
漢德百科全書 | 汉德百科全书

Ernest Lawrence
Ernest Orlando Lawrence (8. August 1901 - 27. August 1958) war ein amerikanischer Atomphysiker und erhielt 1939 den Nobelpreis für Physik für die Erfindung des Zyklotrons. Er ist bekannt für seine Arbeit an der Uran-Isotopentrennung für das Manhattan-Projekt sowie für die Gründung des Lawrence Berkeley National Laboratory und des Lawrence Livermore National Laboratory.
Ernest Rutherford
Ernest Rutherford, 1. Baron Rutherford of Nelson (* 30. August 1871 in Spring Grove bei Nelson, Neuseeland; † 19. Oktober 1937 in Cambridge, Vereinigtes Königreich), war ein neuseeländischer Physiker. Rutherford gilt als einer der bedeutendsten Experimentalphysiker.
Ernest Walton
Ernest Thomas Sinton Walton (6. Oktober 1903 - 25. Juni 1995) war ein irischer Physiker und Nobelpreisträger, der als erster das Atom spaltete. Am bekanntesten ist er für seine Zusammenarbeit mit John Cockcroft bei der Konstruktion einer der ersten Arten von Teilchenbeschleunigern, dem Cockcroft-Walton-Generator.
Owen Richardson
Sir Owen Willans Richardson (* 26. April 1879 in Dewsbury; † 15. Februar 1959 in Alton (Hampshire)) war ein englischer Physiker. Nach seinem Abschluss 1900 in Cambridge arbeitete er auf dem Gebiet des glühelektrischen Effekts am Cavendish-Laboratorium der Universität. Dort fand er 1901 die Richardson-Gleichung, für die er 1928 den Nobelpreis für Physik erhielt. Er setzte seine Arbeit zum Thema bis 1906 in Cambridge fort.
Owen Chamberlain
Owen Chamberlain (10. Juli 1920 - 28. Februar 2006) war ein amerikanischer Physiker, der gemeinsam mit Emilio Segrè den Nobelpreis für Physik für die Entdeckung des Antiprotons, eines subatomaren Antiteilchens, erhielt.
Europäische Union,EU
Wahlspruch „In Vielfalt geeint“ Mitgliedstaaten 27 Mitgliedstaaten Amtssprache 24 Amtssprachen Sitz der Organe Europäischer Rat: Brüssel Rat: Brüssel Parlament: Straßburg Kommission: Brüssel Gerichtshof: Luxemburg Rechnungshof: Luxemburg Zentralbank: Frankfurt am Main Rechtsform Staatenverbund Fläche 4.234.564 km² Einwohnerzahl 447,1 Mio. Gründung EGKS: 1951, in Kraft 1952 EWG, Euratom: 1957, in Kraft 1958 EU: 1992, in Kraft 1993 Hymne „Ode an die Freude“ (instrumental) Internet-TLD .eu
Patrick Blackett
Patrick Maynard Stuart Blackett, Baron Blackett OM CH FRS[5] (18. November 1897 - 13. Juli 1974) war ein britischer Experimentalphysiker, der für seine Arbeiten über Nebelkammern, kosmische Strahlung und Paläomagnetismus bekannt war und 1948 den Nobelpreis für Physik erhielt. Im Jahr 1925 wies er als erster nach, dass Radioaktivität die nukleare Umwandlung eines chemischen Elements in ein anderes verursachen kann.
Patrick Modiano
帕特里克·莫迪亚诺(又译作帕特里克·蒙迪安诺,法语:Patrick Modiano,意大利语:Patrizio Modiano,1945年7月30日—),法国小说家。他于1972年获法兰西学术院小说大奖。1978年又由于小说 《暗店街》获龚古尔文学奖。2010年他获得了法兰西学会颁发的表彰其终身成就奇诺·德尔杜卡世界奖(Prix mondial Cino Del Duca),2014年10月9日获得诺贝尔文学奖。
Università di Pavia
Università degli studi di Pavia Gründung 1361 Trägerschaft staatlich Ort Pavia Land Italien
Pawel Alexejewitsch Tscherenkow/Па́вел Алексе́евич Черенко́в
Pawel Alexejewitsch Tscherenkow (* 15. Julijul. / 28. Juli 1904greg. in Nowaja Tschigla (bei Woronesch); † 6. Januar 1990 in Moskau) war ein sowjetischer Physiker.