漢德百科全書 | 汉德百科全书

       
Chinese — German
Catalog Adolf von Menzel

Adolf von Menzel
Adolph Friedrich Erdmann Menzel, ab 1898 von Menzel (* 8. Dezember 1815 in Breslau; † 9. Februar 1905 in Berlin), war ein deutscher Maler, Zeichner und Illustrator. Er gilt als der bedeutendste deutsche Realist des 19. Jahrhunderts. Sein Werk ist außerordentlich vielfältig; bekannt und zu Lebzeiten hoch geehrt wurde er vor allem wegen seiner historisierenden Darstellungen aus dem Leben Friedrichs des Großen.
Flötenkonzert Friedrichs des Großen in Sanssouci
von 1850 bis 1852 Medium Öl auf Leinwand Abmessungen Höhe: 142 cm (55,9 in); Breite: 205 cm (80,7 in)
Abreise König Wilhelms I. zur Armee am 31. Juli 1870
Krönung König Wilhelms I. in Königsberg
Mit fünfzig Jahren, Ende Dezember 1865, vollendete Menzel das große Bild der Krönung Wilhelms I. zum preußischen König in der Schloßkirche zu Königsberg mit seinen 132 Porträts. Das Ereignis: eine innenpolitisch sehr umstrittene Autoritätsbekundung von Gottes Gnaden.Das Werk: ein modernes Zeremonienbild, das Züge des Historienbildes annimmt und dessen physiognomische Objektivität schließlich den Anspruch auf transzendente Bedeutung durchkreuzen wird.
Das Eisenwalzwerk
Das Eisenwalzwerk (später: Moderne Cyklopen) ist ein realistisches Gemälde von Adolph von Menzel aus den Jahren 1872 bis 1875. Es ist eines seiner Hauptwerke aus der Zeit, als der Maler sich hauptsächlich mit Gegenwartsthemen und der sozialen Frage als Folge des ungehemmten technischen Fortschritts während der Industriellen Revolution beschäftigte. Das Bild erregte großes Aufsehen und gehört heute zur Sammlung der Berliner Alten Nationalgalerie.