
漢德百科全書 | 汉德百科全书











苏布拉马尼扬·钱德拉塞卡,FRS(泰米尔语:சுப்பிரமணியன் சந்திரசேகர்,英语:Subrahmanyan Chandrasekhar,1910年10月19日—1995年8月21日),印度裔美国籍物理学家和天体物理学家,又译作钱卓斯卡或钱卓西卡。1983年,他因在星体结构和进化的研究而获得诺贝尔物理学奖。钱德拉塞卡从1937年开始在芝加哥大学长期任职,1953年成为美国公民。他兴趣广泛,年轻时曾学习过德语,并读遍自莎士比亚到托马斯·哈代时代的各种文学作品。
Subrahmanyan Chandrasekhar Aussprache?/i (* 19. Oktober 1910 in Lahore, Britisch-Indien; † 21. August 1995 in Chicago) war US-amerikanischer (Astro-)Physiker indischer Herkunft und Nobelpreisträger für Physik.
苏格拉底(希腊文:Σωκράτης(前469年—前399年)是著名的古希腊哲学家。与他的学生之一是柏拉图及柏拉图的学生亚里士多德并称“希腊三贤”。 出生于伯里克利统治的雅典黄金时期,死于雅典的败落时期。(伯罗奔尼撒战争结束后的三十人僭主集团倒台后的时期)。出身贫寒,父亲是一名雕刻师,母亲为助产士。苏格拉底是一位个性鲜明,被人褒贬不一而充满传奇色彩的历史人物。 苏格拉底是柏拉图的老师,他一生未曾著述,其言论和思想多见于柏拉图和色诺芬的著作如《苏格拉底言行回忆录》。苏格拉底最后因触犯了当时权贵的利益而被冠以腐蚀青年思想之名被迫饮毒堇汁而死。 他长期靠教育为业,苏格拉底的教学方式独特,常常用启发、辩论的方式来进行教育。 苏格拉底是柏拉图哲学路线的创始者。 苏格拉底重视伦理学,是古希腊第一个提出要用理性和思维去寻找普遍道德的人,他是道德哲学的创始人,他强调道德是由理性指导的,所以“美德就是知识”,认为善出于知,恶出于无知。 在欧洲哲学史上最早提出唯心主义的目的论,认为一切都是神所创造与安排的,体现了神的智慧与目的。提出了“自知自己无知”的命题,认为只有放弃对自然界的求索(因为那时神的领域),承认自己无知的人才是聪明人。最有知识的是神,知识最终从神而来,真正的知是服从神。 在逻辑学方面,亚里士多德认为苏格拉底提出归纳论证,从具体实事中找出确定的论点,并注意一般定义的方法,对概念作出精确的说明。 苏格拉底的哲学思想主要认为是非有标准.(Quelle: www.frchina.net)
苏格拉底(希腊文:Σωκράτης,拉丁文:Socrates,前470年—前399年),古希腊哲学家,和其追随者柏拉图及柏拉图的学生亚里士多德被并称为希腊三贤。他被认为是西方哲学的奠基者。没有留下著作,其思想和生平被记述于后来的学者(主要是他的学生柏拉图)和同时代的剧作家阿里斯托芬的剧作中。在柏拉图的《对话》一书中记载了苏格拉底在伦理学领域的贡献。
Sokrates (altgriechisch Σωκράτης Sōkrátēs; * 469 v. Chr. in Alopeke, Athen; † 399 v. Chr. in Athen) war ein für das abendländische Denken grundlegender griechischer Philosoph, der in Athen zur Zeit der Attischen Demokratie lebte und wirkte. Zur Erlangung von Menschenkenntnis, ethischen Grundsätzen und Weltverstehen entwickelte er die philosophische Methode eines strukturierten Dialogs, die er Maieutik („Hebammenkunst“) nannte.
Sokrates selbst hinterließ keine schriftlichen Werke. Die Überlieferung seines Lebens und Denkens beruht auf Schriften anderer, hauptsächlich seiner Schüler Platon und Xenophon. Sie verfassten sokratische Dialoge und betonten darin unterschiedliche Züge seiner Lehre. Jede Darstellung des historischen Sokrates und seiner Philosophie ist deshalb lückenhaft und mit Unsicherheiten verbunden.
Sokrates’ herausragende Bedeutung zeigt sich vor allem in seiner nachhaltigen Wirkung innerhalb der Philosophiegeschichte, aber auch darin, dass die griechischen Denker vor ihm heute als Vorsokratiker bezeichnet werden. Zu seinem Nachruhm trug wesentlich bei, dass er zwar die Begründung des gegen ihn verhängten Todesurteils nicht akzeptierte (angeblich verderblicher Einfluss auf die Jugend sowie Missachtung der Götter), jedoch aus Respekt vor den Gesetzen darauf verzichtete, sich der Vollstreckung durch Flucht zu entziehen. Bis zur Hinrichtung durch den Schierlingsbecher beschäftigten ihn und die zu Besuch im Gefängnis weilenden Freunde und Schüler philosophische Fragen. Die meisten bedeutenden Philosophenschulen der Antike beriefen sich auf Sokrates. Michel de Montaigne nannte ihn im 16. Jahrhundert den „Meister aller Meister“[1] und Karl Jaspers schrieb: „Sokrates vor Augen zu haben ist eine der unerlässlichen Voraussetzungen unseres Philosophierens.“





















Die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, kurz ETH Zürich, ist eine technisch-naturwissenschaftliche universitäre Hochschule in Zürich. Sie wurde 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet und geniesst international höchstes Ansehen. Ihre Gebäude verteilen sich auf zwei Standorte, einen im Zentrum der Stadt Zürich sowie den Standort Hönggerberg, ausserhalb des Stadtzentrums. Sie zählt zu den renommiertesten Universitäten Europas beziehungsweise weltweit.
Die Hochschule ist in 16 Departemente gegliedert und bietet 23 Bachelor- und 43 Master-Studiengänge an. Weiterführende Studien für ein Doktorat im technischen, mathematischen und naturwissenschaftlichen Bereich sind zahlreich möglich. Derzeit sind rund 20'000 Studierende und Doktorierende eingeschrieben. Die ETH Zürich beschäftigt über 11'000 Personen. Von den 531 Professuren, einschliesslich 94 Assistenzprofessuren, sind 76 (14 %) von Frauen besetzt. Mit der ETH assoziiert sind 21 Nobelpreisträger. ETH-Präsident ist seit 2015 Lino Guzzella, Rektorin ist Sarah M. Springman.
Die ETH Zürich ist eingebunden in den ETH-Bereich, der die Technische Hochschule in Zürich und diejenige in Lausanne sowie vier weitere Forschungsanstalten (Paul Scherrer Institut, Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft [WSL], Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt [Empa] und Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung undGewässerschutz [Eawag]) umfasst.
苏黎世联邦理工学院(德语:Eidgenössische Technische Hochschule Zürich,简称ETH Zürich或ETHZ,中文简称苏高工(罕用)[2],是瑞士的两所联邦理工学院之一,位于德语区的苏黎世,另一所是位于法语区的洛桑联邦理工学院。苏黎世联邦理工学院是世界最著名的理工大学之一,享有“欧陆第一名校”的美誉。该校创立于1855年,现有530位教授及来自于120多个国家的分布于16个系的20600多名学生,其中包括约4000名博士生。教研领域涵盖建筑、工程学、数学、自然科学、社会科学和管理科学。截止2018年10月,ETH的历届校友、教授及研究人员中,共有32位诺贝尔奖得主(包括爱因斯坦)、4位菲尔兹奖得主、1位图灵奖得主[3][4]。该校还是国际研究型大学联盟、IDEA联盟和GlobalTech Alliance等国际高校合作组织的成员。
スイス連邦工科大学チューリッヒ校(スイスれんぽうこうかだいがくチューリッヒこう、ドイツ語: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, ETH Zürich, ETHZ)は、スイス連邦のチューリッヒ市にある、スイス連邦経済・教育・研究省配下の公立大学(Hochschule)である。 自然科学と工学を対象とした工科大学であり、1855年に創設され、これまでに21名のノーベル賞受賞者を輩出している。
ETHは世界有数の工科大学であり、さまざまな大学ランキングの上位に入ることが多い[1]。また、フランス語圏のローザンヌには姉妹校であるスイス連邦工科大学ローザンヌ校 (EPFL)がある。ETHはIDEAリーグと国際研究型大学連合の創設時のメンバーであり、Top Industrial Managers for Europe の一員でもある。 建築学科、土木工学科、機械工学科、化学科、林学科に加えて、多目的学科(数学・自然科学・文学・社会学・政治学を包括)があり、レントゲン、アインシュタインなどが学んだ。アインシュタインは、大学に残って助手になりたがったが採用されなかった(後に教授職についている)。
ETH Zurich (Swiss Federal Institute of Technology in Zurich; German: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich) is a science, technology, engineering and mathematics university in the city of Zürich, Switzerland. Like its sister institution EPFL, it is an integral part of the Swiss Federal Institutes of Technology Domain (ETH Domain) that is directly subordinate to Switzerland's Federal Department of Economic Affairs, Education and Research.[3] The school was founded by the Swiss Federal Government in 1854 with the stated mission to educate engineers and scientists, serve as a national center of excellence in science and technology and provide a hub for interaction between the scientific community and industry.[4]
As of August 2018, 32 Nobel Prizes winners, 4 Fields Medalists, and 1 Turing Award Winners have been affiliated with the Institute, including Albert Einstein.
It is a founding member of the IDEA League and the International Alliance of Research Universities (IARU) and a member of the CESAER network.
L'École polytechnique fédérale de Zurich (EPFZ, en allemand Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, ETHZ) est une université technique de renommée internationale située à Zurich, en Suisse. Elle est parfois surnommée « ETH » ou « Poly » d'après son nom original. Vingt lauréats du prix Nobel ont été professeurs ou ont étudié à l'ETH.
Il Politecnico federale di Zurigo (ufficialmente Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, da cui la sigla ETH Zürich), è considerato il più prestigioso istituto universitario politecnico della Svizzera e uno dei più importanti centri di ricerca al mondo.
Fondato nel 1855, forma studenti in campo scientifico e tecnico, si dedica alla ricerca, offre corsi di perfezionamento per specialisti e mette a disposizione servizi di natura tecnica e scientifica.
Grazie alle sue attività altamente qualificate nei settori già menzionati, il Politecnico ha acquisito fama mondiale. Sin dall'inizio si è cercato il dialogo con i migliori docenti e studiosi di tutto il mondo. Oltre una ventina di premi Nobel sono legati a questa scuola, fra cui il chimico Peter Debye, i fisici Albert Einstein e Wolfgang Pauli, così come negli ultimi anni, i chimici Kurt Wüthrich e Richard F. Heck.
La Escuela Politécnica Federal de Zúrich (en alemán Eidgenössische Technische Hochschule Zürich) es una universidad pública pionera en investigaciones en Europa y en todo el mundo. Su campus está en la ciudad suiza de Zúrich, donde se la conoce simplemente como la ETH. Su renombre se debe a los muchos científicos que han pasado por sus aulas y laboratorios, veintiún premios Nobel en sus más de ciento cincuenta años de existencia; entre los más famosos está Albert Einstein.
En la parte francófona de Suiza se encuentra su universidad hermana, la École Polytechnique Fédérale de Lausanne (Escuela Politécnica Federal de Lausanne). Es un miembro de la Liga IDEA y de Top Industrial Managers for Europe (red TIME) y de la Alianza Internacional de Universidades de Investigación (IARU).
Швейцарская высшая техническая школа Цюриха (нем. Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, англ. Swiss Federal Institute of Technology Zurich) — вуз в швейцарском Цюрихе.
Высшая техническая школа в Цюрихе была основана 16 октября 1855 года и является не только самым престижным вузом Швейцарии[1] но и неизменно входит в число лучших университетов мира. По версии организации Quacquarelli Symonds Высшая техническая школа Цюриха занимает 9-е место в рейтинге лучших университетов мира а также 5-е место в мире в области инженерных и технических наук уступая при этом лишь Массачусетскому технологическому институту, Стэнфордскому университету, Кембриджскому университету и Национальному университету Сингапура[2].
Среди выпускников и профессоров университета 21 лауреат Нобелевской Премии, наиболее известным из которых является Альберт Эйнштейн, получивший премию по физике в 1921 году.


2 |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 20 | 30 | 40 | 50 | 60 | 70 | 80 | 90 | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
。 | 。 | 。 | 。 | 。 | 。 | 。 | 。 | 。 | 。 | 。 | 。 | 。 | 。 | 。 | 。 | 。 | 。 | 。 | 。 | 。 |
45 | 90 | 180 | 270 | 360 | 450 | 540 | 630 | 720 | 810 | 900 | 1800 | 2700 | 3600 | 4500 | 5400 | 6300 | 7200 | 8100 | 。 | 90 |
40 | 80 | 160 | 240 | 320 | 400 | 480 | 560 | 640 | 720 | 800 | 1600 | 2400 | 3200 | 4000 | 4800 | 5600 | 6400 | 7200 | 。 | 80 |
35 | 70 | 140 | 210 | 280 | 350 | 420 | 490 | 560 | 630 | 700 | 1400 | 2100 | 2800 | 3500 | 4200 | 4900 | 5600 | 6300 | 。 | 70 |
30 | 60 | 120 | 180 | 240 | 300 | 360 | 420 | 480 | 540 | 600 | 1200 | 1800 | 2400 | 3000 | 3600 | 4200 | 4800 | 5400 | 。 | 60 |
25 | 50 | 100 | 150 | 200 | 250 | 300 | 350 | 400 | 450 | 500 | 1000 | 1500 | 2000 | 2500 | 3000 | 3500 | 4000 | 4500 | 。 | 50 |
20 | 40 | 80 | 120 | 160 | 200 | 240 | 280 | 320 | 360 | 400 | 800 | 1200 | 1600 | 2000 | 2400 | 2800 | 3200 | 3600 | 。 | 40 |
15 | 30 | 60 | 90 | 120 | 150 | 180 | 210 | 240 | 270 | 300 | 600 | 900 | 1200 | 1500 | 1800 | 2100 | 2400 | 2700 | 。 | 30 |
10 | 20 | 40 | 60 | 80 | 100 | 120 | 140 | 160 | 180 | 200 | 400 | 600 | 800 | 1000 | 1200 | 1400 | 1600 | 1800 | 。 | 20 |
5 | 10 | 20 | 30 | 40 | 50 | 60 | 70 | 80 | 90 | 100 | 200 | 300 | 400 | 500 | 600 | 700 | 800 | 900 | 。 | 10 |
4.5 | 9 | 18 | 27 | 36 | 45 | 54 | 63 | 72 | 81 | 90 | 180 | 270 | 360 | 450 | 540 | 630 | 720 | 810 | 。 | 9 |
4 | 8 | 16 | 24 | 32 | 40 | 48 | 56 | 64 | 72 | 80 | 160 | 240 | 320 | 400 | 480 | 560 | 640 | 720 | 。 | 8 |
3.5 | 7 | 14 | 21 | 28 | 35 | 42 | 49 | 56 | 63 | 70 | 140 | 210 | 280 | 350 | 420 | 490 | 560 | 630 | 。 | 7 |
3 | 6 | 12 | 18 | 24 | 30 | 36 | 42 | 48 | 54 | 60 | 120 | 180 | 240 | 300 | 360 | 420 | 480 | 540 | 。 | 6 |
2.5 | 5 | 10 | 15 | 20 | 25 | 30 | 35 | 40 | 45 | 50 | 100 | 150 | 200 | 250 | 300 | 350 | 400 | 450 | 。 | 5 |
2 | 4 | 8 | 12 | 16 | 20 | 24 | 28 | 32 | 36 | 40 | 80 | 120 | 160 | 200 | 240 | 280 | 320 | 360 | 。 | 4 |
1.5 | 3 | 6 | 9 | 12 | 15 | 18 | 21 | 24 | 27 | 30 | 60 | 90 | 120 | 150 | 180 | 210 | 240 | 270 | 。 | 3 |
1 | 2 | 4 | 6 | 8 | 10 | 12 | 14 | 16 | 18 | 20 | 40 | 60 | 80 | 100 | 120 | 140 | 160 | 180 | 。 | 2 |
0.5 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 20 | 30 | 40 | 50 | 60 | 70 | 80 | 90 | 。 | 1 |
0.25 | 0.5 | 1 | 1.5 | 2 | 2.5 | 3 | 3.5 | 4 | 4.5 | 5 | 10 | 15 | 20 | 25 | 30 | 35 | 40 | 45 | 。 |
1 2 |










Ein Abakus ist ein Rechenwerkzeug, das früher weit in Ostasien veerwendet wurde. Aber heutzutage benutzen die Chinesen in entlegenen Städten oder rückständigen Gebieten noch das Werkzeug. Wenn man in diese Gebiete geht, könnte man möglicherweise einen Abakus sehen, der ständig von einem älteren Mann benutzt wird. Als ich das zum ersten Mal gesehen habe, war ich so verblüfft, dass ich nichts dazu sagen konnte. Es ist unvorstellbar, dass Leute mit einem Abakus so schnell rechnen können. Vor langer Zeit war der Abakus nicht nur in China in Gebrauch, sondern auch im Abendland und Indien. Da der Abakus ein ganz altes Gerät ist und schon seit Jahrtausenden in unterschiedlichen Formen in Gebrauch ist, fällt es schwer, seinen genauen Ursprung festzulegen.
Chinesische Abakus haben eine lange Geschichte. Außerdem sind sie einfach zu benutzen. Deshalb wendet man gern Abakus praktisch an. Er wird in China auch „Suanpan“ genannt. Nach einem chinesischen Dokument aus dem 2. Jahrhundert v. Chr. kommt man zum Ergebnis, dass Abakus schon damals erschienen und ungefähr eine tausendjährige Geschichte haben.
Die chinesische Art von Abakus wird mit Kugeln auf Draht oder dünnen Holzstangen aufgereiht. Und es gibt eine horizontale Leiste, die die Kugeln auf den Stangen trennt. Bei chinesischen Abakus befinden sich an jeder Stange sieben Perlen, wobei die Leiste die fünfte von der sechsten trennt, unter fünf Perlen und oben zwei. Das Zahlensystem der chinesischen Abakus ist hexadezimal. Umgekehrt sind römische und japanische Abakus dezimal. Aber es ist auch möglich, dass die Chinesen mit ihren Abakus dezimale Rechnungen machen können. Die Rechenmöglichkeiten mit einem Abakus sind vielfältig. Sie reichen von einfacher Addition und Devision über Multiplikation bis zum Ziehen von Quadrat- und Kubikwurzeln. Wenn man die Rechenmethode weiß, werden alle oben genannten Möglichkeiten erfolgreich durchgeführt.
Wie rechnet man mit einem Abakus? Man sagt, das es ganz einfach ist. Aber um mit einem Abakus rechnen zu können, muss man zuerst wissen, wie der Abakus Zahlen darstellt. Chinesische Abakus haben zwei Bereiche, nämlich den unteren Bereich mit fünf Kugeln und oberen Bereich mit zwei Kugeln. Die unteren fünf Perlen stehen jeweils für einen, die oberen für fünf Zähler. Die Zahlen auf dem Abakus werden von der höchsten Zehnerpotenz ganz links bis zur Einerstelle ganz rechts gezeigt. Jede Kugelspalte steht für eine Stelle, z. B. von rechts nach links ist die erste Stelle eins, die zweite zehn, die dritte hundert usw.
Bevor man rechnet, muss man zuerst alle Perlen weg von dem Mittelbalken oder der Trennleiste bewegen. Das bedeutet, dass alle Sperlen auf dem Suanpan keinen Wert haben. Wenn man die Perlen auf jedem Stab verschiebt, haben sie einen Wert. Hier geben wir ein Beispiel, wie die Nummer Sieben in den Abakus eingegeben wird. Die Sieben wird auf dem Abakus als 2 + 5 dargestellt. Eine der fünf-wertigen Perlen und zwei der ein-wertigen Perlen werden in der Einerspalte zur Mittelleiste hin verschoben. Jetzt ist die Sieben dargestellt. Man kann nun auch etwas anderes machen, während die Sieben immer da bleibt. Das Ergebnis kann direkt abgelesen werden, ohne die Nummern zu vergesseb.
Mit einem Abakus zu addieren ist auch sehr einfach, z. B. „ 7 + 5“. Hier können wir ganz schnell im Kopf rechnen. Das Ergebnis ist 12. Da stellen wir fest, dass das Ergebnis offensichtlich größer als zehn ist. Deshalb müssen die zwei rechten Spalten benutzt werden. Zuerst um die Zahl 5 zu addieren, muss eine fünf-wertige Perle zum Mittelbalken hin verschoben werden. Aber nun gibt es zwei fünf-wertige Sperlen an der Mittelleiste. Die zwei Perlen können durch eine in der Spalte links daneben ersetzt werden. Das ändert jedoch das Ergebnis nicht. Deshalb werden die zwei fünf-wertigen Perlen wieder nach oben verschoben. Dann wird eine ein-wertige Kugel in der Zehnerspalte nämlich der zweiten rechten Spalte an den Mittelbalken bewegt. Da lesen wir das Ergebnis ab.
Zusammenfassend lässt sich dazu sagen, dass das Rechnen mit einem Abakus einfach ist. Man braucht nur Kopfrechnen und mit seinen Fingern die Ergebnisse auf einem Abakus zu zeigen. Obwohl das leicht ist, rechne ich gern mit einem elektronischen Taschenrechner.
(Quelle: http://www.chinarundreisen.com/china-info/chinesischer-abakus.htm)
算盘,是以排列成串的算珠作为计算工具,矩形木框内排列一串串等数目的算珠称为档。用算盘计算称珠算,珠算有对应四则运算的相应法则,统称珠算法则。尤其在加减法方面。根据珠算演变而来的珠算式心算成了速算技术的一种。[1]由于电子计算机的普及,算盘的使用已接近式微。
在公元前2400年的巴比伦就可能有算盘,在公元前五世纪希腊的希罗多德有纪录埃及人有使用,后来其希腊字άβακασ成为拉丁文、英文的abacus。
在公元前2400年的巴比伦就可能有算盘,在公元前五世纪希腊的希罗多德有纪录埃及人有使用,后来其希腊字άβακασ成为拉丁文、英文的abacus。[2]
以往认为算盘为中国发明的观点并不可靠。事实上,一四珠算盘在中国其实是晚至宋元时期才出现,而二五珠盘更迟至明朝才有,此前通行的是筹算。反而在巴比伦、罗马都出土过接近今日中国算盘形制的算板实物,其算盘的形制相对上有着较清晰的演进轨迹。此外,包括北非的古埃及、中亚的俄罗斯、中古欧洲都有形制与之类似的手算盘。因此不能说算盘为中国所独有之巧思。客观来看,算盘是各地人类因应计算需要,透过文明交流而相互参考、逐渐完善的过程。
在中国,隶首传说发明珠算,见于东汉末三国时期徐岳撰、北周汉中郎甄鸾注的《数术记遗》:“隶首注术,乃有多种,及余遗忘,记忆数事而已。其一积算...其一珠算,其一计算。”此书也记述中国古代太一算、两仪算、三才算等早期算盘。









Das Steinschloss, auch Feuersteinschloss oder Batterieschloss oder Batterie-Steinschloss (von französisch battre „schlagen“),[1][2] ist ein Auslösemechanismus (Schloss) für Feuerwaffen des 17.–19. Jahrhunderts. Beim Steinschloss schlägt ein Feuerstein auf einen Feuerstahl und erzeugt so die zündenden Funken. Es war der Nachfolger von Luntenschloss und Radschloss und wurde vom Perkussionsschloss abgelöst.
索尔·珀尔马特(英语:Saul Perlmutter,1959年9月22日—),美国天体物理学家,劳伦斯伯克利国家实验室、伯克利加州大学教授,美国国家科学院院士。2003年获选为美国科学进步协会会员。
2011年,珀尔马特获诺贝尔物理学奖一半奖项,另一半奖项由布莱恩·施密特与亚当·里斯共同获得,以表扬他们“透过观测遥远超新星而发现宇宙加速膨胀”[1]。
因“基础性地发现与探索中微子震荡,显示出超越粒子物理学标准模型的新领域”,施密特、里斯与高红移超新星搜索队成员、珀尔马特与超新星宇宙学计划实验团队共同荣获2015年基础物理学突破奖。
Saul Perlmutter (geboren am 22. September 1959) ist ein US-amerikanischer Astrophysiker, Professor für Physik an der University of California, Berkeley, wo er den Franklin W. and Karen Weber Dabby Chair innehat, und Leiter des International Supernova Cosmology Project am Lawrence Berkeley National Laboratory. Er ist Mitglied sowohl der American Academy of Arts & Sciences als auch der American Philosophical Society und wurde 2003 zum Fellow der American Association for the Advancement of Science gewählt. Außerdem ist er Mitglied der National Academy of Sciences. Perlmutter teilte sich 2006 den Shaw-Preis für Astronomie, 2011 den Nobelpreis für Physik und 2015 den Breakthrough Prize in Fundamental Physics mit Brian P. Schmidt und Adam Riess für den Nachweis, dass sich die Expansion des Universums beschleunigt. Seit 2021 ist er Mitglied des President's Council of Advisors on Science and Technology (PCAST).