Deutsch-Chinesische Enzyklopädie, 德汉百科

       
German — Chinese
Catalog Schleswig-Holstein

吕贝克之鹰号
Die Adler von Lübeck, auch Der Große Adler oder Lübscher Adler genannt, war im 16. Jahrhundert ein Kriegsschiff der Hansestadt Lübeck. Es war mit einer Gesamtlänge von ca. 78 Metern und einer geschätzten Wasserverdrängung von 1000 bis 2000 Tonnen eines der größten Schiffe seiner Zeit. Bauwerft Wallhalbinsel, Lübeck Kiellegung 1565 Länge 78,3 m (Lüa) 49,0 m (Lpp) Breite 14,5 m Tiefgang max. 5,3 m Verdrängung ca. 2.000 t Besatzung 350 Mann + 650 Marinesoldaten
/assets/contentimages/Adler_von_Lubeck.jpg
This image, video or audio may be copyrighted. It is used for educational purposes only.
阿伦斯堡
This image, video or audio may be copyrighted. It is used for educational purposes only.
http://www.net4info.de/photos/cpg/albums/userpics/10002/AKN.jpg
This image, video or audio may be copyrighted. It is used for educational purposes only.
阿尔弗里德·瓦格纳极地与海洋研究所
Das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (Alfred-Wegener-Institut – AWI) ist ein international anerkanntes Forschungsinstitut in Bremerhaven, das sich auf die Erforschung der Polargebiete und der ihr umgebenen Meere spezialisiert hat. Als eine von weltweit wenigen wissenschaftlichen Einrichtungen befasst es sich sowohl mit der Arktis als auch der Antarktis.
http://www.net4info.de/photos/cpg/albums/userpics/10002/Das_Alfred-Wegener-Institut_.jpg

 

阿尔弗里德·韦格纳研究所的研究人员主要从事极地、海洋与气候方面的研究。他们希望揭示由于自然原因和人类活动所引起的地球环境系统的变化。

Das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (Alfred-Wegener-Institut – AWI) ist ein international anerkanntes Forschungsinstitut in Bremerhaven, das sich auf die Erforschung der Polargebiete und der ihr umgebenen Meere spezialisiert hat. Als eine von weltweit wenigen wissenschaftlichen Einrichtungen befasst es sich sowohl mit der Arktis als auch der Antarktis. Es hat in der deutschen Polarforschung eine koordinierende Rolle und befasst sich auch mit der Nordsee und den deutschen Küstenregionen. Aufgrund seiner wissenschaftlichen Ausstattung ist es in der Lage, viele Bereiche des Erdsystems von der Erdatmosphäre bis zum Ozeanboden in ihre Forschung einzubeziehen. Dabei rückt zunehmend das globale Klimageschehen in den Mittelpunkt der wissenschaftlichen Forschungsarbeit. Das Institut wurde 1980 als Stiftung des öffentlichen Rechts gegründet und ist Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren. Heute arbeiten an vier Standorten rund 1000 Mitarbeiter. Das Institut ist nach dem deutschen Polarforscher und Geowissenschaftler Alfred Wegener benannt.

 

This image, video or audio may be copyrighted. It is used for educational purposes only.
阿尔斯特河
This image, video or audio may be copyrighted. It is used for educational purposes only.
阿尔斯特兰德
This image, video or audio may be copyrighted. It is used for educational purposes only.
老贩盐之路
Als Salzstraße bezeichnet man alte Handelswege, auf denen Salz transportiert wurde. Im Mittelalter war der Transport von Waren über weite Strecken sehr mühsam und teuer. Nur edle und besonders begehrte Waren, wie zum Beispiel Silber, Salz, Bernstein, Seide und Gewürze wurden über große Entfernungen transportiert. Zielorte des Fernhandels waren die großen Städte. Zwischen diesen Städten entstanden die ersten Fernstraßen.

Als Salzstraße bezeichnet man alte Handelswege, auf denen Salz transportiert wurde. Im Mittelalter war der Transport von Waren über weite Strecken sehr mühsam und teuer. Nur edle und besonders begehrte Waren, wie zum Beispiel Silber, Salz, Bernstein, Seide und Gewürze wurden über große Entfernungen transportiert.

Zielorte des Fernhandels waren die großen Städte. Zwischen diesen Städten entstanden die ersten Fernstraßen. Da Salz nicht überall verfügbar war, zum Leben aber dringend gebraucht wurde, entstanden Salzstraßen vor allem zwischen Gebieten ohne Salz und den Salinen sowie Salzbergwerken.

Der Handel war durch Niederlagsrechte an bestimmte Orte und Wegstrecken gebunden. So musste auch das Salz in bestimmten Städten „niedergelegt“, das heißt, zum Verkauf angeboten werden. Zusätzlich verlangten diese Städte auch Zölle und Abgaben. Da Salz lebensnotwendig war, konnte damit gut Geld verdient werden.

In Deutschland sind sehr viele „Salzstraßen“, „Alte Salzstraßen“ und „Salzwege“ bekannt. Der Hellweg ist ebenfalls eine ehemalige Salzstraße. Mittelalterliche Salzstraßen sind zumeist in ihrem genauen Verlauf bekannt. Es hat aber schon vorher, im frühen Mittelalter und besonders in vorrömischer Zeit verschiedenenorts Salzbergbau und andere Formen der Salzgewinnung und damit bedingt Salzhandel gegeben. Diese alten Routen lassen sich als vorgeschichtliche Handelswege manchmal aus Warenfunden rekonstruieren, aber allenfalls bruchstückhaft in der Landschaft nachvollziehen.

Der Begriff Via Salina wurde neuzeitlich nach dem Namensschema der alten Römerstraßen gewählt – eine historische Straßenbezeichnung aus der Römerzeit ist nicht bekannt. Er wird jedoch z. B. für die halb-professionelle Spurensuche auf entsprechenden Wegen gelegentlich verwendet und im Namen der sogenannten Euregio via salina mit dem Ziel der Regions-Förderung, vorrangig in touristischer Art.

 

This image, video or audio may be copyrighted. It is used for educational purposes only.
劳恩堡老城
http://www.net4info.de/photos/cpg/albums/userpics/10002/Altstadt_Lauenburg.jpeg
This image, video or audio may be copyrighted. It is used for educational purposes only.
阿姆鲁姆岛

This image, video or audio may be copyrighted. It is used for educational purposes only.
盎格鲁
Angeln (dänisch Angel, lateinisch Anglia) ist eine deutsche Halbinsel in der Ostsee auf der Kimbrischen Halbinsel. Sie ist von der Flensburger Förde und der Schlei umgeben und liegt nördlich der Halbinsel Schwansen und südlich der Halbinsel Sundewitt (dänisch: Sundeved) im Gebiet des Kreises Schleswig-Flensburg im Nordosten des Landes Schleswig-Holstein. Angeln stellte zu keiner Zeit eine politische Einheit dar.
/assets/contentimages/Angeln_Halbinsel.png

盎格鲁是德国丹麦交界的石勒苏益格州的地名(Angel),同时也是英吉利人(Englo)人的谐音,萨克逊人是德国北部的民族,是一千年前从丹麦移居德国的日耳曼民族,德国有三个州叫撒克逊

盎格鲁-撒克逊族(Anglo-Saxon),盎格鲁(Anglos) 和撒克逊(Saxons)两个民族结合的民族(大部分英国人和美国人是盎格鲁-撒克逊人后裔)。古英语或盎格鲁-撒克逊语(Old English或Anglo-Saxon),指从450年到1150年间的英语。盎格鲁-撒克逊英格兰/盎格鲁-撒克逊时代,指五世纪中期,凯尔特(英文Celtic,拉丁文称Celtae或Galli,希腊文Keltoi,又译:克尔特)的不列颠被盎格鲁—撒克逊的英格兰所替代,盎格鲁人不列颠称为“盎格兰”(“英格兰”一词的由来)。

Angeln (dänisch Angel, lateinisch Anglia)[1] ist eine Halbinsel, die von der Flensburger Förde (dänisch Flensborg Fjord) und der Schlei (Slien) umgeben ist und sich im Zentrum der Kimbrischen Halbinsel (kimbriske halvø) befindet. Die Halbinsel liegt im Gebiet des Kreises Schleswig-Flensburg (Slesvig-Flensborg amt) im Nordosten des Landes Schleswig-Holstein. Sie liegt nördlich der Halbinsel Schwansen und südlich der Halbinsel Sundewitt, dänisch: Sundeved.

Angeln stellte zu keiner Zeit eine politische Einheit dar. Dennoch nennen sich die Menschen dort Angelner oder Angeliter (angelboer) und pflegen eine damit verbundene Identität. Das Volk der Angeln wurde im Jahre 98 n. Chr. von Tacitus in seiner Ethnographie Germania als Anglii erstmals erwähnt. Ab dem 5. Jahrhundert wanderten zahlreiche Angeln nach Britannien aus und nahmen dabei den Namen ihrer Heimatregion mit, so dass sowohl England als auch die englische Sprache ihre Namen letztlich auf die Halbinsel Angeln zurückführen.

This image, video or audio may be copyrighted. It is used for educational purposes only.
阿里巴水上乐园
/assets/contentimages/ARRIBA_Erlebnisbad_.jpg
This image, video or audio may be copyrighted. It is used for educational purposes only.
德国联邦州风能发展现状和扩展目标

(Quelle:https://www.windkraft-journal.de/)

This image, video or audio may be copyrighted. It is used for educational purposes only.