
漢德百科全書 | 汉德百科全书













Sanxingdui Museum ist im Nordosten Sanxingdu des archäologischen Aufstellungsortes, westlich von der berühmten kulturellen Stadt von Guanghan, auf der Bank vom Jian Fluß (allgemein genannt Yazi River), 40 Kilometer (ungefähr 24.9 Meilen) Norden der Chengdu Stadt. Einen Ausstellungbereich von 4.000 Quadratmetern (ungefähr 1544.4 quadratische Meilen) umfassend und geöffnet im Oktober 1997, ist dieses ein archäologisches Museum mit ausgezeichnetem modernem Service. Die kulturellen Relikte im Museum wurden meistens vom Sanxingdui Aufstellungsort ausgegraben. Um in dem Museum auszukennen sollten wir mehr über den Sanxingdui Aufstellungsort wissen.
Sanxingdui ist ein kulturelles Relikt des alten Shu (Sichuan). Es ist eine wichtige archäologische Entdeckung, die das Verständnis der Leute der alten Geschichte und der Kultur änderte. Wenn Sie einen Platz besichtigen möchten, um mehr über chinesische Shu (Sichuan) Kultur zu wissen, bilden Sie es dieses, denn die Zivilisation, die durch die kulturellen Relikte gezeigt wird, kann genannt werden ein zutreffendes Wunder.
Sanxingdui bezieht sich auf drei Masse Dämme am Aufstellungsort. Folglich wird der Aufstellungsort, der hier gefunden wird, Sanxingdui Relic genannt. Der Reliktbereich dehnt für ungefähr 12 quadratische Kilometer (ungefähr 4.6 quadratische Meilen), das das größte ist, am ältesten, und das meiste connotational Shu kulturelle Relikt in Sichuan aus. Es wird gesagt, daß der himmlische Kaiser hinunter drei Handvoll Masse warf, die nahe dem Jian Fluß fielen und drei Masse Dämme auf Chengdu Ebene wurden. Die drei Masse Stapel, beschrieben als drei goldene Sterne in einer Linie, wurden folglich als Sanxingdui bekannt (Dreistern Stapel). Jetzt bestätigt durch moderne Archäologie, sind die drei Masse Dämme des Sanxingdui Relikts in der Wirklichkeit die südliche Wand einer alten Stadt, die von der Masse errichtet wurde. Es gibt zwei Brüche in der Stadtwand, nach dem Einsturz und der folgenden Abnutzung; es wurde die drei Dämme, die wir heute sehen.
(Quelle: de.travel-in-china.com/attraction/Chengdu-Sanxingdui-Museum.php)
Jinsha (chinesisch 金沙, Pinyin Jīnshā) ist eine archäologische Fundstätte in China. Das heutige Straßenviertel Jinsha (金沙街道) ist aus dem Dorf Jinsha (金沙村) der ehemaligen Gemeinde Supo (苏坡乡) hervorgegangen, die 2004 aufgelöst und in mehrere Straßenviertel umgewandelt wurde. Jinsha liegt im Westen des Stadtbezirks Qingyang (青羊区) von Chengdu, der Provinzhauptstadt von Sichuan. Die Stätte wurde im Februar 2001 zufällig bei Straßenbauarbeiten entdeckt. Sie ist rund 50 km von Sanxingdui entfernt und wird ungefähr auf die Zeit 1000 v. Chr. datiert. Die ausgegrabenen Objekte zeigen die gleichen Charakteristika wie die von Sanxingdui. Artefakte aus Elfenbein, Jade, Bronze, Gold und Stein kamen ans Tageslicht. Im Unterschied zu Sanxingdui war die Stätte von keiner Mauer umgeben.
金沙遗址是位于中国四川省成都市城西苏坡乡金沙村一处青铜器时代遗址,位于摸底河沿岸,面积超过5平方公里,是全国重点文物保护单位之一。距离三星堆遗址50公里,该文化所处年代约在前1250至前650,在前1000年时较为繁荣。金沙文化和三星堆文化的文物有相似性,但是没有城墙,约等于三星堆文化的最后一期,代表了古蜀的一次政治中心转移。
金沙遺跡(きんさいせき)は、中国の四川省成都市にある殷周時代の遺跡。面積は5平方kmを越える。
成都市の城西の青羊区金沙街道に位置し、2001年2月8日、蜀風花園の住宅開発に伴う下水道工事中に発見された[1]。
21世紀最初の中国における考古学的大発見で、その後の発掘調査により、基本確認部分でも5平方kmに及ぶ大型遺跡である。
ここからはすでに金器200余点・青銅器1200余点・玉器2000余点・石器1000余点・漆木器10余点の5000点あまりと、陶器数万点・象牙1トン・動物骨片数千点が発掘された。
これらの調査などにより、本遺跡は、BC1700~1200年(夏晩期~商後期)の三星堆文化の後、BC1200~500年(商後期~春秋)の十二橋文化(十二橋・金沙文化と改称される)の代表遺跡と解明された。以上により、2006年に中国重点文物保護単位に指定された。
遺物を代表するのが外径12.5cm・内径5.29cm・厚さ0.02cm・重量20gの太陽神鳥金箔で、現在、成都市の市徽になっている。そのほか玉器の代表が十節玉琮で、青銅器の代表が青銅立人で、石器の代表が跪坐石人像である。
Jinsha (Chinese: 金沙; pinyin: Jīnshā) is an archaeological site in Chengdu, capital of China's Sichuan Province. The site is located in Qingyang District, along the Modi River (摸底河). It is named for a nearby street,[1] itself named after the Jinsha River.
The Jinsha site was accidentally discovered in February 2001 during real estate construction. Located about 50 km away from Sanxingdui, the site flourished around 1000 BC and shares similarities in burial objects with the Sanxingdui site. Ivory, jade artifacts, bronze objects, gold objects and carved stone objects were found at the site. Unlike the site at Sanxingdui, Jinsha did not have a city wall. Jinsha culture (1200–650 BC) was a final phase of Sanxingdui culture and represents a relocation of the political center in the ancient Shu Kingdom.[2] The city was built on the banks of the Modi River.
In 2013, History Channel Asia, in co-production with China International Communication Center (CICC), produced a one-hour, English-language documentary "The Lost City of Jinsha" hosted by the Chinese-American archaeologist Dr. Agnes Hsu. The film is the first episode in the documentary series Mysteries of China.[3]
Jinsha site are together with Sanxingdui and Tombs of boat-shaped coffins on Unescos list of tentative world heritage sites.
Le site de Jinsha (chinois : 金沙遗址 ; pinyin : ) est un site archéologique situé dans la province du Sichuan, dans district de Qingyang, à Chengdu, en Chine.
Ce site fut découvert accidentellement en février 2001 pendant la construction d’une route1. Situé à environ 50 km de Sanxingdui, sur les rives du Modi, un affluent du Yangtsé, le site mis au jour atteint une superficie d'environ 5 km2. Il date d’environ 1000 av. J.-C. et montre les mêmes caractéristiques d’enfouissement des objets que le site de Sanxingdui. De l’ivoire, du jade, des objets de bronze, d'or, de pierre sculptés, des milliers de reliques - aussi bien des coiffes et autres parures que des défenses d'éléphant utilisées dans les rituels religieux - furent découverts à Jinsha, mais à la différence de Sanxingdui le site n’était pas entouré d'une muraille. À cela s'ajoute également la découverte sur les lieux de quelque neuf cents armes, sceptres et autres objets ostentatoires.
Outre de nombreux tessons de poterie délimitant l'emplacement d'un quartier habité, on y exhuma non loin de là des dents brisées de sangliers et des bois de cerf suggérant la présence d'un sanctuaire. Un peu plus loin, on mit en évidence l'existence d'un premier cimetière avant que d'autres furent découverts. Ainsi avec ses quartiers d'habitations, ses palais et ses cimetières, le site révèle l'existence passée d'un grand centre urbain. La céramique trouvée par les archéologues révéla que ce centre faisait partie de la culture de Shi'erquiao (environ 1250-1200 à 800-600 avant notre ère)2.
Le site a été proposé en 2013 pour une inscription au patrimoine mondial et figure sur la « liste indicative » de l’UNESCO dans la catégorie patrimoine culturel3.
Jinsha (in cinese 金沙, Jīnshā, "sabbia dorata") è un sito archeologico urbano dell'età del bronzo del Sichuan, Cina, situato nel distretto di Qingyang della Prefettura di Chengdu, edificato sulle sponde del fiume Modi (摸底河).
Il sito di Jinsha fu casualmente scoperto nel febbraio 2001 durante opere di lottizzazione.
Jinsha es un yacimiento arqueológico en Sichuan, China. Localizado en el distrito Qingyang de la prefectura de Chengdu, a lo largo del río Modi (摸底河). El yacimiento de Jinsha fue descubierto accidentalmente en febrero del 2001 durante unas obras de construcción estatales. Localizado a 50 km de Sanxingdui, el sitio floreció en torno al Siglo XI a. C. y comparte similitudes con objetos enterrados en Sanxingdui. En el yacimiento se han encontrado artefactos de jade, marfil, objetos de bronce, de oro y tallados en piedra. A diferencia del yacimiento de Sanxingdui, Jinsha no tenía una defensa amurallada. La cultura jinsha (1200-650 a. C.) fue una fase final de la cultura Sanxingdui y representa un relocalización del poder político central en el antiguo Reino de Sehu.1 La ciudad fue construida a orillas del río Modi.
Цзиньша (кит. 金沙, пиньинь: Jīnshā, палл.: Цзиньша) — археологическая зона в китайской провинции Сычуань. Расположено в Чэнду в районе Цинъян, у реки Моди (摸底河). Название произошло по имени соседней улицы[1] Улица названа по имени реки Цзиньша.
В 2001 году во время строительных работ неожиданно были обнаружены ценные археологические находки. Зона была защищена для раскопок, а позже преобразована в музей. Цзиньша находится в 50 км от знаменитой культуры Саньсиндуй. Расцвет поселения датируют около 1000 года до н. э., объекты могильников схожи с Саньсиндуйскими. Найдены предметы из слоновой кости, нефрита, бронзы, золота, резьба по камню. Однако у поселения не было городской стены. Культуру Цзиньша (1200—650 до н. э.) считают заключительным этапом Саньсидуйской культуры, куда переместился политический центр древнего царства Шу.[2]










Unter Liangzhu-Kultur (chinesisch 良渚文化, Pinyin liángzhǔ wénhuà) versteht man eine Sammelbezeichnung für Grabfunde einer chinesischen Kultur des späten Neolithikums an der Südostküste Chinas.
In den 1970ern und 1980ern entdeckten Archäologen im Gebiet des Tai-See im unteren Jangtse-Tal in China spätneolithische Gräber. Sie stammen aus der Zeit zwischen 3.400 und 2.000 v. Chr. Man fand in diesen Gräbern mehr als 5.000 Jadestücke, darunter perforierte Scheiben und Röhren. Diese sollen rituelle Objekte gewesen sein, die der König verlieh. Ihre Verwendung hing mit der Verehrung von Himmel und Erde zusammen.
Die meisten der Jadesteine bestehen aus Nephrit. Auf ihnen sind Kreaturen abgebildet, die, da man davon ausgeht, dass der Gebrauch von Metall noch fremd war, aller Wahrscheinlichkeit nach mit Haifischzähnen eingeritzt wurden. Die Ausgrabungen zeigen die große Bedeutung, die Jade zu jener Zeit in dieser Region hatte. Aus dem Text Zhouli (Die Riten der Zhou), welcher in etwa zwischen 400 und 300 v. Chr. entstanden ist, ist zu entnehmen, dass diese Jadeobjekte auch während der Zhou-Dynastie (1.000 - 221 v. Chr.) noch Verwendung fanden.
Bedeutende Stätten der Liangzhu-Kultur sind die Fanshan-Stätte, Yaoshan-Stätte, Yuhang-Stätte, Sidun-Stätte, Mojiaoshan-Stätte und die Huiguanshan-Stätte.[1]

Die Longshan-Kultur (chinesisch 龍山文化, Pinyin Lóngshān wénhuà) war eine späte neolithische Kultur am mittleren und unteren Gelben Fluss in China. Benannt wurde sie nach der Landschaft Longshan (das heißt Drachenberg) in der Provinz Shandong, wo 1929 die ersten Funde dieser Kultur gemacht wurden. Sie wird je nach Quelle etwa auf die Zeit von 3200 v. Chr. bis 1850 v. Chr. datiert.
Die Longshan-Kultur mit ihrer schwarzen Keramik überlagerte die Yangshao-Kultur (das heißt die Kultur der gemalten Töpferei, 5000–2000 v. Chr.) zumindest in der Provinz Henan. In anderen Gebieten könnten beide Kulturen aber auch nebeneinander bestanden haben.
Kennzeichnend für Longshan ist eine spezielle Art von Keramik. Sie hat eine glänzende schwarze oder graue Oberfläche, wenig Dekoration und ist manchmal so dünnwandig wie eine Eierschale.
Zunächst (ca. 3000 v. Chr.) verwendete man eine graue Ware mit Schnur-, Matten- oder Kerbdekor, oft auch schwarzer Bemalung auf rotem Grund. Danach breitete sich diese feine, harte, dünnwandige und glänzend schwarze Keramik aus, für die schwarzer, das heißt eisenreicher Ton benutzt wurde, das Kennzeichen von Longshan. Sie findet sich aber nur in Shandong häufig, das heißt andernorts war zeitgleich eine gröbere und auch andersfarbige Keramik vorherrschend. Auf die schwarze Keramik folgte die graue Keramik sehr ähnlich der von Longshan, mit dünner Wand und anderer Verzierung, gefunden in Xiaodun (Shanxi) und unmittelbar danach die Bronzezeit.
Die Longshan-Keramik war die erste Keramik in China, die mittels Töpferscheibe hergestellt wurde. In der früheren Yangshao-Keramik findet sich kein Hinweis auf Töpferscheiben.
Neben anderen Formen finden sich auch Gefäße mit drei Beinen, deren Aussehen dann in der Bronzezeit nachgeahmt wurde (= ding).
Während der Longshan-Kultur wurden Dörfer mit Wällen aus Stampflehm (hang-t'u) errichtet, und zwar als Dauerwohnungen auf Anhöhen längs der Flüsse. Der Lehm wurde dafür in einer Verschalung schichtenweise festgestampft. Aus derartigen Dörfern entwickelten sich mehrere Machtzentren der Shang-Zeit. Im Gegensatz dazu war das Yangshao-Dorf lediglich zeitweise benutzt und unbefestigt. Gehalten wurden Schweine, Schafe und Rinder, nicht jedoch Pferde. Die Kultivierung des Reis wurde zu dieser Zeit gängig.
Die Longshan-Kultur war patriarchal. Das ist aus der Anordnung der Skelette in den Gräbern erkennbar, in denen die Frau dem Mann zugeordnet wurde. Dagegen war die frühere Yangshao-Kultur (5000–2000 v. Chr.) offenbar noch matriarchal.
Es finden sich auch Schmuckstücke aus Jade. Es gab also eine Oberschicht, die sich zur Longshan-Zeit entwickelte und deren Existenz sich auch in den Gräbern spiegelt.
Ein weiteres Kennzeichen der Longshan-Kultur ist das Auftauchen des Knochenorakels (Scapulomantie), für das man Knochen durchbohrte und glühende Holzstückchen hineinsteckte, um die Risse zu deuten.
Die Bevölkerungszahl des chinesischen Neolithikums erreichte während der Longshan-Kultur ihren Höhepunkt. Gegen Ende kam es dann zu einem starken Abfall, belegt durch eine Abnahme der qualitativ hochwertigen schwarzen Töpferware bei rituellen Beerdigungen.
Bei den Longshan-Kulturen werden von chinesischen Archäologen gewöhnlich unterschieden: Longshan-Kultur von Shandong, Longshan-Kultur der zweiten Periode der Miaodigou-Kultur, Longshan-Kultur von Henan, Longshan-Kultur von Shanxi und Longshan-Kultur von Taosi. Gröber unterteilt ist es die Longshan-Kultur in Shandong und eine zentralchinesische Longshan-Kultur.
Eine Reihe lokaler Abwanderungen brachte die Longshan-Kultur an den Mittellauf des Yangtse, an Südchinas Küste und schon früh, das heißt etwa 2500 v. Chr., bis nach Taiwan.
Die Longshan-Kultur ist ein direkter Vorfahr der Shang-Kultur, der ersten „chinesischen“ Kultur. Die einsetzende Bronzezeit (ca. 2000 v. Chr. in Gansu) markiert dann gegen 1800 v. Chr. ihr Ende.
马家窑文化(公元前3300年 - 前2100年),为约间存在于甘肃西部、青海东部的彩陶新石器时代文化,與仰韶文化有許多共同特徵,与西北的齐家文化一样出土过早期的青铜器物。马家窑文化到底属不属于青铜文化仍有争议,甘肃省东乡林家遗址中曾出土过“青铜刀”,年代约在公元前2900年到公元前2740年,[1]为中国最早的青铜物品,同时该遗址还出土过铜渣,被認為可能已經有冶煉青铜器的能力。[2]
马家窑文化的製陶技術十分興盛,尤其是彩陶發現的數量驚人,而且十分精美。
马家窑文化主要分布在甘肃中南部地区,以陇西黄土高原为中心,东起渭河上游,西至河西走廊和青海省东北部,北达宁夏南部,南抵四川省北部。
Die Majiayao-Kultur (chinesisch 馬家窰文化 / 马家窑文化, Pinyin Mǎjiāyáo wénhuà, englisch Majiayao Culture) ist eine spätneolithische Kultur in der Region des oberen Gelben Flusses in Gansu und Qinghai, China. Sie wird nach der Radiokohlenstoffmethode auf die Zeit von 3000 bis 2000 v. Chr. datiert.
石峁(mǎo)遗址,是中国已发现的龙山晚期到夏早期时期规模最大的城址,位于陕西省榆林市神木市高家堡镇石峁村的秃尾河北侧山峁上,地处陕北黄土高原北部边缘。2006年定为全国重点文物保护单位。初步判断其文化命名为石峁类型,属新石器时代晚期至夏代早期遗存。
Die Stätte von Shi'mao (mǎo), die größte in China entdeckte Stadt aus der späten Longshan-Periode bis zur frühen Xia-Periode, befindet sich auf dem Berg auf der Nordseite des Baowei-Flusses im Dorf Shi'mao, in der Stadt Gaojiabao, in der Stadt Shenmu, in der Stadt Yulin, in der Provinz Shaanxi, am nördlichen Rand des Löss-Plateaus in der nördlichen Provinz Shaanxi.

Die Shuidonggou-Stätte (chinesisch 水洞沟遗址, Pinyin Shuǐdònggōu yízhǐ) der Shuidonggou-Kultur (水洞沟文化, Shuǐdònggōu Wénhuà) aus dem späten Paläolithikum liegt auf dem Gebiet der Stadt Lingwu, Yinchuan, Autonomen Gebietes Ningxia der Hui-Nationalität in der Volksrepublik China. Es ist eine der frühesten in China entdeckten paläolithischen Stätten. Sie wird auf eine Zeit vor ca. 400.000 Jahren datiert.[1] Sie wurde unter anderem von dem belgischen Missionar Schotte untersucht.
宁夏水洞沟旅游景区是中国最早发掘的旧石器时代文化遗址,被誉为“中国史前考古的发祥地”、“中西方文化交流的历史见证”,被国家列为“最具中华文明意义的百项考古发现”之一。
水洞沟独特的雅丹地貌,鬼斧神工地造就了魔鬼城、旋风洞、卧驼岭、摩天崖、断云谷、怪柳沟等二十多处奇绝景观,记录了三万年前人类生生不息的活动轨迹。由“横城大边”、烽燧墩台、城障堡寨、藏兵洞窟等构成的古代长城立体军事防御体系,成为中国保存较为完整的军事防御建筑大观园。三万年前人类繁衍生息的圣地。1923年,法国古生物学家德日进、桑志华在这里发现了史前文化遗址,通过发掘,出土了大量石器和动物化石,水洞沟因此而成为我国最早发现旧石器时代的古人类文化遗址。