
漢德百科全書 | 汉德百科全书


















































China Railways Highspeed CRH380A, kurz CRH380A (auch: „Harmony Express“; deutsch: „Zug der Harmonie“)[1][2] ist eine neue Generation von Hochgeschwindigkeitszügen im Programm der China Railway High-speed (CRH). Es handelt sich hierbei um den ersten vollständig in China entwickelten Hochgeschwindigkeitszug, der von der China South Locomotive & Rolling Stock Corporation Limited entwickelt wurde.[3] Der CRH380A ist für eine fahrplanmäßige Dauergeschwindigkeit von 350 km/h sowie eine kurzzeitige Höchstgeschwindigkeit von 380 km/h ausgelegt. Während einer Testfahrt auf der Strecke zwischen Shanghai und Hangzhou stellte der Zug mit 416,6 km/h einen neuen Rekord für serienmäßige Triebwagenzüge auf, der inzwischen auf 486,1 km/h verbessert wurde. Eine experimentelle Variante des Zuges soll im Sommer 2012 mit 604 km/h einen Weltrekord für Schienenfahrzeuge aufgestellt haben.[4]
Der CRH3, später als CRH3A, seit Dezember 2010 als CRH3C bezeichnet, ist ein elektrischer Hochgeschwindigkeitszug in China. Die Züge wurden von Siemens als Velaro CN[4] (CN für China) als zweite Baureihe auf Basis der Velaro-Plattform entwickelt. Während die ersten drei Triebzüge im Siemenswerk in Krefeld-Uerdingen in Deutschland gefertigt wurden, sind die weiteren Einheiten in China unter Verwendung von Siemens-Komponenten gebaut worden.
Gegenüber den übrigen Velaro-Zügen zeichnen die Züge verbreiterte Wagenkästen und technische Anpassungen an den Hochgeschwindigkeitsverkehr in der Volksrepublik China aus. Sie werden zurzeit (Stand: Dezember 2009) auf den Schnellfahrstrecken Peking–Tianjin und Peking–Hongkong eingesetzt. Auf beiden Relationen verkehrt er zusammen mit den Hochgeschwindigkeitszügen vom Typ CRH2. In Kürze sollen die Züge auch auf den Strecken Zhengzhou–Xi'an und Peking–Shanghai eingesetzt werden.[2]
Der CRH5 ist ein elektrischer Hochgeschwindigkeitszug in China. CRH ist die Abkürzung für China Railway High-speed.
Der CRH5 ist ein Triebzug der Pendolino-Familie der Alstom-Gruppe, der aber, im Gegensatz zu anderen Pendolini, nicht über Neigetechnik verfügt.
Die im italienischen Savigliano gebauten Züge wurden zum Hafen Genua gebracht und dort nach China verschifft. Drei der 60 Züge wurden dabei in zusammengebauter Form überführt, 57 Züge in Einzelteilen, die dann in China zusammengebaut wurden.[1]
Die Züge verbinden auf einer 189 Kilometer langen Strecke die Städte Shijiazhuang und Taiyuan in den Provinzen Hebei und Shanxi, etwa 600 Kilometer südwestlich von Peking, miteinander. Dabei fahren sie mit einer Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h. Ende 2008 wurden die Bauarbeiten an der Strecke beendet. Für die Elektrifizierung erhielt Alstom einen Auftrag im Wert von rund 42 Millionen Euro.