
漢德百科全書 | 汉德百科全书



Es ist keine Seltenheit, dass man in vielen chinesischen Städten Konfuziustempel findet. Denn die Lehre des großen Denkers vor mehr als 2.000 Jahren hat noch bis heute Einfluss auf den Alltag der Chinesen. Man errichtete in der Kaiserzeit Konfuziustempel, damit man einerseits dem Philosophen gedenken konnte und andererseits, um an Ort und Stelle oft auch eine Lehranstalt an den Tempel anzuschließen. Der Konfuziustempel in der zentralchinesischen Stadt Zhengzhou bildet hier keine Ausnahme. Allerdings verfügt die Tempelanlage über architektonische Besonderheiten.
Zhengzhou ist die Hauptstadt der Provinz Henan. Die Region um Zhengzhou gehört zu den Wiegen der chinesischen Zivilisation. Der Konfuziustempel thront in der Mitte der Stadt und hat eine Geschichte von mehr als 1.900 Jahren. Die letzte umfassende Renovierung der Tempelanlage fand im Jahre 2005 statt, die Stadtregierung Zhengzhous investierte mehr als 30 Millionen Yuan RMB (umgerechnet etwa 3 Millionen Euro) in die Renovierung.



Die Zhijinghe-Brücke ist eine 294 Meter hohe Bogenbrücke mit 430 Metern Spannweite, die das Tal des Flusses Zhijinghe in der Provinz Hubei in China überquert.
Die Brücke ist 80 Kilometer südlich der Schlucht des Jangtsekiang gelegen und die höchste Bogenbrücke der Welt, ein Titel, den bis 2001 die New River Gorge Bridge in den USA hielt. Sie wurde 2009 fertiggestellt und verkürzt die Autobahn Shanghai-Chongqing. Auf der gleichen Autobahn G50 steht auch die Siduhe-Brücke, bis 2016 die höchste Brücke überhaupt. Die Schlucht zwischen den Städten Enshi und Yichang wird mit der Konstruktion aus Beton und Stahl mit einer Fahrbahnlänge von 547 Metern überspannt. Der Bogen ist eine sogenannte CFST-Konstruktion (concrete filled steel tubes). Er besteht aus acht Stahlröhren von 1200 Millimeter Durchmesser und Wandstärken zwischen 24 und 35 Millimetern, die durch ein Gitternetzwerk verbunden sind und nach der Montage durch von unten eingepressten Beton verfüllt wurden. Auf beiden Brückenseiten schließen sich unmittelbar Tunnel an.

















