Deutsch-Chinesische Enzyklopädie, 德汉百科

       
German — Chinese
Catalog 2024 Summer Olympics

王子公園體育場 王子公园体育场
Ort 24, Rue du Commandant Guilbaud Frankreich 75016 Paris, Frankreich Eigentümer Stadt Paris Betreiber Paris Saint-Germain Eröffnung 18. Juni 1897 (Erster Parc) 23. April 1932 (Zweiter Parc) 25. Mai 1972 (Heutiger Parc) Renovierungen 1931–1932, 1967–1972, 1998, 2014–2016 Oberfläche Hybridrasen Kosten 90 Mio. FRF (1972) Architekt Roger Taillibert (1972) Kapazität 48.583 Plätze Kapazität (internat.) 47.929 Plätze Architect Roger Taillibert & Siavash Teimouri
奧林匹克里昂體育場 奥林匹克里昂体育场
Ort 10 Avenue Simone Veil Frankreich 69150 Décines-Charpieu, Frankreich Eigentümer Olympique Lyon Baubeginn 22. Oktober 2012 Eröffnung 9. Januar 2016 Oberfläche Hybridrasen Kosten 410 Mio. € Architekt Populous Kapazität 59.286 Plätze Spielfläche 105 m × 68 m Heimspielbetrieb Olympique Lyon
巴黎/Lutetia Parisiorum
Paris (deutsch: [paˈʁiːs] Audiodatei abspielen; französisch: [paʁi] ) ist die Hauptstadt der Französischen Republik, Hauptort der Region Île-de-France und Globalstadt. Paris ist die viertgrößte Stadt der Europäischen Union (EU).Paris ist das politische, wirtschaftliche sowie kulturelle Zentrum des zentralistisch organisierten Frankreichs und mit vier Flughäfen und sechs Kopfbahnhöfen dessen größter Verkehrsknotenpunkt. Teile des Seineufers zählen heute zum UNESCO-Welterbe.
巴黎拉德芳斯体育馆
Ort 99 Jardins de l'Arche Frankreich 92000 Nanterre, Frankreich Eigentümer Racing Arena Betreiber Racing 92 Eröffnung 16. Oktober 2017 Oberfläche Kunstrasen Kosten 353 Mio. € Architekt Christian de Portzamparc Kapazität 30.681 Plätze (Rugby) 40.000 Plätze (Konzert, maximal) Spielfläche 100 × 70 m
2024年巴黎奧運組委會合作夥伴 2024年巴黎奥运组委会合作伙伴
Partenaire du comité d'organisation de Paris 2024/Partner of the Paris 2024 organizing committee
协和广场
Die Place de la Concorde [plas də la kɔ̃kɔʁd] (deutsch Platz der Eintracht) ist mit 8,64 ha der größte Platz von Paris. Er liegt nördlich der Seine (Rive droite) im 8. Arrondissement zwischen Jardin des Tuileries und Avenue des Champs-Élysées.
耶拿橋 耶拿桥
Der Pont d’Iéna ist eine Straßenbrücke über die Seine in Paris, die das Champ de Mars und den Eiffelturm mit dem Palais de Chaillot und den Jardins du Trocadéro verbindet.
凡爾賽宮 凡尔赛宫/Château de Versailles
Das Schloss Versailles (französisch Château de Versailles) in der gleichnamigen Nachbarstadt von Paris ist eine der größten Palastanlagen Europas und war von der Mitte des 17. Jahrhunderts bis zum Ausbruch der Französischen Revolution die Hauptresidenz der Könige von Frankreich. Der Barockbau, dessen größte Ausdehnung mehr als einen halben Kilometer beträgt, gilt als ein Höhepunkt europäischer Palastarchitektur und diente vom 17. bis zum 19. Jahrhundert als Vorbild
塞納河 塞纳河
Die Seine ist ein Fluss in Nordfrankreich. Sie entspringt in der Region Bourgogne-Franche-Comté, fließt von Osten nach Westen und mündet bei Le Havre in den Ärmelkanal. Mit rund 775 Kilometern Länge ist sie einer der längsten Flüsse Frankreichs.
法兰西体育场
Ort Zac du Cornillon Nord Frankreich 93200 Saint-Denis bei Paris, Frankreich Baubeginn 2. Mai 1995 Eröffnung 28. Januar 1998 Oberfläche Hybridrasen Kosten 364 Mio. Euro Architekt Michel Macary Aymeric Zubléna Michel Regembal Claude Constantini Kapazität 81.338 Plätze (Fußball, Rugby) 75.000 Plätze (Leichtathletik) über 90.000 Plätze (Konzerte) Spielfläche 119 m × 75 m Veranstaltungen Fußball-Weltmeisterschaft 1998 Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003 Olympische Sommerspiele 2024
尼斯體育場 尼斯体育场/Allianz Riviera
Ort Boulevard des Jardiniers Frankreich 06200 Nizza, Frankreich Eigentümer Stadt Nizza Baubeginn Juli 2011 Eröffnung 22. September 2013 Erstes Spiel 22. September 2013 OGC Nizza – FC Valenciennes 4:0 Oberfläche Hybridrasen Kosten 245 Mio. € Architekt Wilmotte & Associates SA Kapazität 35.624 Plätze
若弗魯瓦·吉夏爾球場 若弗鲁瓦·吉夏尔球场
Ort 14, rue Paul et Pierre Guichard Frankreich 42028 Saint-Étienne, Frankreich Eigentümer AS Saint-Étienne (1931–1965) Stadt Saint-Étienne (seit 1965) Baubeginn September 1930 Eröffnung 13. September 1931 Erstes Spiel 17. September 1931 Renovierungen 1936–1938, 1957, 1968, 1976, 1984, 1997–1998, 2007, 2011–2014, 2016 Oberfläche Hybridrasen Kosten 600.000 FRF (1931) 71,8 Mio. Euro (2011–2014) Architekt Thierry Meyer, Michael Saidoun (1930) Dominique Berger, André Jallon (1998)