
漢德百科全書 | 汉德百科全书

Orhan Pamuk (* 7. Juni 1952 in Istanbul) ist ein türkischer Schriftsteller. Er gilt als einer der international bekanntesten Autoren seines Landes und wurde als erster türkischer Schriftsteller 2006 mit dem Literatur-Nobelpreis ausgezeichnet. Sein Werk umfasst 11 Romane (Stand 2021), ein autobiografisches Erinnerungsbuch sowie zahlreiche Essays. Es ist in 35 Sprachen übersetzt und in über 100 Ländern veröffentlicht worden.
费里特·奥尔罕·帕慕克(Ferit Orhan Pamuk,1952年6月7日—),土耳其作家,2006年度诺贝尔文学奖得主。

Olga Nawoja Tokarczuk[1] [ɔlga tɔˈkart͡ʂuk] (* 29. Januar 1962 in Sulechów bei Zielona Góra, Polen) ist eine polnische Schriftstellerin und Psychologin. 2019 erhielt sie rückwirkend den Nobelpreis für Literatur des Jahres 2018, der zuvor nicht vergeben worden war.
奥尔加·纳沃雅·托卡尔丘克(波兰语:Olga Nawoja Tokarczuk[1],1962年1月29日—)是当代中最受人瞩目,也是最畅销的波兰作家之一[2][3] ,特别以神话、民间传说、史诗、与当代波兰生活景致风格著称。
Oliver Eaton Williamson (* 27. September 1932 in Superior, Wisconsin) ist ein amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler. Bekannt wurde er als Institutionenökonom, der sich vor allem mit der Transaktionskostenökonomie beschäftigt. Im Jahr 2009 wurde ihm gemeinsam mit Elinor Ostrom der Nobelpreis für Wirtschaft zuerkannt.[1]
奥托·迪尔斯-德国化学家,1876年元月23日生于汉堡,1954年3月7日卒于基尔。他于1906年发现二氧化三碳,并发现甾族化合物的基本结构。1928年,迪尔斯和库尔特·阿尔德一道发现迪尔斯-阿尔德反应,两人因此在1950年获诺贝尔化学奖。
Otto Hahn (* 8. März 1879 in Frankfurt am Main; † 28. Juli 1968 in Göttingen) war ein deutscher Chemiker, Pionier der Radiochemie, Entdecker zahlreicher Isotope, heute Nuklide genannt (1905–1921), des radioaktiven Rückstoßes (1909), des Protactiniums (1917), der Kernisomerie beim „Uran Z“ (1921) und der Kernspaltung des Urans (1938), wofür ihm 1944 der Nobelpreis für Chemie verliehen wurde.
Er gilt allgemein als einer der bedeutendsten Chemiker der Geschichte und insbesondere als „Vater der Kernchemie“ – ein Begriff, der u. a. von Glenn T. Seaborg und amerikanischen Wissenschaftlern geprägt wurde.[1]
Von 1928 bis 1946 war Otto Hahn Direktor des Kaiser-Wilhelm-Instituts (KWI) für Chemie in Berlin, von 1946 bis 1948 der letzte Präsident der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft (KWG) sowie Gründer und von 1948 bis 1960 erster Präsident der aus der KWG hervorgegangenen Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften. Seit den Atombombenabwürfen auf Hiroshima und Nagasaki 1945 gehörte er zu den schärfsten Kritikern der nuklearen Aufrüstung der Großmächte und der durch unkontrollierte Atomtests fortschreitenden radioaktiven Verseuchung der Erde. Dagegen setzte er sich wiederholt für die friedliche Nutzung der Kernenergie ein.[2] Otto Hahn wurde zudem einer der einflussreichsten Vorkämpfer für globale Völkerverständigung und internationale Entspannungspolitik, für seinen aktiven Pazifismus wurde er seit 1957 mehrfach für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen.[3]
奥托·哈恩(德语:Otto Hahn,1879年3月8日—1968年7月28日),生于法兰克福逝于格丁根,德国放射化学家和物理学家,曾获1944年度诺贝尔化学奖(1945年颁发)。

奥格·尼尔斯·玻尔(丹麦语:Aage Niels Bohr,1922年6月19日—2009年9月9日),丹麦核物理学家,因“发现原子核中集体运动和粒子运动之间的联系,并且根据这种联系发展了有关原子核结构的理论”与本·莫特森及利奥·雷恩沃特共同荣获1975年诺贝尔物理学奖[1]。基于雷恩沃特提出的原子核的不规则形状液滴模型,玻尔与莫特森发展出一套与实验结果高度一致的详细理论。他与父亲尼尔斯·玻尔是四对同获诺贝尔物理学奖的父子之一。
Aage Niels Bohr (dän: [ˈɔːwə ˈne̝ls ˈpoɐ̯ˀ] (hören); 19. Juni 1922 - 8. September 2009) war ein dänischer Kernphysiker, der 1975 gemeinsam mit Ben Roy Mottelson und James Rainwater den Nobelpreis für Physik "für die Entdeckung des Zusammenhangs zwischen kollektiver Bewegung und Teilchenbewegung in Atomkernen und die Entwicklung der darauf basierenden Theorie der Struktur des Atomkerns" erhielt. Ausgehend von Rainwaters Konzept eines unregelmäßig geformten Flüssigkeitstropfens als Modell des Atomkerns entwickelten Bohr und Mottelson eine detaillierte Theorie, die in enger Übereinstimmung mit Experimenten stand.
Da sein Vater, Niels Bohr, den Preis 1922 erhalten hatte, sind er und sein Vater eines der sechs Paare von Vätern und Söhnen, die beide den Nobelpreis erhalten haben, und eines der vier Paare, die beide den Nobelpreis für Physik erhalten haben.