
漢德百科全書 | 汉德百科全书




























Hochtemperatursupraleiter (HTSL), auch HTc, sind Materialien, deren Supraleitfähigkeit – anders als bei konventionellen Supraleitern – nicht durch die Elektron-Phonon-Wechselwirkung zustande kommt. Meistens handelt es sich nicht wie gewohnt um metallische, sondern um keramische Materialien. Zwar scheint gesichert, dass ebenfalls die Kopplung von Elektronen zu Paaren („Cooper-Paare“) für die Supraleitung verantwortlich ist, jedoch tritt anstelle der konventionellen Singulett-Paarung vorwiegend d-Wellen-Paarung auf, was auf unkonventionelle elektronische Paarungsmechanismen schließen lässt. Die Ursache ist seit ihrer Entdeckung 1986 ungeklärt.
Der Name rührt daher, dass Hochtemperatursupraleiter in der Regel signifikant höhere Sprungtemperaturen Tc haben als konventionelle Supraleiter.
Die höchsten Sprungtemperaturen wurden bei verschiedenen Hydriden unter sehr hohem Druck erhalten.
高温超导(High-temperature superconductivity,High Tc)是一种物理现象,指一些具有较其他超导物质相对较高的临界温度的物质在液态氮的环境下产生的超导现象。
高温超导体(High-temperature superconductors)是超导物质中的一种族类,具有一般的结构特征以及相对上适度间隔的铜氧化物平面。它们也被称作铜氧化物超导体。此族类中一些化合物中,超导性出现的临界温度是已知超导体中最高的。
不同铜氧化物在常态(以及超导态)性质之间具有共同的特征;这些性质中,许多无法以金属的传统理论来解释。铜氧化物的一致性理论至今尚不存在,这项问题是未知的领域,触发了许多实验方面与理论方面的研究工作;使得搞懂这个现象背后的物理学原理,反而远超过开发出室温超导体这项目标。
Gottfried Wilhelm Leibniz (* 21. Junijul./ 1. Juli 1646greg. in Leipzig; † 14. November 1716 in Hannover) war ein deutscher Philosoph, Wissenschaftler, Mathematiker, Diplomat, Physiker, Historiker, Politiker, Bibliothekar und Doktor des weltlichen und des Kirchenrechts in der frühen Aufklärung. Er gilt als der universale Geist seiner Zeit und war einer der bedeutendsten Philosophen des ausgehenden 17. und beginnenden 18. Jahrhunderts sowie einer der wichtigsten Vordenker der Aufklärung. Leibniz sagte über sich selbst: „Beim Erwachen hatte ich schon so viele Einfälle, dass der Tag nicht ausreichte, um sie niederzuschreiben.“ Im 18. Jahrhundert wird er vielfach als Freiherr bezeichnet; doch bislang fehlt eine Beurkundung über die Erhebung in den Adelsstand. In den frühen Schriften anderer Autoren über ihn, aber gelegentlich auch von ihm selbst wurde sein Nachname analog zum Nachnamen seines Vaters auch „Leibnitz“ geschrieben.[1]
戈特弗里德·威廉·莱布尼茨奖(德语:Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis),简称“莱布尼茨奖”(德语:Leibniz-Preis),以科学家戈特弗里德·威廉·莱布尼茨的名字命名,1985年起每年由德国科学基金会颁发给在德国工作的各个科学领域的科学家。
莱布尼茨奖的奖金为实验研究250万欧元(2006年前为155万欧元),理论研究77.5万欧元,是世界上奖金额度最高的科学奖项,奖金可用于获奖后7年内(2006年前为5年内)的项目,也可以用于资助年轻的科学家。
Der Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis (eigentlich Förderpreis für deutsche Wissenschaftler im Gottfried Wilhelm Leibniz-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft, kurz Leibniz-Preis) ist der wichtigste und höchstdotierte Forschungsförderpreis in Deutschland.[1][2] Er ist nach dem Wissenschaftler Gottfried Wilhelm Leibniz (1646–1716) benannt und wird seit 1986 jährlich von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) an in Deutschland arbeitende Wissenschaftler aus verschiedenen Wissenschaftsbereichen verliehen. Es handelt sich um einen der weltweit renommiertesten Forschungspreise.
Der Leibniz-Preis ist mit bis zu 2,5 Millionen Euro (bis 2006 1,55 Millionen Euro) pro Preisträger dotiert.[3] Anders als etwa beim Nobelpreis sind diese Mittel zweckgebunden: Das Preisgeld kann bis zu sieben Jahre (bis 2006 fünf Jahre) lang nach den Vorstellungen der Preisträger ohne bürokratischen Aufwand für ihre Forschungsarbeit verwendet werden.
Die Auslobung des Preises wurde vom damaligen Präsidenten der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Eugen Seibold, initiiert. Die hinter dem Förderpreis stehende Intention ist es,
„die Arbeitsbedingungen herausragender Spitzenforscherinnen und -forscher zu verbessern und ihre Forschungsmöglichkeiten zu erweitern, sie von administrativem Arbeitsaufwand zu entlasten und ihnen die Beschäftigung besonders qualifizierter Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler zu erleichtern.“
– Deutsche Forschungsgemeinschaft[4]
Bis einschließlich 2022 sind insgesamt 398 zum Teil geteilte Leibniz-Preise vergeben worden. Gefördert wurden 127 Mal die Naturwissenschaften, 115 Mal die Lebenswissenschaften, 95 Mal die Sozial- und Geisteswissenschaften und 61 Mal die Ingenieurwissenschaften. 425 Nominierte haben den Preis erhalten, darunter 358 Wissenschaftler und 67 Wissenschaftlerinnen.[5]
Um den Open-Access-Gedanken zu fördern, wurde von der Bayerischen Staatsbibliothek im Auftrag der Deutschen Forschungsgemeinschaft im September 2011 ein Portal Leibniz Publik mit online frei zugänglichen Volltexten (Bücher und Aufsätze) vieler Preisträger freigeschaltet.
Gottlieb Wilhelm Daimler, geboren als Gottlieb Däumler, (* 17. März 1834 in Schorndorf; † 6. März 1900 in Cannstatt bei Stuttgart) war ein deutscher Ingenieur, Konstrukteur, Unternehmer und Kommerzienrat. Daimler entwickelte zusammen mit Wilhelm Maybach den ersten schnelllaufenden Ottomotor und das erste vierrädrige Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor.
戈特利布·威廉·戴姆勒(德语:Gottlieb Wilhelm Daimler,1834年3月17日—1900年3月6日),德国发明家、企业家,汽车发明者之一。1885年设计出内燃机,并造出戴姆勒摩托车。他造出了第一辆四轮汽车。

Die Goldbachsche Vermutung, benannt nach dem Mathematiker Christian Goldbach, ist eine unbewiesene Aussage aus dem Bereich der Zahlentheorie. Sie gehört als eines der Hilbertschen Probleme (Nr. 8b) zu den bekanntesten ungelösten Problemen der Mathematik. Goldbach formulierte die Vermutung in einem Brief an Leonhard Euler am 7. Juni 1742. Für Lösungsversuche werden fortgeschrittene Methoden der analytischen Zahlentheorie benutzt. Wie einige andere Probleme der additiven Zahlentheorie, die sowohl die Primzahleigenschaften (multiplikative Zahlentheorie) als auch Addition natürlicher Zahlen in ihrer Formulierung umfassen, gilt sie zwar als einfach zu formulieren, aber als besonders schwierig zu beweisen. 哥德巴赫猜想(Goldbach's conjecture)是数论中存在最久的未解问题之一。这个猜想最早出现在1742年普鲁士数学家克里斯蒂安·哥德巴赫与瑞士数学家莱昂哈德·欧拉的通信中。用现代的数学语言,哥德巴赫猜想可以陈述为: “ 任一大于2的偶数,都可表示成两个素数之和。 ” 这个猜想与当时欧洲数论学家讨论的整数分拆问题有一定联系。整数分拆问题是一类讨论“是否能将整数分拆为某些拥有特定性质的数的和”的问题,比如能否将所有整数都分拆为若干个完全平方数之和,或者若干个完全立方数的和等。而将一个给定的偶数分拆成两个素数之和,则被称之为此数的哥德巴赫分拆。例如, 4 = 2 + 2 6 = 3 + 3 8 = 3 + 5 10 = 3 + 7 = 5 + 5 12 = 5 + 7 14 = 3 + 11 = 7 + 7 … 换句话说,哥德巴赫猜想主张每个大于等于4的偶数都是哥德巴赫数——可表示成两个素数之和的数[1]。哥德巴赫猜想也是二十世纪初希尔伯特第八问题中的一个子问题。 其实,也有一部分奇数可以用两个素数的和表示,大多数的奇数无法用两个素数的和表示,例如:15=2+13 ,而23、35等数则无法用两素数的和表示。 哥德巴赫猜想在提出后的很长一段时间内毫无进展,直到二十世纪二十年代,数学家从组合数学与解析数论两方面分别提出了解决的思路,并在其后的半个世纪里取得了一系列突破。目前最好的结果是中国数学家陈景润在1973年发表的陈氏定理(也被称为“1+2”)。 哥德巴赫猜想另一个较弱的版本(也称为弱哥德巴赫猜想)是猜想大于5的奇数都可以表示成3个素数之和[2]。这个猜想可以从哥德巴赫猜想推出。1937年,苏联数学家伊万·维诺格拉多夫证明了每个充分大的奇数都可以表示成3个素数之和;2013年,秘鲁数学家哈洛德·贺欧夫各特完全证明了弱哥德巴赫猜想。


























Georg Christoph Lichtenberg (* 1. Juli 1742 in Ober-Ramstadt bei Darmstadt; † 24. Februar 1799 in Göttingen) war ein Mathematiker und der erste deutsche Professor für Experimentalphysik. Lichtenberg gilt als Begründer des deutschsprachigen Aphorismus.
格奥尔格·费迪南德·路德维希·菲利普·康托尔(德语:Georg Ferdinand Ludwig Philipp Cantor,1845年3月3日—1918年1月6日),出生于俄国的德国数学家(波罗的海德国人)。他创立了现代集合论,是实数系以至整个微积分理论体系的基础,还提出了势和良序概念的定义;康托尔确定了在两个集合中的成员,其间一对一关系的重要性,定义了无限且有序的集合,并证明了实数比自然数更多。康托尔对这个定理所使用的证明方法,事实上暗示了“无限的无穷” 的存在。他定义了基数和序数及其算术。康托尔很清楚地自知自觉他的成果,富有极浓厚的哲学兴趣。康托尔提出的超越数,最初被当时数学界同侪认为如此反直觉-甚至令人震惊-因而拒绝接受他的理论,且以利奥波德·克罗内克为首的众多数学家长期攻击。克罗内克反对代数数为可数的,而超越数为不可数的证明。
Georg Ferdinand Ludwig Philipp Cantor (* 19. Februarjul. / 3. März 1845greg. in Sankt Petersburg; † 6. Januar 1918 in Halle an der Saale) war ein deutscher Mathematiker. Cantor lieferte wichtige Beiträge zur modernen Mathematik. Insbesondere ist er der Begründer der Mengenlehre und veränderte den Begriff der Unendlichkeit. Der revolutionäre Gehalt seines Werks wurde erst im 20. Jahrhundert richtig erkannt.
Georg Simon Ohm (* 16. März 1789 in Erlangen; † 6. Juli 1854 in München) war ein deutscher Physiker. Er hatte wichtigen Einfluss auf die Entwicklung der Theorie und Anwendung des elektrischen Stroms.
Ohm wies nach, dass in einem stromdurchflossenen metallischen Leiter die sich einstellende elektrische Stromstärke I dem Quotienten aus angelegter elektrischer Spannung U und dem jeweiligen elektrischen Widerstand R entspricht. Zu Ehren Ohms wird dieser physikalische Zusammenhang als ohmsches Gesetz bezeichnet. Im Jahr 1881 wurde die Si-Einheit für den elektrischen Widerstand nach ihm benannt.