
漢德百科全書 | 汉德百科全书






尼科波利斯战役(保加利亚语:Битка при Никопол、Bitka pri Nikopol;土耳其语:Niğbolu Savaşı;匈牙利语:Nikápolyi Csata;罗马尼亚语:Bătălia de la Nicopole)于1396年9月25日爆发[8],交战双方分别是奥斯曼帝国与匈牙利王国、法兰西王国、医院骑士团、威尼斯共和国及欧洲各地的其他军团和个体组成的联军。战役多瑙河岸上的尼科波利斯要塞进行,尼科波利斯位于今保加利亚境内[9]。此役又称尼科波利斯十字军东征,是中世纪时期最后一次发动的大规模十字军东征[10]。
In der Schlacht bei Nikopolis am 25./28. September 1396 wurde ein mehrheitlich aus ungarischen und französisch-burgundischen Kreuzfahrern bestehendes Heer durch eine osmanische Streitmacht vernichtend geschlagen.



《尼斯塔德和约》(俄语:Ништадтский мир,瑞典语:Freden i Nystad)是俄国与瑞典于1721年9月10日在小镇尼斯塔德/新考蓬基(瑞典语:Nystad,芬兰语:Uusikaupunki)签订的和平条约。
俄国为了夺取波罗的海的出海口及与瑞典争雄,于1700年8月正式向瑞典宣战,展开了为时二十年的大北方战争。战事初期,当时的瑞典国王卡尔十二世带领瑞典军队成功阻截侵略军,并四处获胜,但不久后便因胜利而冲昏了头脑,亲率大军进攻俄国,深入俄国境内,1709年瑞军因遭遇极寒天气大败而归,只得与俄国求和,但在议和期间,瑞典为弥补战争损失,1716年,卡尔十二世亲自率军入侵挪威并战死沙场,得年36岁,使得瑞军阵脚大乱,引来俄军再启战端。1720年俄军攻进瑞典,瑞典兵败如山倒,只得与俄国进行不平等的和谈。1721年,两国签订尼斯塔德和约,瑞典丧失大片土地,在三十年战争后所得的优势尽失,而俄国则取得了波罗的海的出海口,并从此称霸波罗的海,成为欧洲列强之一。
尼斯塔德和约有24项条款及一项单独附约。根据和约,瑞典须将俄国于大北方战争中除芬兰外在波罗的海所占领的土地全部割让给俄国,包括英格里亚、爱沙尼亚、利沃尼亚和卡累利阿等地;俄国则从芬兰撒军,将芬兰归还瑞典,永不侵占。但俄国在1809年毁约,占领了芬兰。
Der Frieden von Nystad beendete am 30. Augustjul. / 10. September 1721greg. den Großen Nordischen Krieg zwischen Schweden und Russland.
Das schwedische Reich vor dem Frieden von Nystad. Im Frieden gingen die deutschen Besitzungen bis auf Wismar und Nordwestvorpommern, die baltischen Besitzungen Kurland, Livland und Estland sowie Ingermanland und Ostkarelien verloren.
Die Vorderseite einer Fe-Medaille von 1721. Peter der Große im Frieden von Nystad. Medailleur Anton Schultz, Kopenhagen.
Die russische Seite war durch den Geheimrat Heinrich Johann Friedrich Ostermann und Graf Jacob Daniel Bruce vertreten, die schwedische Seite durch Graf Johann von Lilienstedt[1] und Baron Otto Reinhold Strömfelt.[2] Ort der Verhandlungen war die Kleinstadt Nystad (finnisch Uusikaupunki) in Westfinnland.
涅瓦河之战(俄语:Невская битва)是1240年7月15日在涅瓦河边,诺夫哥罗德共和国、卡累利阿与瑞典、挪威和芬兰之间的一场为争夺涅瓦河河口和旧拉多加的战争,在亚历山大·雅罗斯拉维奇·涅夫斯基的领导下,诺夫哥罗德共和国一方取得胜利。
Die Schlacht an der Newa (russisch Невская битва) ereignete sich am 15. Juli 1240 am Fluss Newa zwischen der schwedischen Armee unter Birger Jarl und der Druschina der Republik Nowgorod unter Fürst Alexander Jaroslawitsch.
Den Hintergrund der Schlacht bildete die Schwächung der Rus durch den verwüstenden Mongoleneinfall ab 1237 und das daraus entstandene Begehren Schwedens, die strategische Mündung der Newa und die Stadt Alt-Ladoga unter seine Kontrolle zu bringen, die zu den Schlüsselpunkten auf dem Handelsweg „von den Warägern zu den Griechen“ zählten.
Nachdem Alexander vom Vordringen der Schweden erfahren hatte, führte er seine Armee entlang des Wolchow und erreichte Ladoga vor dem Gegner, wo zu seinen Truppen auch Bürger von Ladoga hinzustießen. Währenddessen drangen die Schweden, in deren Reihen auch Norweger und Finnen waren, zur Mündung der Ischora vor.
Die Russen nutzten den Vorteil eines dichten Nebels und griffen das schwedische Lager an. Der Überraschungseffekt war groß und die Schweden erlitten eine schwere Niederlage, woraufhin die Reste der schwedischen Armee die Flucht ergriffen. Die Chroniken berichten darüber, dass Alexander Birger Jarl im Verlauf der Schlacht ein Auge ausstach.
Aufgrund des Sieges in dieser Schlacht, in der Alexander bemerkenswerte Führungsqualitäten und Courage zeigte, erhielt er später den Beinamen Newski (von der Newa). Die Schlacht an der Newa wehrte die schwedische Invasion ab und sicherte die russisch-schwedische Grenze für viele Jahrzehnte.
Weitere Berühmtheit erlangte Alexander in der Schlacht auf dem Peipussee, die sich zwei Jahre später ereignete.

