漢德百科全書 | 汉德百科全书

       
汉语 — 德语
Catalog 军事、国防和装备

USS Theodore Roosevelt CVN-71
Bestellung 30. September 1980 Kiellegung 31. Oktober 1981 Stapellauf 27. Oktober 1984 Indienststellung 25. Oktober 1986 Verdrängung ca. 97.000 Standardtonnen (voll beladen) Länge 317 Meter (Wasserlinie), 332,85 Meter (Flugdeck) Breite 40,84 Meter (Rumpf), 76,80 Meter (Flugdeck) Tiefgang 12,50 Meter Besatzung 3200 Schiffsbesatzung + 2480 Flugzeugpersonal Antrieb 2 Nuklearreaktoren, 4 Propeller Geschwindigkeit 30+ Knoten Bewaffnung 2 Sea-Sparrow- und 2 Rolling-Airframe-Starter
Armada Española
Die Armada Española ist die spanische Kriegsmarine. Sie bildet zusammen mit dem Ejército de Tierra (Heer) und dem Ejército del Aire (Luftwaffe) die spanischen Streitkräfte. Die spanische Marine hat eine lange, zeitweise ruhmreiche Tradition. Sie ist die fünftstärkste Kriegsmarine der NATO (nach der US-amerikanischen, britischen, französischen und italienischen Marine).
Spanischer Marsch/Spanish March
Spanische Luftstreitkräfte/Ejército del Aire
Das Ejército del Aire y del Espacio (bis 2022 Ejército del Aire) sind die Luft- und Weltraumstreitkräfte der spanischen Streitkräfte. Sie bilden zusammen mit der Armada Española (Marine) und dem Ejército de Tierra (Armee) die spanischen Streitkräfte.
Spanisches Heer/Ejército de Tierra
Das Ejército de Tierra umfasst das Gros der Landstreitkräfte des spanischen Militärs. Einzige Landstreitkräfte, die nicht zum Heer gehören, sind die Guardia Civil und die Guardia Real. Es bildet mit der Armada Española (Marine) und dem Ejército del Aire (Luftstreitkräfte) die spanischen Streitkräfte. Im spanischen Heer, der größten Teilstreitkraft, dienen knapp 76.000 Berufssoldaten. Seit 2001 bestehen die spanischen Streitkräfte nur noch aus Freiwilligen.
Spanischer Erbfolgekrieg/War of the Spanish Succession
Der Spanische Erbfolgekrieg war ein zwischen 1701 und 1714 ausgetragener dynastischer Erbfolgekrieg zwischen den Herrscherhäusern Habsburg und Bourbon um die Nachfolge Karls II., des letzten Habsburgers auf dem spanischen Thron, und um das Mächtegleichgewicht in Europa.
Westliche Wüstenkampagne/Western Desert Campaign
Schlacht bei Sievershausen
In der Schlacht bei Sievershausen bei Lehrte standen am 9. Juli 1553 die vereinigten Heere des Kurfürsten Moritz von Sachsen und Heinrichs des Jüngeren von Braunschweig-Wolfenbüttel den Truppen von Markgraf Albrecht Alcibiades von Brandenburg-Kulmbach gegenüber. Diese Schlacht des Zweiten Markgrafenkriegs mit rund 30.000 Kämpfern und etwa 4.000 Toten war (neben der Schlacht bei Lutter 1626) eine der blutigsten kriegerischen Auseinandersetzungen auf dem Gebiet des heutigen Niedersachsen.