
漢德百科全書 | 汉德百科全书





Das Teehaus Yu Garden verbindet Hamburg und Shanghai
Das chinesische Teehaus Yu Garden im Hamburger Stadtteil Rotherbaum ist das sichtbarste Zeichen für eine angeregte Städtepartnerschaft zwischen den Metropolen Hamburg und Shanghai. Das 2007 eröffnete chinesische Teehaus ist ein Stück fernöstlicher Lebensart. Und das mitten in Hamburg.
Im Restaurant „Yu Garden“ werden hochwertige chinesische Spezialitäten in einer authentischen Atmosphäre gereicht. Und das in einer außergewöhnlichen Umgebung. Denn nirgendwo in Hamburg fühlt man sich realistischer im Chinaurlaub als hier. Ein Kurzurlaub zum Träumen und abschalten.
Pagodendächer, der obligatorische Kranich (bringt Glück) und Kois im wunderschön angelegten Teich auf dem Gelände zaubern im Teehaus Hamburg eine ganz besondere Atmosphäre, die man sich bei einem Besuch in Hamburg auf keinen Fall entgehen lassen sollte. (quelle:https://hamburgtourist.info/)
Adresse Yu Garden - Chinesisches Teehaus:
Feldbrunnenstraße 67
20148 Hamburg
Öffnungszeiten Yu Garden - Chinesisches Teehaus:
Dienstag bis Sonntag 12:00 - 23:00 Uhr
Der Bau der Anlage beruht auf der Städtepartnerschaft zwischen Shanghai und Hamburg. Die Erklärung, die traditionelle Freundschaft zu pflegen, die Zusammenarbeit zu intensivieren, Handel zu treiben, die Kultur beider Städte zu achten und zu pflegen und sich besonders in den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft, Technik, Verkehr, Städteplanung regelmäßig auszutauschen, wurde 1986 vom Ersten Bürgermeister Klaus von Dohnanyi und damaligen Oberbürgermeister Shanghais und späteren Staatspräsidenten Jiang Zemin unterzeichnet. Alle zwei Jahre werden Themenschwerpunkte in einem Memorandum festgehalten. Zum Jubiläum der 20-jährigen Städtepartnerschaft wurden im Jahr 2006 einige offizielle Festakte vollzogen; eine Hamburger Delegation reiste nach China, die HafenCity bekam eine Shanghaiallee und die Verantwortlichen beschlossen, auch ein sichtbares Zeichen ihrer Verbundenheit in Form eines Chinesischen Zentrums in Hamburg zu setzen. Es sollte ein Zentrum für Kultur sein, aber auch den Tourismus zwischen Shanghai und Hamburg fördern. Die Stadt Hamburg stellte direkt an der Rückseite des Museums – damals für Völkerkunde –- heute MARKK (Museum am Rothenbaum für Kunst und Kulturen) ein Grundstück zur Verfügung. Grundlage über die Nutzung war ein Erbbaurechtsvertrag, mit dem die Stadt Hamburg den chinesischen Partnern das hochwertige Grundstück von ca. 3400 Quadratmetern für 30 Jahre unentgeltlich überlässt.



Das Chinesische Nationalmuseum (chinesisch 中國國家博物館 / 中国国家博物馆, Pinyin Zhōngguó Guójiā Bówùguǎn) befindet sich in Peking und wurde in unmittelbare Nachbarschaft zum Tiananmen-Platz verlegt. Der Museumsum- und Erweiterungsbau steht mit 7,5 Millionen Besuchern 2016[1] an der Spitze des chinesischen Museumsbooms im 21. Jahrhundert. Das Chinesische Nationalmuseum ist mit seinen 195 000 m² das weltweit größte Museumsgebäude der Welt. Seine Sammlung von mehr als einer Million Artikeln erstreckt sich thematisch von den Urmenschen sowie der Altsteinzeit über das erste Kaiserreich und den folgenden Dynastien bis zur Industrialisierung und Modernisierung.
Le musée national de Chine (chinois simplifié : 中国国家博物馆 ; chinois traditionnel : 中國國家博物館 ; pinyin : ) est situé à l'est de la place Tian'anmen, à Pékin, en Chine. Ce musée a pour objectif de montrer les arts et l'histoire de la Chine. Il est dépendant du ministère de la Culture (en). C'est l'un des plus grands musées du monde.
Le musée national de Chine est le résultat de l'union de deux musées de Pékin en 2003 : le musée de l'histoire de Chine (créé en 1912) et le musée de la révolution chinoise1.
Il Museo nazionale della Cina (中國國家博物館T, 中国国家博物馆S, Zhōngguó guójiā bówùguǎnP) si trova sul lato est della piazza Tiananmen a Pechino, Cina. La sua missione è l'educazione sulle arti e storia della Cina. È diretto dal Ministero della Cultura della Repubblica Popolare Cinese.
Il museo è stato fondato nel 2003 da due entità separate che già occupavano l'edificio: il Museo della Rivoluzione Cinese nell'ala nord e il Museo Nazionale della Storia Cinese in quella sud. Il Museo della Rivoluzione cinese, aperto dal 1960, all'epoca di Mao Zedong, aveva avuto origine dall'Ufficio del Museo Nazionale della Rivoluzione, fondato nel 1950. Il Museo Nazionale della storia cinese aveva aperto nel 1959 e si era originato dal Museo Nazionale di Storia di Pechino, fondato nel 1949, e dal precedente Ufficio preliminare del Museo Nazionale di storia del 1912.
L'edificio attuale fu completato nel 1959 per le celebrazioni dei dieci anni del governo comunista. Fa da contraltare alla Grande sala del popolo, edificio contemporaneo sul lato opposto della piazza. La struttura, estesa su 40.000 metri quadrati, ha una facciata lunga 313 metri, un'altezza di 34.5 metri per quattro piani e una larghezza di 149 metri. Al centro della facciata si trovano undici pilastri quadrati.
El Museo Nacional de China (en chino: 中國國家博物館) se encuentra en un flanco del lado oriental de la plaza de Tiananmen en Pekín, la capital de la República popular de China.23 La misión del museo es educar acerca de las artes y la historia de China. Está dirigido por el Ministerio de Cultura de la República Popular de China.
El museo fue creado en 2003 por la fusión de los dos museos separados que habían ocupado el mismo edificio desde 1959: el Museo de la Revolución China en el ala norte (que se originó en la Oficina del Museo Nacional de la Revolución fundado en 1950 para preservar el legado de la revolución de 1949) y el Museo Nacional de Historia China en el ala sur. El proyecto de reforma estuvo a cargo del estudio de arquitectura alemán Gerkan, Marg und Partner.
Национальный музей Китая (кит. трад. 中國國家博物館, упр. 中国国家博物馆, пиньинь: Zhōngguó guójiā bówùguǎn, палл.: Чжунго гоцзя боугуань) — крупнейший музей страны (70 000 м2) и самый посещаемый музей в мире.[2] Он расположен в восточной части площади Тяньаньмэнь в Пекине, находится в ведомстве министерства культуры КНР и имеет своей целью сохранение и популяризацию китайского искусства и истории.



