漢德百科全書 | 汉德百科全书

       
汉语 — 德语
Catalog 军事、国防和装备

Amerigo Vespucci
Die Amerigo Vespucci ist das bekannteste Segelschulschiff der italienischen Marine. Sie wurde nach dem Entdecker Amerigo Vespucci benannt. Heimathafen La Spezia Eigner Marina Militare Bauwerft Castellammare di Stabia, Neapel Kiellegung 12. Mai 1930 Länge 101 m (Lüa) Breite 15,56 m Tiefgang max. 7,4 m Verdrängung 4146 t Besatzung 264 Maschine 2 Hilfsdieselmotoren Maschinen- leistung 1.900 PS (1.397 kW) Höchst- geschwindigkeit 12 kn(22 km/h)
Schlacht auf der Abraham-Ebene/Battle of the Plains of Abraham
Der Tod von General Wolfe Künstler: Benjamin West (1738-1820) Sammlung: Nationalgalerie von Kanada
USS Arizona BB-39
Flagge Vereinigte Staaten Klasse Pennsylvania-Klasse Bauwerft Brooklyn Marinewerft, New York City Bestellung 4. März 1913 Kiellegung 16. März 1914 Stapellauf 19. Juni 1915 Indienststellung 17. Oktober 1916 Außerdienststellung 29. Dezember 1941 Streichung aus dem Schiffsregister 1. Dezember 1942 Verbleib Am 7. Dezember 1941 in Pearl Harbor versenkt Länge 185,3 m (Lüa) 182,9 m (KWL) Breite 29,6 m Tiefgang (max.) 8,8 m Verdrängung 31.400 tn.l. maximal: 32.567 tn.l. Besatzung 915
Arthur Harris
Sir Arthur Travers Harris, 1. Baronet GCB OBE AFC, genannt Bomber-Harris, (* 13. April 1892 in Cheltenham; † 5. April 1984 in Goring-on-Thames) war ein hochrangiger Offizier der Royal Air Force, zuletzt im Rang eines Marshal of the Royal Air Force. Während des Zweiten Weltkrieges war er ab Februar 1942 Oberbefehlshaber des RAF Bomber Command und gehört wegen der von ihm angeordneten Flächenbombardements deutscher Städte zu den umstrittensten Personen des Luftkrieges im Zweiten Weltkrieg.
HMS Warspite
Flagge Vereinigtes Königreich Klasse Queen-Elizabeth-Klasse Bauwerft Devonport Dockyard, Plymouth Baukosten 2.524.148 Pfund Sterling Kiellegung 31. Oktober 1912 Stapellauf 26. November 1913 Indienststellung 19. März 1915 Streichung aus dem Schiffsregister 31. Juli 1946 Verbleib Februar 1947 zum Abwracken verkauft Länge 195 m (Lüa) 193,40 m (KWL) 182,90 m (Lpp) Breite 27,6 m Tiefgang (max.) 9,30 m Verdrängung 30.918 t maximal: 34.164 Besatzung 925 bis 1.184 Mann
Schlacht bei Jena und Auerstedt
Die Schlacht bei Jena und Auerstedt (auch Doppelschlacht bei Jena und Auerstedt; bzw. Auerstädt in älteren Quellen) fand während des Vierten Koalitionskrieges am 14. Oktober 1806 in der Nähe der Orte Jena und Auerstedt statt.