
漢德百科全書 | 汉德百科全书













Das Bundesarbeitsgericht (BAG) ist das letztinstanzliche Gericht der deutschen Arbeitsgerichtsbarkeit und damit einer der fünf obersten Gerichtshöfe der Bundesrepublik Deutschland mit Sitz in Erfurt (§ 40 Abs. 1 ArbGG).
Als Behörde ist das Bundesarbeitsgericht dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales unterstellt und unterliegt dessen Dienstaufsicht.[1] In seiner Tätigkeit als Gericht ist es jedoch unabhängig.
In den anderen Staaten des deutschen Sprachraums existiert kein eigenständiges oberstes Arbeitsgericht; die letztinstanzlichen Entscheidungen in Arbeitssachen sind dort Teil der Zuständigkeit des obersten Zivilgerichts. Dieses heißt in Liechtenstein Fürstlicher Oberster Gerichtshof, in Luxemburg Oberster Gerichtshof, in Österreich Oberster Gerichtshof und in der Schweiz Bundesgericht.
德国联邦最高劳工法院(德语:Bundesarbeitsgericht)为德国境内关于劳工法案件的终审法院。包含了个别的劳工法律问题(大部分是与雇主间的契约问题)以及集体的劳工法律问题(像是罢工和集体谈判这类的问题)。本法院主要是接受来自于各邦劳工最高法院(Landesarbeitsgerichte)的上诉。而目前德国联邦最高劳工法院位于图林根州的爱尔福特。






















Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland | ||||||
Nr. | Name (Lebensdaten) | Amtsantritt | Ende der Amtszeit1 | Partei | Kabinette | |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Konrad Adenauer (1876–1967) | 15. September 1949 | 16. Oktober 1963 | CDU | I, II, III, IV/V | |
2 | Ludwig Erhard (1897–1977) | 16. Oktober 1963 | 1. Dezember 1966 | CDU | I, II | |
3 | Kurt Georg Kiesinger (1904–1988) | 1. Dezember 1966 | 21. Oktober 1969 | CDU | I | |
4 | Willy Brandt (1913–1992) | 21. Oktober 1969 | 7. Mai 1974 | SPD | I, II | |
5 | Walter Scheel (1919–2016) | 7. Mai 1974 | 16. Mai 1974 | FDP | Brandt II | |
6 | Helmut Schmidt (1918–2015) | 16. Mai 1974 | 1. Oktober 1982 | SPD | I, II, III | |
7 | Helmut Kohl (1930–2017) | 1. Oktober 1982 | 27. Oktober 1998 | CDU | I, II, III, IV, V | |
8 | Gerhard Schröder (*1944) | 27. Oktober 1998 | 22. November 2005 | SPD | I, II | |
9 | Angela Merkel (*1954) | 22. November 2005 | 26. September 2021 | CDU | I, II, III, IV | |
10 | Olaf Scholz (*1958) | 8. Dezember 2021 | SPD | I |


















Nr. | Name (Lebensdaten) | Partei | Beginn der Amtszeit | Ende der Amtszeit | Wahl(en) |
---|---|---|---|---|---|
1 | Theodor Heuss (1884–1963) | FDP | 13. September 1949 1 | 12. September 1959 | 1949/1954 |
2 | Heinrich Lübke (1894–1972) | CDU | 13. September 1959 | 30. Juni 1969 | 1959/1964 |
3 | Gustav Heinemann (1899–1976) | SPD | 1. Juli 1969 | 30. Juni 1974 | 1969 |
4 | Walter Scheel (1919–2016) | FDP | 1. Juli 1974 | 30. Juni 1979 | 1974 |
5 | Karl Carstens (1914–1992) | CDU | 1. Juli 1979 | 30. Juni 1984 | 1979 |
6 | Richard von Weizsäcker (1920–2015) | CDU | 1. Juli 1984 | 30. Juni 1994 | 1984/1989 |
7 | Roman Herzog (1934–2017) | CDU | 1. Juli 1994 | 30. Juni 1999 | 1994 |
8 | Johannes Rau (1931–2006) | SPD | 1. Juli 1999 | 30. Juni 2004 | 1999 |
9 | Horst Köhler (* 1943) | CDU | 1. Juli 2004 | 31. Mai 2010 2 | 2004/2009 |
10 | Christian Wulff (* 1959) | CDU | 30. Juni 2010[3] | 17.Februar.2012 | 2010 |
11 | Joachim Gauck (* 24. Januar 1940) | 20.Februar.2012 | 12.Februar.2017 | 2012 | |
12 | Frank-Walter Steinmeier (* 05. Januar 1956) | SPD | 13.Februar.2012 | 2017 |
Die Grüne Jugend (inoffizielle Abkürzung GJ, Eigenschreibweise GRÜNE JUGEND) ist die unabhängige Jugendorganisation von Bündnis 90/Die Grünen.
绿色青年(非官方缩写 GJ,正确拼写为 GRÜNE JUGEND)是 Bündnis 90/Die Grünen 的独立青年组织。











Die Arbeitsgemeinschaft der Jungsozialistinnen und Jungsozialisten in der SPD, Kurzbezeichnungen Jusos oder Jungsozialisten, ist die 1914 gegründete[1] Jugendorganisation der SPD.
社民党青年社会主义者工作组(简称 “Jusos ”或 “青年社会主义者”)是社民党的青年组织,成立于 1914 年。
Die Jungen Liberalen (Kurzbezeichnung: JuLis) sind ein liberaler Jugendverband in Deutschland, der als organisatorisch und finanziell unabhängige Vorfeldorganisation von der FDP offiziell anerkannt wird.
青年自由主义者(缩写:JuLis)是德国的一个自由主义青年协会,被联邦民主党正式承认为一个在组织和财务上独立的前线组织。

