
Deutsch-Chinesische Enzyklopädie, 德汉百科


蒂亚瓦纳科/Tiwanaku
Tiwanaku (spanisch: Tiahuanaco) ist eine bedeutende präkolumbische Ruinenstätte nahe der Ortschaft Tiawanacu im Westen Boliviens. Tiwanaku war das urbane Zentrum des Tiwanaku-Staats und damit architektonisches Monument, Pilgerziel und politisches und wirtschaftliches Zentrum zugleich. Erst etwa 7 % der einstigen Stadt wurde freigelegt und von Archäologen untersucht.
天貺殿 天贶殿
Die Tian-Kuang-Halle ist das Hauptgebäude des Dai-Tempels, das zusammen mit der Halle der Höchsten Harmonie in der Verbotenen Stadt und der Halle des Dacheng im Konfuzius-Tempel in Qufu zu den drei wichtigsten Palastgebäuden des alten China zählt.
東大寺 东大寺
Der Tōdai-ji (japanisch 東大寺, wörtl.: „Ost-Groß-Tempel“, besser: „Großer Tempel des Ostens“) ist ein buddhistischer Tempel in der japanischen Stadt Nara. Die Haupthalle ist mit einer Breite von 57,01 Metern, einer Tiefe von 50,48 Metern und einer Höhe von 48,74 Metern das größte rein aus Holz gebaute Gebäude der Welt. Sie beherbergt die größte buddhistische Bronzestatue.
托卡比皇宮/托普卡珀皇宫
Der Topkapı-Palast (osmanisch طوپقپو سرايى Topkapı Sarayı, „Kanonentor-Palast“) in Istanbul, im Deutschen auch Topkapi-Palast oder Topkapi-Serail, war jahrhundertelang der Wohn- und Regierungssitz der Sultane sowie das Verwaltungszentrum des Osmanischen Reiches.
市民塔
Ghirlandina (auch torre ghirlandina; ital.: kleine Girlande) bezeichnet den Glockenturm am Dom von Modena. Mit einer Höhe von 86,12 Metern ist der Turm das Wahrzeichen Modenas und ein weithin sichtbarer Blickfang für alle Reisenden. Die Kathedrale, der Glockenturm und die Piazza Grande wurden von der UNESCO 1997 zum Weltkulturerbe erklärt.
唐招提寺
Der Tōshōdai-Tempel (Tōshōdai-ji, japanisch 唐招提寺) ist ein buddhistischer Tempel in Nara, Japan. Er wurde im Jahr 759 von dem nach Japan übergesiedelten chinesischen Mönch Jianzhen (jap. Ganjin) begründet, der auf dem Gelände begraben wurde. Der Tōshōdai-ji ist der Haupttempel der Ritsu-Sekte. Seine Architektur gilt als klassisches Beispiel für die Baukunst der Tempyō-Ära (天平, 729–740).