abd al-Malik ibn Muhammad ibn Tufail al-Qaisi al-Andalusi),12世纪阿拉伯穆斯林博学家[1],出生于安达卢斯,涉猎文学、哲学、神学、医学、天文学,同时也是北非穆瓦希德王朝的宫廷大臣。
在文学领域,著有哲学小说名作《哈义·本·叶格赞的故事》。作为医学家,他支持解剖和验尸,该立场在其小说著作中也有体现[2]。
Ibn Tufail (geboren um 1106[1][2] in Wadi-Asch (Guadix) bei Granada; gestorben 1185 in Marrakesch), mit vollem Namen Abu Bakr Muhammad ibn ʿAbd al-Malik ibn Muhammad ibn Tufail al-Qaisi al-Andalusi (arabisch أبو بكر محمد بن عبدالملك بن محمد بن طفيل القيسي الأندلسي, DMG Abū Bakr Muḥammad b.ʿAbd al-Malik b. Muḥammad b. Ṭufaīl al-Qaīsī al-Andalusī), latinisiert Abubacer, war ein arabisch-andalusischer Philosoph, Astronom, Arzt, Mathematiker und Sufi (islamischer Mystiker). Er ist der Autor des philosophischen Inselromans Ḥayy ibn Yaqżān.

Abū Alī al-Husain ibn Abd Allāh ibn Sīnā (persisch ابن سينا, arabisch أبو علي الحسين بن عبد الله ابن سينا, DMG Abū ʿAlī al-Ḥusain b. ʿAbd Allāh ibn Sīnā; geboren kurz vor 980[1]:S. 10 in Afschana[2] bei Buchara in Chorasan; gestorben im Juni 1037 in Hamadan), kurz Ibn Sina und, vermutlich über eine hebräische Zwischenstufe wie Aven Zina,[3]:S. 135 latinisiert Avicenna, war ein persischer Arzt, Naturwissenschaftler, aristotelisch-neuplatonischer Philosoph, Dichter, sunnitisch-hanafitisch ausgebildeter Jurist bzw. Faqīh, Mathematiker, Astronom, Alchemist und Musiktheoretiker sowie Politiker. Er verfasste Werke in arabischer und persischer Sprache.
Avicenna zählt zu den berühmtesten Persönlichkeiten seiner Zeit, tauschte sich philosophisch mit dem berühmten Gelehrten al-Bīrūnī aus, galt bis weit ins 16. Jahrhundert als medizinisch-philosophische Autorität und hat insbesondere die Geschichte und Entwicklung der Medizin maßgeblich mitgeprägt. Einige seiner philosophischen Ausarbeitungen wurden von späteren Mystikern des Sufismus rezipiert.[3]:S. 130 f. Zu seinen bedeutendsten Werken gehören das Buch der Genesung (Kitāb aš-šifā’) und der fünfbändige Kanon der Medizin (Qānūn fī aṭ-ṭibb), welcher, vor allem die griechisch-römische Medizin zusammenfassend, über fünf Jahrhunderte international zu den führenden medizinischen Lehrbüchern gehörte.
阿布·阿里·侯赛因·本·阿卜杜拉·本·哈桑·本·阿里·本·西那(阿拉伯文:أبو علي الحسين بن عبد الله بن الحسن بن علي بن سينا,波斯文:ابوعلی حسین بن عبدالله بن حسن بن علي بن سینا;980年—1037年6月),一般简称伊本·西那(阿拉伯文、波斯文:ابن سينا),欧洲人尊其为阿维森纳(阿维真纳)(希腊文:Aβιτζιανός,拉丁文:Avicenna),塔吉克人,生于布哈拉附近。中世纪波斯哲学家、医学家、自然科学家、文学家。
伊本·西那青年时曾任宫廷御医;二十岁时,因王朝覆灭而迁居花剌子模;十一年后,因政治原因逃至伊朗。他博学多才,有多方面的成就。医学上,丰富了内科知识,重视解剖,所著《医典》是十七世纪以前亚洲、欧洲广大地区的主要医学教科书和参考书。哲学上,他是阿拉伯/波斯亚里士多德学派的主要代表之一。持二元论,并创造了自己的学说。肯定物质世界是永恒的、不可创造的,同时又承认真主是永恒的。主张灵魂不灭,也不轮回,反对死者复活之说。主要著作还有《治疗之书》、《知识论》等。