
漢德百科全書 | 汉德百科全书


Was ist das E-Rezept?
Digital Richtung Zukunft: Wir nutzen unser Smartphone zum Online-Banking, Einkaufen und informieren uns online über die neueste Nachricht. Warum nicht also auch zur Einlösung von Rezepten?
Wenn Sie bei einem Arztbesuch ein Rezept verordnet bekommen, erhalten Sie standardmäßig ein Papierrezept. Mit dem elektronischen Rezept (E-Rezept) können nun auch Rezepte vollkommen digital ausgestellt und eingelöst werden. So sparen Sie Wege - und vor allem Zeit.
Wie ist der Entwicklungsstand des E-Rezepts in Deutschland?
Arztpraxen werden derzeit nach und nach an die Softwarelösung zur Ausstellung des E-Rezepts angeschlossen. Flächendeckende Ausstellungsmöglichkeiten wird es voraussichtlich erst im Laufe des Jahrs 2023 geben. Sprechen Sie am besten Ihren behandelnden Arzt an, ab wann die Ausstellung von E-Rezepten in seiner Praxis möglich ist..
Mittels ihres Praxisverwaltungssystem können Ärzte ein E-Rezept digital zusammen mit einem individuellen DATAMATRIX-Code ausstellen. Vor allem in der Einführungsphase werden Sie das E-Rezept noch als Ausdruck erhalten.
Wie funktionert das E-Rezept?
In der Einführungsphase werden Sie das E-Rezept in der Regel als Ausdruck von Ihrem Arzt erhalten. Das E-Rezept verfügt über einen individuellen DATAMATRIX-Code, der Ihre Rezeptdaten sicher und verschlüsselt enthält. Den DATAMATRIX-Code können Sie ortsunabhängig auf medpex.de oder in der medpex App abscannen.
Vollständig digital können Sie Ihr E-Rezept einlösen, indem Ihr ausstellender Arzt dieses direkt an eine bundeseinheitliche E-Rezept-App übermittelt. Sie können das E-Rezept dann direkt medpex zuweisen und das E-Rezept so online einlösen. Bitte beachten Sie, dass Sie für diese Variante über eine elektronische Gesundheitskarte (eGK) mit NFC-Funktion und ein NFC-fähiges Smartphone verfügen müssen. Die NFC-Funktion steht derzeit noch nicht flächendeckend zur Verfügung. Daher wird der Ausdruck des E-Rezepts bis auf Weiteres notwendig sein.
Das E-Rezept kommt - medpex ist bereit
Bei medpex können Sie Ihr E-Rezept einfach und bequem und jederzeit online einlösen. Dabei haben Sie die Wahl: Lösen Sie Ihr E-Rezept unkompliziert über Ihren Computer ein, indem Sie den QR-Code direkt über die medpex Scanner-Funktion einscannen oder laden Sie das E-Rezept als Bild-Datei hoch.
Noch komfortabler geht es mit der medpex App: Einfach die App auf Ihrem Smartphone oder Tablet öffnen und den QR-Code abscannen - so können Sie Ihr E-Rezept überall ortsunabhängig und auch von unterwegs einscannen und an medpex übermitteln.
So lösen Sie Ihr E-Rezept bei medpex ein:
Anders als in der GKV ist in der PKV die Prämienhöhe vom Umfang der versicherten Leistungen und vom individuellen versicherten Risiko abhängig (sogenanntes Äquivalenzprinzip). Ein weiterer Unterschied ist das Kostenerstattungsprinzip: Danach bezahlen privat Krankenversicherte Rechnungen der Ärztinnen und Ärzte sowie der sonstigen Leistungserbringer grundsätzlich unmittelbar selbst und reichen die Rechnungen ihrerseits zur Erstattung bei ihrem privaten Krankenversicherer ein. Ein Wechsel von der gesetzlichen in die private Krankenversicherung steht nur bestimmten Personen offen, die nicht der Versicherungspflicht in der GKV unterliegen, wie beispielsweise Selbstständigen, Beamtinnen und Beamten sowie Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern mit einem Einkommen über der Versicherungspflichtgrenze. Aber auch dem Wechsel von der PKV in die GKV sind enge Grenzen gesetzt.
Etwas mehr als zehn Prozent der Deutschen sind in der PKV krankenversichert. Wie bei anderen privaten Versicherungen gilt auch bei der PKV grundsätzlich Vertragsfreiheit. Antragstellerinnen und Antragsteller können bei einem privaten Versicherungsunternehmen ihrer Wahl die Aufnahme beantragen. Der Versicherer kann den Antrag insbesondere wegen Vorerkrankungen oder aufgrund des Alters ablehnen; gegebenenfalls schließt er einen Vertrag nur unter Auflagen wie einem Risikozuschlag auf die Prämie oder einem Leistungsausschluss für bestehende Krankheiten. Eine Ausnahme besteht für Personen, die die Voraussetzungen für eine Versicherung im Basistarif erfüllen und sich in diesem versichern.
Bürgerinnen und Bürger, die privat krankenversichert sind, müssen zudem eine private Pflege-Pflichtversicherung abschließen.












































