
Concorde

Fast 30 Jahre lang jettete die Concorde mit Überschallgeschwindigkeit durch die Lüfte.
Weil das Überschall-Flugzeug aber zu teuer war und nicht genügend genutzt wurde, hatte die Air France die Concorde im Juni 2003 in den Ruhestand geschickt.
Die Fluggesellschaft British Airways ließ ihre Concorde-Maschine aber auch weiterhin in den Himmel steigen.
Seit dem 24. Oktober 2003 ist die Concorde endgültig Geschichte: An diesem Tag startete die Maschine der British Airways zu ihrem letzten Flug von New York nach London.
Wer sich die Concorde einmal aus der Nähe ansehen möchte, kann das im Technikmuseum in Sinsheim tun. Aber wie ist sie dort hingekommen?
Die letzten Stationen der Concorde F-BVFB:
Am 24. Juni 2003 startete sie in Rosney zu ihrem letzten Flug Richtung Karlsruhe/Baden-Baden.
Mit Überschallgeschwindigkeit flog sie eine letzte Schleife über dem Atlantik.
Um 12.45 Uhr landete Kapitän Jean-Louis Châtelain die Concorde auf dem Baden Airport.
Dort wurde sie in ihre Einzelteile zerlegt und dann am 18. Juli 2003 mit einem Schiff über den Rhein zum Technik Museum in Sinsheim transportiert
Die Maschine flog vom 1. bis 21.9.1988 rund um die Welt und legte dabei in 38 Stunden und 13 Minuten 47 572 km zurück. Insgesamt brachte diese Concorde 5473 Flüge hinter sich.
Autorin: Sabine Stampfel Letzte Änderung am 09. April 2008 (Quelle:http://www.kindernetz.de/infonetz/thema/concorde/-/id=68856/nid=68856/did=68850/17lcnup/index.html)
19 years ago
3 years ago

19 years ago
3 years ago
19 years ago
3 years ago