
漢德百科全書 | 汉德百科全书



Das Museum für indisches Sandelholz liegt im Gebiet Gaobeidian im Bezirk Chaoyang. Es ist das erste und größte private Museum zur Sammlung, Erforschung und Ausstellung von Sandelholz-Kunst und zur Bewunderung klassischer chinesischer Möbel. Das 1999 eröffnete Museum gehört zu den Tourismusgebieten der Kategorie 4Ain China. Der Museumsbau ist durch traditionellen chinesischen Baustil charakterisiert. Der vierstöckige Hauptbau hat 9 569 qm Fläche. In den ersten drei Stockwerken befinden sich Ausstellungsräume; ausgestellt werden ca. 1000 feine Gegenstände aus Sandelholz, die meisten sind Nachahmungen von Gegenständen des Kaiserpalastes. Zur Schau gestellt sind Möbel aus der Ming- und Qing-Dynastie, traditionelle Möbel, Produkte der buddhistischen Kultur, Baumaterial für traditionelle Möbel und Schnitzereien. Im Museum kann man außerdem Miniaturen klassischer chinesischer Bauwerke betrachten, die aus wertvollem Sandelholz gefertigt sind. Verkehr: Buslinien 312 und 728 oder die Stadtbahn nach Gaobeidian, Buslinien 342, 382,846,859 und 908 nach Taipingzhuang. U-Bahnlinie 1 nach Sihui Ost Öffnungszeiten: 09.00-17.00 (Montags geschlossen.) Eintrittskarte: 50 Yuan Tel.: 8610-85752818; 85767320 (Quelle:http://www.eu-asien.de/)
Das Zhongguo Zun (chinesisch 中国尊, Pinyin Zhōngguó Zūn ‚China-Zun‘) ist ein im Bau befindlicher Wolkenkratzer im Stadtbezirk Chaoyang der chinesischen Hauptstadt Peking.
Der von dem Architekturbüros TFP Farrells und Kohn Pedersen Fox Associates geplante Wolkenkratzer soll bei Fertigstellung im Jahr 2016 eine Höhe von 108 Stockwerken und 528 Meter erreichen und damit das höchste Gebäude in Peking sein.
Die China State Construction Engineering Corporation (CSCEC) ist das größte Bauunternehmen und der größte internationale Generalunternehmer der Volksrepublik China.
Die CSCEC wurde 1982 als Staatsunternehmen gegründet. 2002 wurde CSCEC vom internationalen Fachmagazin Engineering News-Record (ENR) auf Rang 16 der weltgrößten internationalen Generalunternehmer geführt, sowie auf Rang 10 der größten Unternehmen Chinas nach Umsatz bzw. Rang 12 nach Firmenvermögen. Das Firmenvermögen betrug mit Stand Juni 2002 74,1 Milliarden RMB, mit weitem Abstand vor den nächstgrößeren Bauunternehmen Chinas. Der Gesamtumsatz der CSCEC seit ihrer Gründung belief sich zu diesem Zeitpunkt auf 434,7 Milliarden RMB, wovon 30 % im Ausland erzielt wurden. 2006 belief sich der Konzernjahresumsatz bereits auf 117 Milliarden RMB (entspricht 11,2 Milliarden Euro bzw. 18,6 Milliarden Schweizer Franken).
Hauptgeschäftsfelder des Konzerns sind Bauplanung und Entwurf, Projektentwicklung, Maschinenleasing, Handel, Bauüberwachung und Anlagenmanagement.
Mehr als 66 von CSCEC durchgeführte Bauprojekte erhielten den Lu Ban Award, die höchste Auszeichnung im chinesischen Bauwesen. Bereits 27 Preise des National Scientific and Technology Advancement Award (für nationalen wissenschaftlichen und technischen Fortschritt) hat CSCEC errungen, davon dreimal den 1. Preis.
Die CSCEC hat weltweit zahlreiche Niederlassungen bzw. Tochterunternehmen. Sie gliedert sich in fünf Hauptabteilungen und zwölf traditionelle Hauptgeschäftsbereiche, inklusive acht konzerneigene Ingenieurbüros und vier Designinstitute, sowie ein eigenes nationales Forschungslabor. Ende 2002 beschäftigte die CSCEC 122.500 Mitarbeiter, davon allein 62.300 technische und Verwaltungsangestellte und 500 Absolventen der China Engineering Academy. Präsident des Unternehmens ist Sun Wenjie.
Bis spätestens März 2008 plant der Konzern einen Börsengang in China (Börsen Shanghai und Shenzhen), um das Ziel zu erreichen, bis 2010 zu den 500 weltgrößten Unternehmen und den 10 weltgrößten Generalunternehmen zu zählen. Eine internationale Tochtergesellschaft der CSCEC, die China Overseas Land and Investment, ist bereits an der Börse in Hongkong notiert und soll zur Vorbereitung des Börsengangs dem Hauptunternehmen eingegliedert werden.

中国塔(Chinesische Turm,也作Chinaturm)是一座25米高的木质塔楼,位于德國慕尼黑英国公园。中国塔建于1789年至1790年之间,於英国公园在1792年开放之际作为登高景观塔。
Der Chinesische Turm, auch als Chinaturm und zu Beginn als Große Pagode bekannt, ist ein 25 Meter hoher Holzbau im Stile einer Pagode, der im Englischen Garten in München steht. Das Bauwerk wurde in den Jahren 1789 bis 1790 erbaut und 1792 mit der Eröffnung des Englischen Gartens als Aussichtsplattform der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Bei einem der Luftangriffe auf München während des Zweiten Weltkriegs brannte der Chinesische Turm ab, wurde jedoch 1952 nach der Rekonstruktion wiedereröffnet. Der Turm gilt heute als ein Wahrzeichen des Englischen Gartens.[1]
In den 1970er Jahren wurde das Bauwerk aus Sicherheitsgründen geschlossen und darf seither nur noch von den dort regelmäßig spielenden Blaskapellen betreten werden. Am Chinesischen Turm stehen ein ebenfalls inzwischen rekonstruiertes Karussell aus dem Biedermeier sowie zahlreiche Gastronomien. An jedem dritten Juli-Sonntag wird der sogenannte Kocherlball, eine 1989 wiederbelebte Veranstaltung, am Chinesischen Turm gefeiert.
中和殿是北京故宫外朝三大殿之一,属于中国传统宫殿建筑之精华。位于紫禁城太和殿、保和殿之间。是皇帝去太和殿大典之前休息的地方,并接受执事官员的朝拜的地方。凡遇皇帝亲祭,如祭天坛、地坛,皇帝于前一日在中和殿阅览祝文。祭先农坛举行亲耕仪式前,还要在此查验种子和农具。 中和殿始建于明永乐十八年(1420年),明初称“华盖殿”。嘉靖时遭遇火灾,重修后改称“中极殿”,现天花内构件上仍遗留有明代“中极殿”墨迹。清顺治元年(1644年),清皇室入主紫禁城,第二年改中极殿为中和殿。“中和”二字取自《礼记`中庸》:“中也者,天下之本也;和也者,天下之道也”之意。
Die Halle der zentralen Harmonie (chinesisch: 中和殿; pinyin: Zhōng Hé Diàn; mandschu: ᡩᡠᠯᡳᠮᠪᠠ ᡳᡥᡡᠸᠠᠯᡳᠶᠠᠮᠪᡠᡵᡝ ᡩᡝᠶᡝᠨ dulimba-i hūwaliyambure deyen) ist eine der drei Hallen des Äußeren Hofes der Verbotenen Stadt in Peking, China, zusammen mit der Halle der Höchsten Harmonie und der Halle der Bewahrung der Harmonie. Sie ist kleiner als die beiden anderen Hallen und hat eine quadratische Form. Sie diente dem Kaiser zur Vorbereitung und Erholung vor und während der Zeremonien.





