
HABEMUS PAPAM
FRAN
若望保禄二世(拉丁语:Ioannes Paulus II,1920年5月18日—2005年4月2日)是天主教会第264任教宗,本名嘉禄·若瑟·沃伊蒂瓦(波兰语:Karol Józef Wojtyła,国际音标:[ˈkarɔl ˈjuzef vɔjˈtɨwa],波兰语发音ⓘ),波兰出身,于1978年10月16日被选为教宗,是首位波兰裔及斯拉夫裔教宗,也是自1522年哈德良六世离世后近五百年来第一位非意大利人出身的教宗,在位时间是史上第三长,仅次于圣伯多禄和庇护九世。
从事圣职前曾担任过足球员、戏剧演员、矿工、化学工厂员工,获选教宗前担任克拉科夫总主教。担任教宗后总共进行过102次国际访问,是历史上出行最多的教宗。逝世被尊称为大教宗若望保禄二世(Pope John Paul II the Great),是史上第四位及1138年来首位被冠上“大教宗”(The Great Pope)头衔的教宗[注 1]。2014年4月27日,与若望二十三世同时由教宗方济各封圣,其纪念日定于10月22日。
Johannes Paul II. (lateinisch Ioannes Paulus PP. II; bürgerlich Karol Józef Wojtyłaⓘ/? [ˈkarɔl 'juzεf vɔjˈtɨu̯a]; * 18. Mai 1920 in Wadowice; † 2. April 2005 in der Vatikanstadt) war ein polnischer Geistlicher. Er war von seiner Wahl am 16. Oktober 1978 bis zu seinem Tod im Jahr 2005 der 264. Bischof von Rom (Papst) und damit Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche sowie das sechste Staatsoberhaupt der Vatikanstadt. Sein Pontifikat dauerte 26 Jahre und 5 Monate; ein längeres ist nur für Pius IX. belegt. Johannes Paul II. war der erste Pole auf dem Papstthron und der erste Nicht-Italiener seit 456 Jahren.[1] Ihm wird eine maßgebliche Rolle bei der Beendigung des Sozialismus in seinem Heimatland Polen zugeschrieben. Johannes Paul II. wurde am 1. Mai 2011 von Benedikt XVI. in Rom selig- und am 27. April 2014 von Franziskus heiliggesprochen;[2][3][4] sein Gedenktag ist der 22. Oktober,[5] der Tag seiner Inthronisation im Jahre 1978.