
漢德百科全書 | 汉德百科全书



Eine Diode ist ein elektronisches Bauelement, das Strom in einer Richtung passieren lässt und in der anderen Richtung den Stromfluss sperrt. Daher wird von Durchlassrichtung und Sperrrichtung gesprochen. Entdeckt wurde das Verhalten 1874 von Ferdinand Braun an Punktkontakten auf Bleisulfid (Galenit).
Die Bezeichnung Diode wird üblicherweise für Halbleiterdioden verwendet, die mit einem p-n-Übergang oder einem gleichrichtenden Metall-Halbleiter-Übergang (Schottky-Kontakt) arbeiten. In der Halbleitertechnik bezieht sich der Begriff Diode nur auf Siliziumdioden mit p-n-Übergang, während andere Varianten durch Namenszusätze gekennzeichnet werden, beispielsweise Schottky-Diode oder Germaniumdiode. Veraltet sind Bezeichnungen wie Ventilzellen, die bis Mitte des 20. Jahrhunderts in der damals neu entstandenen Halbleitertechnik für Dioden gebraucht wurden und auf die analoge Funktion eines mechanischen Ventils zurückgehen.
Dioden werden unter anderem zur Gleichrichtung, der Umwandlung von Wechselspannung zu Gleichspannung, eingesetzt. Daneben zeigt der Halbleiterübergang weitere nutzbare Eigenschaften, die z. B. in Zener-, Photo-, Leuchtdioden und Halbleiterdetektoren ausgenutzt werden.


Sun's ecliptic longitude | Chinese name[8] | Korean name[9] | Vietnamese name | Japanese name | Ryukyuan (Okinawan) name | Gregorian Date[10] (± 1 day) | Reference for Month Intercalating | Remark[11][12][13] | Chinese zodiac & Earthly Branch of Month | Corresponding Astrological Sign |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
315° | 立春 lìchūn | 立春 (입춘/립춘) ipchun/ripchun | Lập xuân (立春) | 立春(りっしゅん) risshun | 立春(りっしゅん) risshun | Feb 4 | 1st month initial | Spring Begins (Spring Commences) | Tiger (虎) Yín (寅) | Aquarius (寶瓶宮) |
330° | 雨水 yǔshuǐ[14] | 雨水 (우수) usu | Vũ thủy (雨水) | 雨水(うすい) usui | 雨水(うしー) ushii | Feb 19 | 1st month midpoint | More Rain Than Snow (Spring Showers) | Pisces (雙魚宮) | |
345° | 驚蟄 (惊蛰) jīngzhé[15] | 驚蟄 (경칩) gyeongchip | Kinh trập (驚蟄) | 啓蟄(けいちつ) keichitsu | 驚く(うどぅるく) uduruku 驚くー(おどるくー) | Mar 6 | 2nd month initial | Hibernating Animals Awaken (Animals Waken) | Rabbit (兔) Mǎo (卯) | |
0° | 春分 chūnfēn | 春分 (춘분) chunbun | Xuân phân (春分) | 春分(しゅんぶん) shunbun | 春分(すんぶん) sunbun | Mar 21 | 2nd month midpoint | Spring Center (Vernal equinox) | Aries (白羊宮) | |
15° | 清明 qīngmíng[16] | 淸明 (청명) cheongmyeong | Thanh minh (清明) | 清明(せいめい) seimei | 清明(しーみー) shiimii | Apr 5 | 3rd month initial | Clear and Bright (Bright and Clear, Qingming Festival) | Dragon (龍) Chén (辰) | |
30° | 穀雨 (谷雨) gǔyǔ[17] | 穀雨 (곡우) gogu | Cốc vũ (穀雨) | 穀雨(こくう) kokuu | 穀雨(くくー) kukuu | Apr 20 | 3rd month midpoint | Wheat Rain (Corn Rain) | Taurus (金牛宮) | |
45° | 立夏 lìxià | 立夏 (입하/립하) ipha/ripha | Lập hạ (立夏) | 立夏(りっか) rikka | 立夏(りっかー) rikkaa | May 6 | 4th month initial | Summer Begins (Summer Commences) | Snake (蛇) Sì (巳) | |
60° | 小滿 (小满) xiǎomǎn | 小滿 (소만) soman | Tiểu mãn (小滿) | 小満(しょうまん) shōman | 小満(すーまん) suuman | May 21 | 4th month midpoint | Creatures Plenish (Corn Forms) | Gemini (雙子宮) | |
75° | 芒種 (芒种) mángzhòng | 芒種 (망종) mangjong | Mang chủng (芒種) | 芒種(ぼうしゅ) bōshu | 芒種(ぼーすー) boosuu | Jun 6 | 5th month initial | Seeding Millet (Corn On Ear) | Horse (馬) Wǔ (午) | |
90° | 夏至 xiàzhì | 夏至 (하지) haji | Hạ chí (夏至) | 夏至(げし) geshi | 夏至(かーちー) kaachii | Jun 21 | 5th month midpoint | Summer Maximum (Summer Solstice) | Cancer (巨蟹宮) | |
105° | 小暑 xiǎoshǔ | 小暑 (소서) soseo | Tiểu thử (小暑) | 小暑(しょうしょ) shōsho | 小暑(くーあちさ) kuu'achisa | Jul 7 | 6th month initial | A bit Sweltering (Moderate Heat) | Goat (羊) Wèi (未) | |
120° | 大暑 dàshǔ | 大暑 (대서) daeseo | Đại thử (大暑) | 大暑(たいしょ) taisho | 大暑(うーあちさ) uu'achisa | Jul 23 | 6th month midpoint | Most Sweltering (Great Heat) | Leo (獅子宮) | |
135° | 立秋 lìqiū | 立秋 (입추/립추) ipchu/ripchu | Lập thu (立秋) | 立秋(りっしゅう) risshū | 立秋(りっすー) rissuu | Aug 8 | 7th month initial | Autumn Begins (Autumn Commences) | Monkey (猴) Shēn (申) | |
150° | 處暑 (处暑) chǔshǔ | 處暑 (처서) cheoseo | Xử thử (處暑) | 処暑(しょしょ) shosho | 処暑(とぅくるあちさ) tukuru'achisa | Aug 23 | 7th month midpoint | Heat Withdraws (End of Heat) | Virgo (室女宮) | |
165° | 白露 báilù | 白露 (백로) baekno/baekro | Bạch lộ (白露) | 白露(はくろ) hakuro | 白露(ふぁくるー) fakuruu | Sep 8 | 8th month initial | Dews (White Dew) | Rooster (雞) Yǒu (酉) | |
180° | 秋分 qiūfēn | 秋分 (추분) chubun | Thu phân (秋分) | 秋分(しゅうぶん) shūbun | 秋分(すーぶん) suubun | Sep 23 | 8th month midpoint | Autumn Center (Autumn Equinox) | Libra (天秤宮) | |
195° | 寒露 hánlù | 寒露 (한로) hanlo | Hàn lộ (寒露) | 寒露(かんろ) kanro | 寒露(かんるー) kanruu | Oct 8 | 9th month initial | Cold Dews (Cold Dew) | Dog (狗) Xū (戌) | |
210° | 霜降 shuāngjiàng | 霜降 (상강) sanggang | Sương giáng (霜降) | 霜降(そうこう) sōkō | 霜降(しむくだり) shimukudari | Oct 23 | 9th month midpoint | Frost | Scorpio (天蠍宮) | |
225° | 立冬 lìdōng | 立冬 (입동/립동) ipdong/ripdong | Lập đông (立冬) | 立冬(りっとう) rittō | 立冬(りっとぅー) rittuu | Nov 7 | 10th month initial | Winter Begins (Winter Commences) | Pig (豬) Hài (亥) | |
240° | 小雪 xiǎoxuě | 小雪 (소설) soseol | Tiểu tuyết (小雪) | 小雪(しょうせつ) shōsetsu | 小雪(くーゆち) kuuyuchi | Nov 22 | 10th month midpoint | Snows a bit (Light Snow) | Sagittarius (人馬宮) | |
255° | 大雪 dàxuě | 大雪 (대설) daeseol | Đại tuyết (大雪) | 大雪(たいせつ) taisetsu | 大雪(うーゆち) uuyuchi | Dec 7 | 11th month initial | Snows a lot (Heavy Snow) | Rat (鼠) Zǐ (子) | |
270° | 冬至 dōngzhì | 冬至 (동지) dongji | Đông chí (冬至) | 冬至(とうじ) tōji | 冬至 (とぅんじー) tunjii | Dec 22 | 11th month midpoint | Winter Maximum (Winter Solstice, Dongzhi Festival) | Capricorn (山羊宮) | |
285° | 小寒 xiǎohán | 小寒 (소한) sohan | Tiểu hàn (小寒) | 小寒(しょうかん) shōkan | 小寒(すーかん) suukan | Jan 6 | 12th month initial | A bit Frigid (Moderate Cold) | Ox (牛) Chǒu (丑) | |
300° | 大寒 dàhán | 大寒 (대한) daehan | Đại hàn (大寒) | 大寒(だいかん) daikan | 大寒(でーかん) deekan | Jan 20 | 12th month midpoint | Most Frigid (Severe Cold) | Aquarius (寶瓶宮) |





CCS steht für Carbon (Dioxide) Capture and Storage, auf deutsch Abscheidung und Speicherung von CO2. Die CCS-Technologie besteht aus den Prozessschritten Abscheidung, Transport und Speicherung in tiefen geologischen Formationen.
Die Abscheidung des Kohlendioxids ist technisch sehr aufwändig. Daher kommen lediglich große ortsfeste Industrieanlagen und Kraftwerke für CCS in Frage. Dabei gibt es im Wesentlichen drei mögliche Verfahren:
- die Abscheidung des CO2 aus dem Rauchgas nach der Verbrennung
- die Abscheidung des Kohlenstoffs aus dem Brennstoff vor der Verbrennung
- die Verbrennung mit reinem Sauerstoff (Oxyfuel-Verfahren)
Allen Verfahren ist derzeit noch gemein, dass sie im Vergleich zu herkömmlichen Produktionsvorgängen einen höheren Energieeinsatz benötigen, der mit einem Mehrverbrauch von Rohstoffen, einem verringerten Kraftwerkswirkungsgrad und somit gesteigerten Stromerzeugungskosten verbunden ist. Daher werden erhebliche Anstrengungen unternommen, um die bestehenden Verfahren zu optimieren oder neue Abscheideverfahren zu entwickeln.
(Quelle:http://www.bgr.bund.de/nn_329330/DE/Themen/Geotechnik/CO2-Speicherung/FAQ/faq__node.html?__nnn=true)
Die Lampe links ist eine frühe Kohle- und Stabglühlampe, die 1878-1879 von dem englischen Chemiker Joseph Swan (1827-1914) hergestellt wurde. Die Lampe auf der rechten Seite, die von dem amerikanischen Physiker Thomas Alva Edison (1847-1931) hergestellt wurde, hat eine einzelne Kohlenstoffschleife, die leuchtete, wenn Strom durch sie floss. Der Glaskolben (hergestellt von dem Glasbläser Böhm) war evakuiert, so dass der Sauerstoffgehalt im Kolben so gering war, dass der Glühfaden weißglühend werden konnte, ohne zu verbrennen. Edisons Lampe wurde 1879 hergestellt, ein Jahr nach Joseph Swans bahnbrechender elektrischer Glühbirne, aber beide waren bereits veraltet, als sich Swan und Edison 1883 in Großbritannien zusammenschlossen und die Edison and Swan United Electric Light Company gründeten.




























Très grandes infrastructures de recherche (TGIR)
Zu den Einrichtungen der CNRS zählen auch sehr große Forschungsinfrastrukturen (Très Grandes Infrastructures de Recherche) wie das Canada-France-Hawaii Telescope, die Flotte océanographique Français und das Cherenkov Telescope Array. Das CNRS ist auch an weiteren großen Forschungsinfrastrukturen wie dem CERN und dem Grand Accélérateur National d'Ions Lourds beteiligt.
Die Forschungs- und Funktionsbereiche (Branche d'activité professionnelle – BAP) sind:
- BAP A – Lebenswissenschaften
- BAP B – Chemie
- BAP C – Ingenieurwissenschaften
- BAP D – Geistes- und Sozialwissenschaften
- BAP E – Informatik, Statistik und Mathematik
- BAP F – Kultur-, Kommunikations- und Informationswissenschaften und Wissensmanagement
- BAP G – Logistik, Gebäudenutzung und Sicherheit
- BAP J – Leitung
Folgende Institute sind Teil des CNRS:
- Institut de chimie (INC)
- Institut de physique (INP)
- Institut des sciences biologiques (INSB)
- Institut des sciences humaines et sociales (INSHS)
- Institut des sciences informatiques et de leurs interactions (INS2I)
- Institut des sciences de l’ingénierie et des systèmes (INSIS)
- Institut Écologie et environnement (INEE)
- Institut Jacques Monod (IJM)[4]
- Institut national de physique nucléaire et de physique des particules (IN2P3)
- Institut national des sciences mathématiques et de leurs interactions (INSMI)
- Institut national des sciences de l’univers (INSU)
- Analyse et traitement informatique de la langue française (ATILF)















