
漢德百科全書 | 汉德百科全书



谢尔登·李·格拉肖(英语:Sheldon Lee Glashow,1932年12月5日—),生于马萨诸塞州布鲁克莱恩,美国物理学家,1979年获诺贝尔物理学奖。

谢尔盖·帕夫洛维奇·科罗廖夫(俄语:Сергей Павлович Королёв,IPA:[sʲɪrˈgʲej ˈpavɫəvʲɪtɕ kərɐˈlʲɵf] ( 聆听),乌克兰语:Сергій Павлович Корольов,1907年1月12日—1966年1月14日),苏联在1950年代至1960年代与美国太空竞赛时火箭工程师与设计师领导;20世纪航天事业的先驱之一[2][3]。他也是斯大林在1938年大清洗被迫害者之一(坐牢近六年),这几年里还有几个月是被关在西伯利亚的古拉格,出狱以后,立刻重用他的科学长才,成为苏联发展宇宙火箭及洲际导弹计划的主持人,之后又被派往主持苏联太空计划,第一颗人造卫星斯普特尼克1号就是他全程成功督造[4]。
Sergei Pawlowitsch Koroljow (russisch Сергей Павлович Королёв?/i, wiss. Transliteration Sergej Pavlovič Korolëv, ukrainisch Сергі́й Па́влович Корольо́в Serhij Pawlowytsch Koroljow; * 30. Dezember 1906jul. / 12. Januar 1907greg.[1] in Schytomyr, Gouvernement Wolhynien, Russisches Kaiserreich, heute Ukraine; † 14. Januar 1966 in Moskau, UdSSR) war ein sowjetischer Raketenkonstrukteur und Weltraumpionier, der eine wichtige Rolle in der Geschichte der Raumfahrt spielte.
Unter Koroljows Leitung entwickelte das Experimental-Konstruktionsbüro OKB-1 Raketen und Raumschiffe. Seine Ideen und sein Führungsstil prägten wesentlich die sowjetische Raumfahrt. Einige unter seiner Leitung realisierte bzw. initiierte Entwicklungen wie die Sojus-Rakete und das Sojus-Raumschiff werden in verbesserter Form noch heute genutzt.









心血管内科(cardiovascular medicine[1][2])或心脏病学[3](cardiology),旧称或简称心脏内科(medical cardiology[4])、心内科、心脏学[5]、心脏科,为医学上专门研究心脏及血管疾病的学门。心脏病学包括先天性心脏病、冠状动脉疾病、心脏衰竭、心脏瓣膜病的诊断及治疗,也包括心脏相关的电生理学。
Kardiologie (von altgriechisch καρδία kardía, deutsch ‚Herz‘, und von „-logie“)[1] ist die Lehre vom Herzen, die sich mit dessen Strukturen und Funktionen im Organismus sowie mit seinen Erkrankungen und deren Behandlung befasst. Als Teilgebiet der Inneren Medizin umfasst die Kardiologie die Herz-Kreislauferkrankungen. Die Kinderkardiologie ist in Deutschland und der Schweiz ein eigenständiges Teilgebiet der Kinderheilkunde.
Kardiologe ist in den deutschsprachigen Ländern eine standesrechtlich geschützte Bezeichnung für Herzspezialist, die nur von Ärzten geführt werden darf, die im Rahmen einer speziellen Weiterbildung besondere Kenntnisse auf dem Gebiet der Kardiologie erworben und nachgewiesen haben.










































信息论(英语:information theory)是应用数学、电子学和计算机科学的一个分支,涉及信息的量化、存储和通信等。信息论是由克劳德·香农发展,用来找出信号处理与通信操作的基本限制,如数据压缩、可靠的存储和数据传输等。自创立以来,它已拓展应用到许多其他领域,包括统计推断、自然语言处理、密码学、神经生物学[1]、进化论[2]和分子编码的功能[3]、生态学的模式选择[4]、热物理[5]、量子计算、语言学、剽窃检测[6]、模式识别、异常检测和其他形式的数据分析。
Die Informationstheorie ist eine mathematische Theorie aus dem Bereich der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik, die auf den US-amerikanischen Mathematiker Claude Shannon zurückgeht. Sie beschäftigt sich mit Begriffen wie Information und Entropie, der Informationsübertragung, Datenkompression und Kodierung sowie verwandten Themen.
Neben der Mathematik, Informatik und Nachrichtentechnik wird die theoretische Betrachtung von Kommunikation durch die Informationstheorie auch zur Beschreibung von Kommunikationssystemen in anderen Bereichen (z. B. Medien in der Publizistik, Nervensystem in der Neurologie, DNA und Proteinsequenzen in der Molekularbiologie, Wissen in der Informationswissenschaft und Dokumentation) eingesetzt.
Die Shannonsche Theorie verwendet den Begriff der Entropie, um den Informationsgehalt (auch Informationsdichte genannt) von Nachrichten zu charakterisieren. Je ungleichförmiger eine Nachricht aufgebaut ist, desto höher ist ihre Entropie. Grundlegend für die Informationstheorie ist neben dem Entropiebegriff das Shannon-Hartley-Gesetz nach Shannon und Ralph Hartley. Es beschreibt die theoretische Obergrenze der Kanalkapazität, also die maximale Datenübertragungsrate, die ein Übertragungskanal in Abhängigkeit von Bandbreite und Signal-zu-Rausch-Verhältnis ohne Übertragungsfehler erreicht.
Ein cyber-physisches System bezeichnet den Verbund informatischer, softwaretechnischer Komponenten mit mechanischen und elektronischen Teilen, die über eine Dateninfrastruktur, wie z. B. das Internet, kommunizieren. Ein cyber-physisches System ist durch seinen hohen Grad an Komplexität gekennzeichnet. Die Ausbildung von cyber-physischen Systemen entsteht aus der Vernetzung eingebetteter Systeme durch drahtgebundene oder drahtlose Kommunikationsnetze. Die Begriffsbildung folgt dem Bedarf an einer neuen theoretischen Grundlage für die Erforschung und Entwicklung großer, verteilter, komplexer Systeme, wie zum Beispiel der Weiterentwicklung des deutschlandweiten Stromnetzes, hin zu einem intelligenten Stromnetz,[1] oder die Konstruktion neuartiger Industrieproduktionsanlagen,[2][3][4] die sich hoch dynamisch an die jeweiligen Produktionserfordernisse anpassen können.