
漢德百科全書 | 汉德百科全书




盎格鲁是德国丹麦交界的石勒苏益格州的地名(Angel),同时也是英吉利人(Englo)人的谐音,萨克逊人是德国北部的民族,是一千年前从丹麦移居德国的日耳曼民族,德国有三个州叫撒克逊。
盎格鲁-撒克逊族(Anglo-Saxon),盎格鲁(Anglos) 和撒克逊(Saxons)两个民族结合的民族(大部分英国人和美国人是盎格鲁-撒克逊人后裔)。古英语或盎格鲁-撒克逊语(Old English或Anglo-Saxon),指从450年到1150年间的英语。盎格鲁-撒克逊英格兰/盎格鲁-撒克逊时代,指五世纪中期,凯尔特(英文Celtic,拉丁文称Celtae或Galli,希腊文Keltoi,又译:克尔特)的不列颠被盎格鲁—撒克逊的英格兰所替代,盎格鲁人把不列颠称为“盎格兰”(“英格兰”一词的由来)。
Angeln (dänisch Angel, lateinisch Anglia)[1] ist eine Halbinsel, die von der Flensburger Förde (dänisch Flensborg Fjord) und der Schlei (Slien) umgeben ist und sich im Zentrum der Kimbrischen Halbinsel (kimbriske halvø) befindet. Die Halbinsel liegt im Gebiet des Kreises Schleswig-Flensburg (Slesvig-Flensborg amt) im Nordosten des Landes Schleswig-Holstein. Sie liegt nördlich der Halbinsel Schwansen und südlich der Halbinsel Sundewitt, dänisch: Sundeved.
Angeln stellte zu keiner Zeit eine politische Einheit dar. Dennoch nennen sich die Menschen dort Angelner oder Angeliter (angelboer) und pflegen eine damit verbundene Identität. Das Volk der Angeln wurde im Jahre 98 n. Chr. von Tacitus in seiner Ethnographie Germania als Anglii erstmals erwähnt. Ab dem 5. Jahrhundert wanderten zahlreiche Angeln nach Britannien aus und nahmen dabei den Namen ihrer Heimatregion mit, so dass sowohl England als auch die englische Sprache ihre Namen letztlich auf die Halbinsel Angeln zurückführen.
盎格鲁-撒克逊(英语:Anglo-Saxon) 是个统称,通常用来形容5世纪初到1066年诺曼征服之间,生活于大不列颠东部和南部地区,语言和种族相近的民族。[1] 他们使用非常近似的日耳曼方言,历史学家比德认为其是三个强大日耳曼部族-源自日德兰半岛的盎格鲁人和朱特人、以及来自之后称作下萨克森地区的撒克逊人的后裔。盎格鲁人有可能来自盎格恩半岛,比德描述他们的整个国家都来到了不列颠,留下他们空空的古老大地。[2]
地名显示出一些其他的日耳曼民族曾经来到:弗里斯兰人在 弗兰斯汉(Fresham)、弗瑞斯顿(Freston)和弗理斯顿(Friston);佛兰芒人在佛兰普顿(Flemptom)和佛林比(Flimby);士瓦本人在士瓦弗汉(Swaffham);或许法兰克人在法兰克顿(Frankton)和法兰克雷(Frankley)。
可能在麦西亚国王奥发(755年-759年在位),或是阿佛列大帝(871年-886年在位)与他的继承者之下,盎格鲁-撒克逊的数个王国陆续建立。在艾塞斯坦(924年-937年在位)统治下,盎格鲁-撒克逊王国形成英格兰。
Die Angelsachsen waren ein germanisches Sammelvolk, das ab dem 5. Jahrhundert Großbritannien allmählich besiedelte und zunehmend beherrschte.[1] Ab der Mitte des 6. Jahrhunderts war die angelsächsische Kultur auf der Insel bereits dominant, da die römisch-keltische Bevölkerung entweder verdrängt oder assimiliert worden war.[2] Als angelsächsische Periode wird die Zeit britischer Geschichte von etwa 450 bis 1066 angesehen, als schließlich die Normannen das Land eroberten.[1]
Das Sammelvolk der Angelsachsen bestand hauptsächlich aus Sachsen und Angeln. Als Verband treten diese Stämme, mit aus Jüten, Friesen und Niederfranken bestehenden Gruppen, ab dem 5. Jahrhundert auf. Die ethnische Entstehung (Ethnogenese) der Angelsachsen war das Ergebnis eines längeren Vorganges der Einwanderung und der Aufnahme von Teilen der keltisch-romanischen Vorbevölkerung Britanniens.
Aus diesem Völkerverband bildete sich zunächst eine angelsächsische Kultur heraus. Später, ergänzt um Skandinavier, Dänen und im 11. Jahrhundert frankophone Normannen, formierte sich im Laufe der Zeit und dieser Entwicklungen im Hochmittelalter eine kulturell-ethnische Konstellation, die später als englische Nation und Kultur interpretiert wurde. Das Angelsächsische hat in der altsächsischen Sprache seine wesentlichen sprachlichen Wurzeln. Noch heute, trotz 1500-jähriger unterschiedlicher Entwicklung, finden sich viele Gemeinsamkeiten zwischen der englischen und der niedersächsischen Sprache.
Oft wird der Begriff heute im übertragenen Sinn in Bezug auf die Bewohner der Britischen Inseln und auf die englischen Sprachvölker in Nordamerika und Ozeanien angewendet.[3]
アングロ・サクソン人(アングロ・サクソンじん、Anglo-Saxons)は、5世紀頃、現在のドイツ北岸からグレートブリテン島南部に侵入してきたアングル人、ジュート人、サクソン人のゲルマン系の3つの部族の総称である。この中でアングル人が、イングランド人としてイングランドの基礎を築いた。このようにドイツ起源の民族であるが、現在のドイツ圏の国民をアングロサクソン人と呼ぶことは原則ない。ただし、ザクセン王国は20世紀初頭までドイツ帝国内に存続しており、現在も州名などに残っているため、ドイツの地域住民としてのザクセン人(サクソン人)という名称は今も用いられる。
The Anglo-Saxons were a cultural group who inhabited Great Britain from the 5th century. They comprise people from Germanic tribes who migrated to the island from continental Europe, their descendants, and indigenous British groups who adopted many aspects of Anglo-Saxon culture and language; the cultural foundations laid by the Anglo-Saxons are the foundation of the modern English legal system and of many aspects of English society; the modern English language owes over half its words – including the most common words of everyday speech – to the language of the Anglo-Saxons. Historically, the Anglo-Saxon period denotes the period in Britain between about 450 and 1066, after their initial settlement and up until the Norman conquest.[1] The early Anglo-Saxon period includes the creation of an English nation, with many of the aspects that survive today, including regional government of shires and hundreds. During this period, Christianity was established and there was a flowering of literature and language. Charters and law were also established.[2] The term Anglo-Saxon is popularly used for the language that was spoken and written by the Anglo-Saxons in England and eastern Scotland between at least the mid-5th century and the mid-12th century. In scholarly use, it is more commonly called Old English.[3]
The history of the Anglo-Saxons is the history of a cultural identity. It developed from divergent groups in association with the people's adoption of Christianity, and was integral to the establishment of various kingdoms. Threatened by extended Danish invasions and military occupation of eastern England, this identity was re-established; it dominated until after the Norman Conquest.[4] The visible Anglo-Saxon culture can be seen in the material culture of buildings, dress styles, illuminated texts and grave goods. Behind the symbolic nature of these cultural emblems, there are strong elements of tribal and lordship ties. The elite declared themselves as kings who developed burhs, and identified their roles and peoples in Biblical terms. Above all, as Helena Hamerow has observed, "local and extended kin groups remained...the essential unit of production throughout the Anglo-Saxon period."[5] The effects persist in the 21st century as, according to a study published in March 2015, the genetic makeup of British populations today shows divisions of the tribal political units of the early Anglo-Saxon period.[6]
Use of the term Anglo-Saxon assumes that the words Angles, Saxons or Anglo-Saxon have the same meaning in all the sources. This term began to be used only in the 8th century to distinguish "Germanic" groups in Britain from those on the continent (Old Saxony and from the Anglia region in Northern Germany).[7][a] Catherine Hills summarised the views of many modern scholars in her observation that attitudes towards Anglo-Saxons, and hence the interpretation of their culture and history, have been "more contingent on contemporary political and religious theology as on any kind of evidence."[8]
Les Anglo-Saxons sont un peuple d'origine germanique qui s'installe en Grande-Bretagne à partir du Ve siècle. La période anglo-saxonne de l'histoire de l'Angleterre s'étend traditionnellement jusqu'à la conquête normande, en 1066. Elle voit la christianisation des Anglo-Saxons à partir du VIIe siècle et l'émergence progressive du royaume d'Angleterre.
En quelques décennies, ils se mêlèrent aux indigènes brittoniques ou les repoussèrent vers l'ouest, amorçant une migration sur plusieurs siècles vers la péninsule armoricaine, d'où le nom de Bretons donné aux nouveaux venus en Armorique1.
Il termine anglosassone (plurale anglosassoni) è un termine collettivo con cui si descrivono di solito popoli germanici culturalmente e linguisticamente simili, che vissero nella Britannia. La loro classe dominante parlava lingue germaniche.
Anglosajón es un término que designa a los pueblos germánicos que invadieron el sur y el este de la Gran Bretaña, desde principios del siglo V hasta la conquista normanda en el año 1066. La era anglosajona denota el período de la historia inglesa entre aproximadamente el año 550 y la conquista normanda.12 Además, el término es utilizado para denominar al idioma ahora llamado (en inglés) Old English, hablado y escrito por los anglosajones y sus descendientes en gran parte de lo que ahora es Inglaterra y la parte sureste de Escocia entre mediados del siglo V y mediados del siglo XII.3
Англоса́ксы (англ. Anglo-Saxons, нем. Angelsachsen, дат. Angelsakser) — древнегерманские племена англов и саксов, к которым примкнули юты и фризы. Эти племена, жившие между реками Эльбой и Рейном (область расселения саксов) и на Ютландском полуострове (область расселения англов и ютов), в середине V века, как и многие племена Северной Европы, скорее всего, в результате климатических изменений, начали переселяться в Британию.

《盎格鲁-撒克逊编年史》(英语:Anglo-Saxon Chronicle)是部记载9世纪至12世纪英格兰历史的编年体汇编。这部编年史以古英语书写,大约是在9世纪后半的威塞克斯出现,之后由英格兰各地的修道院独立书写、抄录与保存,最晚的更新延续至1154年。
现有的编年史为九份彼此相关的手稿,皆为后来抄写的副本,其中[G]是[A]的抄本,不过前者系以拉丁文抄写。
Die Angelsächsische Chronik (englisch Anglo-Saxon Chronicle) ist eine Sammlung von frühmittelalterlichen Annalen aus dem angelsächsischen England. Eine erste Version der Chronik entstand vermutlich in den frühen 890er Jahren am Hof von König Alfred dem Großen von Wessex. Auf der Basis dieses nicht erhaltenen Dokuments entstanden Kopien, die an verschiedene Orte Englands gelangten und dort weitergeführt wurden. Von diesen Kopien sind sieben Manuskripte und ein Fragment heute erhalten. Die Einträge in den Annalen wurden ab dem Ende des 9. Jahrhunderts regelmäßig ergänzt und in einem Manuskript sogar über die normannische Eroberung Englands 1066 hinaus fortgesetzt (Peterborough Chronicle, bis 1154). Unter Verwendung älterer, heute meist verlorener Texte wurden auch frühere Ereignisse, bis zurück in die römische Zeit, in die Angelsächsische Chronik hinzugefügt.[1]
Die Angelsächsische Chronik stellt zusammen mit der materialreichen Kirchengeschichte des Beda Venerabilis eine der wichtigsten Geschichtsquellen für die angelsächsische Periode Englands dar, speziell im Hinblick auf die politische Geschichte dieser Zeit. Die Chronik ist ebenfalls bedeutend hinsichtlich der Entwicklung der englischen Prosa und eine wichtige Quelle zur Entwicklung der englischen Sprache, speziell dem Übergang vom Altenglischen zum Mittelenglischen.








































