
漢德百科全書 | 汉德百科全书


Anatomische Pathologie (Commonwealth) oder anatomische Pathologie (USA) ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich mit der Diagnose von Krankheiten auf der Grundlage der makroskopischen, mikroskopischen, biochemischen, immunologischen und molekularen Untersuchung von Organen und Geweben befasst. Im Laufe des 20. Jahrhunderts hat sich die chirurgische Pathologie enorm weiterentwickelt: von der historischen Untersuchung ganzer Körper (Autopsie) zu einer modernisierten Praxis, die sich auf die Diagnose und Prognose von Krebs konzentriert, um die Behandlungsentscheidungen in der Onkologie zu unterstützen. Ihr moderner Begründer war der italienische Wissenschaftler Giovan Battista Morgagni aus Forlì.
介入放射学(IR)是放射学的一个分支专业(与盎格鲁-撒克逊国家不同,德国的介入放射科通常仍与放射诊断科联系在一起),是放射学学科中的微创诊断和治疗分支。在介入放射学中,微创诊断或治疗干预是在图像控制(超声波、CT、核磁共振成像和血管造影)下进行的,例如在血管(如外周动脉闭塞性疾病)和胆道系统(如胆管系统的肿瘤性闭塞)以及实质器官(如肝转移瘤的射频消融)。
Die interventionelle Radiologie (IR) ist ein Teilgebiet der Radiologie (im Gegensatz zu den angelsächsischen Ländern sind interventionell-radiologische Abteilungen in Deutschland meist noch mit der diagnostischen Radiologie verbunden) und stellt den minimalinvasiven diagnostischen und therapeutischen Arm des Faches Radiologie dar. Bei der interventionellen Radiologie werden unter Bildsteuerung (Ultraschall, CT, MRT und Angiographie) minimalinvasive diagnostische oder therapeutische Eingriffe beispielsweise im vaskulären (z. B. periphere arterielle Verschlusserkrankung) und biliären System (z. B. tumoröser Verschluss des Gallengangsystems) sowie in parenchymatösen Organen (z. B. Radiofrequenzablation von Lebermetastasen) vorgenommen.


























Name | empfohlene Applikationsform | Indikationen gemäß Weltgesundheitsorganisation | Jahr der Aufnahme |
---|---|---|---|
24.1 Antipsychotische Medikamente | |||
Chlorpromazin[A 2] | Injektion, Saft, Tablette | Behandlung der Schizophrenie und anderer Psychosen | 1977 |
Fluphenazin[A 2] | Injektion | Erhaltungsbehandlung der Schizophrenie und anderer Psychosen | 1977 |
Haloperidol[A 2] | Injektion, Tablette | Schizophrenie und andere Psychosen, Manie, psychomotorische Unruhe und aggressives Verhalten, in Kombinationstherapie bei schweren Angststörungen | 1977 |
Risperidon | Kapsel, Tablette | Behandlung der Schizophrenie | 2013 |
Chlorpromazin (komplementär) | Injektion, Saft, Tablette | Behandlung der Schizophrenie und anderer Psychosen | 1977 |
Clozapin (komplementär) | Kapsel, Tablette | Behandlung von therapieresistenten Psychosen | 2013 |
Haloperidol (komplementär) | Injektion, Saft, Kapsel | Schizophrenie und andere Psychosen, Manie, psychomotorische Unruhe und aggressives Verhalten, in Kombinationstherapie bei schweren Angststörungen | 1977 |
24.2 Medikamente bei affektiven Störungen | |||
24.2.1 Behandlung der Depression | |||
Amitriptylin[A 2] | Tablette | Trizyklisches Antidepressivum zur Behandlung mittelschwerer und schwerer Depression, neuropathischer Schmerz | 1977 |
Fluoxetin[A 2] | Kapsel, Tablette | Behandlung mittelschwerer und schwerer Depressionen | 2007 |
Fluoxetin (komplementär) | Kapsel, Tablette | Behandlung mittelschwerer und schwerer Depressionen | 2007 |
24.2.2 Behandlung der Bipolaren Störung | |||
Carbamazepin | Tablette | Prophylaxe von bipolaren Störungen bei fehlendem Ansprechen auf Lithium | 1998 |
Lithiumcarbonat | Kapsel, Tablette | Prophylaxe und Behandlung bipolarer (manisch-depressiver) Störungen | 1977 |
Valproinsäure | Tablette | Behandlung manischer Episoden der bipolaren Störung | 1998 |
24.3 Medikamente bei Angst | |||
Diazepam[A 2] | Tablette | Langwirksames Benzodiazepin zur Angstlösung (Anxiolyse) und Schlafförderung | 1977 |
24.4 Medikamente bei Zwangsstörungen | |||
Clomipramin | Kapsel | Kontrolle von Panikattacken und Zwangsstörungen | 1995 |
24.5 Medikamente bei Suchterkrankungen | |||
Nikotinersatztherapie | Kaugummi, Pflaster | [A 3] | 2009 |
Methadon[A 2] (komplementär) | Saft | Behandlung der Opioid-Abhängigkeit im Rahmen fester Programme (alternativ Buprenorphin) | 2005 |

Name | empfohlene Applikationsform | Indikationen gemäß Weltgesundheitsorganisation | Jahr der Aufnahme |
---|---|---|---|
26.1 Peroral | |||
Orale Rehydrationssalze | lösliches Pulver | Ersatz von Salz- und Wasserverlusten bei Durchfall (Diarrhoe) | k. A. |
Kaliumchlorid | lösliches Pulver | Vermeidung und Behandlung des Kaliummangels, insbesondere unter Diuretika-Therapie | 1977 |
26.2 Parenteral | |||
Glucose | Lösung zur Injektion | Flüssigkeitsersatz bei normalen Elektrolytkonzentrationen, Behandlung der Unterzuckerung (Hypoglykämie) | 1977 |
Glucose mit Natriumchlorid | Lösung zur Injektion | Flüssigkeits- und Elektrolytersatz | 1979 |
Kaliumchlorid | Lösung zur Injektion | Vermeidung und Behandlung des Kaliummangels | 1977 |
Natriumchlorid | Lösung zur Injektion | Infusionstherapie zum Flüssigkeits- und Elektrolytersatz | 1977 |
Natriumhydrogencarbonat | Lösung zur Injektion | Behandlung der metabolischen Azidose | 1977 |
Natriumlaktat, Kombinationslösung[A 2] | Lösung zur Injektion | Infusionstherapie vor und während Operationen, Volumenmangelschock | 1977 |
26.3 Verschiedenes | |||
Wasser für Injektionszwecke | Injektion | Zum Auflösen und Verdünnen, in Ampullen abgefüllt. | 1977 |

Das Karolinska-Institut (oder Karolinisches Institut, in älteren Texten königliche medizinische Universität genannt; schwedisch Karolinska Institutet, kurz KI) ist eine von Europas größten und angesehensten medizinischen Universitäten, gelegen in Solna und Huddinge bei Stockholm. Das Karolinska-Institut vereinigt 40 Prozent der schwedischen medizinischen Forschung an Hochschulen und Universitäten und gilt als eine der besten medizinischen Forschungseinrichtungen der Welt. An das KI ist auch das Karolinska-Universitätskrankenhaus (bestehend aus zwei Großkrankenhäusern in Solna und Huddinge) angegliedert. Die Nobelversammlung am Karolinska-Institut besteht aus 50 Professoren und bestimmt jährlich den oder die Träger des Nobelpreises für Physiologie oder Medizin.