漢德百科全書 | 汉德百科全书

       
汉语 — 德语
Catalog 科学技术

Universität Uppsala
Motto Gratiae veritas naturae Gründung 1477 Trägerschaft staatlich Ort Uppsala Land Schweden
Ulf von Euler
Ulf Svante von Euler-Chelpin (* 7. Februar 1905 in Stockholm, Schweden; † 9. März 1983 ebenda) war ein schwedischer Mediziner, Physiologe, Pharmakologe, Neurophysiologe und Neurochemiker. 1970 erhielt er den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin zusammen mit Bernard Katz und Julius Axelrod für die Entdeckung von Neurotransmittern, im Fall von Euler von Noradrenalin.
Chien-Shiung Wu
吴健雄(英语:Chien-Shiung Wu;1912年5月31日—1997年2月16日,吴健雄生于中国江苏省太仓县浏河镇),美籍华裔物理学家,在核物理学领域卓有贡献,其在实验物理学方面的造诣常令人将她与玛丽·居里相提并论。吴健雄是美国物理学会的第一位女性会长,常被人称为“中国的居里夫人”、“物理研究的第一女士”、“核子研究的女王”以及“世界最杰出的女性实验物理学家之一”。
Wu Ta-You/Wu Dayou
吴大猷yóu(英语:Wu Ta-You,1907年9月29日[2]—2000年3月4日),笔名洪道、学立,中华民国物理学家、教育家,广东省肇庆府治高要县人,生于番禺县,曾任西南联合大学教授、中央研究院第6任院长。有“中国物理学之父”之称.1929年,吴大猷毕业于南开大学,获中华教育文化基金董事会乙种研究补助金,赴美国密歇根大学研习,1933年得文学硕士,翌年获哲学博士。杨振宁和李政道是他的学生。
Anorganische nichtmetallische Materialwissenschaft/Inorganic Non-metallic Materials
Anorganische Chemie/Inorganic chemistry
Die Anorganische Chemie (kurz: AC) oder Anorganik ist die Chemie aller kohlenstofffreien Verbindungen sowie einiger Ausnahmen (siehe Anorganische Stoffe). Ein Grenzgebiet zur organischen Chemie sind die Organometallverbindungen. Während die Organische Chemie diese nur als Hilfsmittel oder Reagenz benutzt, betrachtet die anorganische Chemie die Koordinationschemie der Metalle.
UAV,Unpiloted Aerial Vehicle
/unmanned/uninhabited/unpiloted aerial vehicle/Unbemanntes Luftfahrzeug
Rauchschwache Pulver/Smokeless powder
Rauchschwache Pulver (mit Nitrocellulose als Bestandteil oft NC-Pulver genannt) sind eine Gruppe von als Schießpulver eingesetzten Explosivstoffen, deren Hauptbestandteil Cellulosenitrat ist; oft auch Nitrocellulose (NC), Schießbaumwolle oder engl. guncotton genannt.
Wuyinyuan-Kalender
《戊寅元历》是中国古代历法,唐朝初年傅仁均、崔善为编纂,属于阴阳历。唐高祖武德二年(619年)施行,略称戊寅历。以武德九年(626年,丙戌年)的16万4348年前戊寅年(公元前163723年)为上元积年。
Wellenoptik/Physical optics/Wave optics
Als Wellenoptik oder physikalische Optik bezeichnet man in der Physik den Teilbereich der Optik, der Licht als elektromagnetische Welle behandelt statt als Bündel von Lichtstrahlen wie in der geometrischen Optik. Mithilfe der Wellenoptik lassen sich über die Ergebnisse der geometrischen Optik hinaus weitere Phänomene des Lichtes erklären, wie z. B. Farbe, Interferenz, Beugung und Polarisation.