
漢德百科全書 | 汉德百科全书

















Direction des énergies - DES
Direction des applications militaires - DAM
Direction de la recherche technologique - DRT
Direction de la recherche fondamentale - DRF
Tätigkeitsbereiche
- Kernphysik, Unterstützung der Energiepolitik und der damit verbundenen Grundlagenforschung
- Weiterführung der Nutzung von Kernenergie bis 2010 und darüber hinaus
- Entwicklung alternativer, nicht fossiler Energien zur Verwirklichung vielseitiger Energiesysteme
- Erforschung neuer Lösungen, besonders im Rahmen der kontrollierten thermonuklearen Fusion
- Garantie der französischen Verteidigungsfähigkeit
- Untersuchung und Erkennung der Auswirkungen der ionisierenden Strahlung und Einbeziehung der so erworbenen Kenntnisse in die Entwicklung der Nuklearmedizin
- Untersuchung der Auswirkungen von Strahlung auf Materie
- Grundlagenforschung zum Verständnis physikalischer Phänomene und die Entwicklung dazu notwendiger Instrumente
- Einschätzung und Messung des Einflusses von Radioaktivität auf die Umwelt
- Erforschung und Untersuchung der nuklearen Sicherheit im Rahmen von Regierungsentscheidungen
- Innovation und Verbreitung von Technologien
- Entwicklung von zukünftiger Mikroelektronik
- Entwicklung von Materialien, Herstellungsprozessen und der damit verbundenen Kontrolle
- Aktionen zugunsten regionaler Industriestruktur und von KMU
- Unterstützung der Regierungspolitik im Rahmen der Forschung und der technologischen Innovation (Vorantreiben der Entwicklung technologischer Innovations- und Forschungsnetze)
- Wissensvermittlung
- Unterstützung der Ausbildung und Lehre an Hochschulen und Fachhochschulen
- Gewährleistung der fortlaufenden Ausbildung von Mitarbeitern der Atomindustrie
- Mitwirkung bei der Weiterleitung von wissenschaftlichen und technischen Informationen
- Beteiligung an der Entwicklung von SALOME







Die Atos SE (ehemals Atos Origin) ist ein börsennotierter französischer IT-Dienstleister mit Hauptsitz in Bezons bei Paris. Das Unternehmen hat weltweit knapp 100.000 Mitarbeiter und einen Jahresumsatz von rund 10 Milliarden Euro. Zu den Geschäftsfeldern des Unternehmens gehören Zahlungstransaktionen, Beratungs- und Technologieservices, Systemintegration sowie Outsourcing-Dienstleistungen. Atos operiert weltweit unter den Marken Atos, Atos Syntel, Atos Consulting, Atos Healthcare, Atos Worldgrid, Bull, Eviden und Canopy.

John von Neumann, ungarisch margittai Neumann János (* 28. Dezember 1903 in Budapest (Österreich-Ungarn) als János Lajos Neumann; † 8. Februar 1957 in Washington, D.C.) war ein Mathematiker österreichisch-ungarischer Herkunft. Er leistete bedeutende Beiträge zur mathematischen Logik, Funktionalanalysis, Quantenmechanik und Spieltheorie und gilt als einer der Väter der Informatik. Später nannte er sich Johann von Neumann (von Margitta); heutzutage ist er vor allem unter seinem in den USA gewählten Namen John von Neumann bekannt.
约翰·冯·诺伊曼(德语:John von Neumann,德语发音:[joːn.fɔn.ˈnɔɪ̯man],英语发音:/dʒɒn.vɒn.ˈnɔɪmən/,1903年12月28日—1957年2月8日),原名诺依曼·亚诺什·拉约什(匈牙利语:Neumann János Lajos,匈牙利语发音:[ˈnɒjmɒn ˈjaːnoʃ ˈlɒjoʃ]),出生于匈牙利的美国籍犹太人数学家,理论计算机科学与博弈论的奠基者,在泛函分析、遍历理论、几何学、拓扑学和数值分析等众多数学领域及计算机科学、量子力学和经济学中都有重大贡献。
冯·诺伊曼从小就以过人的智力与记忆力而闻名。冯·诺伊曼一生中发表了大约150篇论文,其中有60篇纯数学论文,20篇物理学以及60篇应用数学论文。他最后的作品是一个在医院未完成的手稿,后来以书名《计算机与人脑》发布,表现了他生命最后时光的兴趣方向。他先后任职于美国普林斯顿大学、美国普林斯顿高等研究院等机构。
John Vincent Atanasoff (dʒon vinsent ata'nasɔf; * 4. Oktober 1903 in Hamilton, New York; † 15. Juni 1995 in Frederick, Maryland) war ein US-amerikanischer Computerpionier. Im Jahr 1973 wurde er durch Gerichtsurteil im Patentstreit Honeywell Inc. gegen Sperry Rand zum Erfinder des ersten automatischen elektronischen digitalen Computers bestimmt, einer nicht programmierbaren Maschine für einen besonderen Zweck, die später als Atanasoff-Berry-Computer bekannt wurde.
约翰·雷洛伊·亨尼西(英语:John LeRoy Hennessy,1953年9月22日—),又译约翰·汉尼斯,美国计算机科学家。为MIPS科技公司创办人,第十任斯坦福大学校长和Alphabet董事会主席。马克·安德森称他是“硅谷教父”[1]。
John LeRoy Hennessy (* 22. September 1952 in Huntington, New York) ist ein US-amerikanischer Professor für Elektrotechnik und Informatik. Er ist Mitbegründer der Firma MIPS Computer Systems Inc. Von 2000 bis 2016 war Hennessy Präsident der Stanford-Universität. Bereits ein Jahr zuvor folgte er Condoleezza Rice auf dem Posten des Provost der gleichen Universität, was er bis 2000 war. Hennessy ist seit 2006 Mitglied im Board of Directors von Google/Alphabet und seit Februar 2018 dessen Vorsitzender.[1][2]
Seinen Bachelor-Abschluss in Elektrotechnik machte er 1978 an der Villanova University, seinen Master (1975) und seinen Ph.D. (1977) in Informatik an der Stony Brook University. 1977 wurde er Assistant Professor an der Stanford University, an der er 1986 Professor für Elektrotechnik und Informatik wurde.[3] Ab 1984 war er außerdem Chefwissenschaftler von MIPS.
1980/81 war er zusätzlich Co-Principal-Investigator bei TRW Inc. und 1981 bis 1985 an der Defense Advanced Research Project Agency des Office of Naval Research. Ab 1998 war er Direktor bei der Atheros Communication Inc. Ab 2004 war er im Board of Directors von Cisco.[3]
Er ist Autor mehrerer Fachbücher, etwa Computer Architecture. A Quantitative Approach gemeinsam mit David A. Patterson, mit dem er im Jahr 2000 „für das Einläuten einer Rechnerarchitektur-Revolution durch Erforschung, Popularisierung und Kommerzialisierung architektonischer Innovationen“ die John-von-Neumann-Medaille erhielt. Hennessy wurde 2012 mit der IEEE Medal of Honor ausgezeichnet. Beide veröffentlichten neben dieser Monographie auch ein einführendes Lehrbuch in die Computerarchitektur. 2001 erhielt er den Eckert-Mauchly Award und ebenfalls 2001 den Seymour Cray Award. 2021 wurde er mit dem BBVA Foundation Frontiers of Knowledge Award ausgezeichnet,[4] für 2022 wurde Hennessy der Charles-Stark-Draper-Preis zugesprochen, für 2024 der Vannevar Bush Award. Ferner wurde er 1992 in die National Academy of Engineering,[5] 1995 in die American Academy of Arts and Sciences, 2002 in die National Academy of Sciences und 2008 in die American Philosophical Society[6] gewählt.
Gemeinsam mit David A. Patterson erhielt Hennessy im Jahr 2017 den Turing Award für die Entwicklung der RISC-Architektur, die inzwischen in 99 Prozent aller neuen Computerchips Verwendung findet.[7][8][9]
约书亚·本希奥 OC FRS FRSC(法语:Yoshua Bengio,1964年3月5日[1]—)是一名加拿大计算机科学家,因其在人工神经网络和深度学习方面的研究而知名[2][3][4]。他是蒙特利尔大学计算机科学和运筹学系的教授以及蒙特利尔学习算法研究所科学主任。
本希奥与杰弗里·辛顿和杨立昆一起获得2018年的图灵奖,以表彰他们在深度学习方面的贡献[5]。这三人有时被称为“AI教父”和“深度学习教父”[6][7][8][9][10][11]。
Yoshua Bengio (* 5. März 1964 in Paris)[1] ist ein kanadischer Informatiker. Er wurde bekannt für seine Forschung zu künstlichen neuronalen Netzen und Deep Learning, für die er als einer der Pioniere mit Geoffrey Hinton und Yann LeCun gilt.[2]

Viettel Telecom ist ein vietnamesisches Telekommunikationsunternehmen mit Firmensitz in Hanoi. Viettel ist im Besitz des Vietnamesischen Verteidigungsministeriums und zählt zu den schnellwachsendsten Mobilfunkanbietern weltweit und ist unter den Top 15 Telekommunikationsunternehmen in Bezug auf die Mobilfunkverbindungen aufgelistet (laut GSMA's Wireless Intelligence). Das Unternehmen ist neben Vietnam in folgenden Ländern aktiv: Haiti, Peru, Mosambik, Kamerun, Laos, Osttimor (mit der Tochterfirma Telemor) und Kambodscha.
越南军用电子电信(越南语:Tập đoàn Công ngiệp Viễn thông Quân đội/集團工業遠通軍隊,英语:Viettel Telecom),是一间位于越南的电信公司。提供越南国内之移动电话网络─GSM700/800/1000/1200频率。[1]接受国防部领导管理。