漢德百科全書 | 汉德百科全书
       
Chinesisch — Deutsch
月球異常時鐘 月球异常时钟
  Yuè qiú yì cháng shí zhōng
  1 vor 2 Jahren
Mondanomalienuhr
Künstler / Hersteller: Jost Bürgi (1552 - 1632) Hans Jacob Emck (2. Hälfte 16. Jh.) Datierung: 1591 Objektgruppe: Uhr Geogr. Bezug: Kassel Material / Technik: Messing (vergoldet), Eisen, Silber (graviert) Maße: bei geschlossenem Deckel 11 cm (Höhe) 15,5 cm (Breite) 15,5 cm (Länge)

Die Äquationsuhr Jost Bürgis ist neben der Wilhelmsuhr die komplexeste astronomische Kunstuhr der Sammlung. Ihre Hauptfunktion besteht darin, die Differenz zwischen den mittleren und den wahren Bewegungen von Sonne und Mond anzuzeigen. Vor allem der Mond stellte den Konstrukteur dabei wegen seiner durch Gravitationseinflüsse vielfältig gestörte Bahn vor eine echte Herausforderung. Anders als Baldewein, der auf der Wilhelmsuhr die Bewegung des Mondes nach der klassischen ptolemäischen Bahntheorie nachgebildet hatte, bediente sich Bürgi der kopernikanischen Mondbahntheorie mit einem Doppelepizykel. Die Realisierung dieses komplizierten Zusammenspiels von Kreisen mit unterschiedlichen Umlaufszeiten und Umlaufrichtungen gelang Bürgi durch kunstvoll ineinandergreifende epizyklische und differo-epizyklische Getriebe, er schuf damit die erste derartige Äquationsuhr der Welt.

Dieses Bild, Video oder Audio ist eventuell urheberrechtlich geschützt. Es wird nur für Bildungszwecke genutzt. Wenn Sie es finden, benachrichtigen Sie uns bitte per und wir werden es sofort entfernen.