漢德百科全書 | 汉德百科全书
       
Chinesisch — Deutsch
德国古山毛榉林
  Dé guó gǔ shān máo jǔ lín
  1 vor 3 Jahren
Buchenurwälder der Karpaten und Alte Buchenwälder Deutschlands
德国的山毛榉面积占欧洲山毛榉总面积的 26%。许多类型的山毛榉林只能在这里找到。因此,山毛榉林是德国生物多样性的重要组成部分。在罗马时代,日耳曼的原始森林仍然十分广阔,铜山毛榉是主要树种。随着文明的发展,山毛榉林被淘汰。如今,山毛榉只生长在其潜在生长区域中极小的一部分。 榉树林、树龄超过 200 年的榉树以及较大的连片区域都非常罕见。只有在德国东北部才能找到低地近乎天然的山毛榉林遗迹。
/assets/contentimages/Alte_Buchenwalder_Deutschlands.jpg

Deutschland beherbergt 26 % des Gesamtareals der Rotbuche. Zahlreiche Buchenwaldtypen gibt es nur hier. Buchen­wälder repräsentieren daher einen bedeutenden Teil der biologischen Vielfalt Deutschlands.

In den noch zur Römerzeit ausgedehnten Urwäldern Germaniens war die Rotbuche die vorherrschende Baumart. Durch die Entwicklung der Zivilisation wurden Buchenwälder verdrängt. Heute wachsen sie nur noch auf einem verschwindend kleinen Teil ihrer potenziellen Wuchsfläche.

Über 200 Jahre alte Buchenbestände und Einzelbuchen sowie größere zusammenhängende Flächen sind sehr selten. Reste naturnaher Buchenwälder im Tiefland gibt es weltweit nur noch in Nordost-Deutschland. Daher zählen sie im weltweiten Vergleich zu den stark bedrohten Lebensräumen unseres Kontinents, obwohl die Buche als Art keineswegs gefährdet ist.

Bei den deutschen Teilgebieten handelt es sich um ausgewählte Waldgebiete der Nationalparke Hainich in Thüringen, Kellerwald-Edersee in Hessen, Jasmund und Müritz in Mecklenburg-Vorpommern sowie das Waldgebiet Grumsin im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin in Brandenburg. Sie repräsentieren die wertvollsten verbliebenen Reste großflächiger naturbelassener Buchenbestände in Deutschland.

Die deutschen Welterbegebiete verkörpern die für die jeweiligen Buchenwaldtypen weltweit bedeutendsten Flächen. Dabei weist jedes Gebiet spezifische Ausprägungen und standörtliche Besonderheiten auf, die es einzigartig und unersetzlich machen.

Deutschland wäre ohne den Einfluss des Menschen heute zu zwei Dritteln mit Buchenwäldern bedeckt. Das Erscheinungsbild Europas ist durch seine Buchenwälder geprägt: Vor 6.500 Jahren bedeckten sie 40 Prozent des europäischen Kontinents. Es ist die Anpassungsfähigkeit der Buche, die es ihr ermöglicht hat, sich innerhalb weniger Jahrtausende nach der letzten Eiszeit aus isolierten Gebieten in den Alpen, Karpaten und Pyrenäen auszubreiten.

Ursprünglich bestand die im Jahr 2007 zum Welterbe ernannte, grenzüberschreitende Stätte aus zehn Waldgebieten in der Slowakei und der Ukraine. Im Jahr 2011 kamen fünf Buchenwaldgebiete in Deutschland hinzu, womit die Welterbestätte fortan als „Buchenurwälder der Karpaten und Alte Buchenwälder Deutschlands“ bekannt wurde. Mit dieser ersten Erweiterung empfahl das Welterbekomitee gleichzeitig, weitere außerordentliche Buchenwaldbestände in Europa zu identifizieren, um den Schutz dieses einzigartigen Waldökosystems zu gewährleisten und den Ausbreitungsprozess der Buche angemessen abzubilden. 2017 wurde die Welterbestätte um 63 und 2021 um 16 Teilgebiete erweitert und umfasst nun Buchenwaldgebiete in achzehn Vertragsstaaten der UNESCO-Welterbekonvention unter dem Titel „Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas“. 

Zusammen bilden die Teilgebiete ein außergewöhnliches Beispiel für ungestörte, komplexe Laubwälder der gemäßigten Zone und zeigen die vollständigsten und umfangreichsten ökologischen Muster und Prozesse reiner Bestände der europäischen Buche in einer Vielzahl unterschiedlicher Umweltbedingungen auf (Aufnahmekriterium ix). Sie enthalten das unschätzbare genetische Reservoir der Buche und vieler Arten, die mit diesen Waldhabitaten verbunden und von ihnen abhängig sind.

Dieses Bild, Video oder Audio ist eventuell urheberrechtlich geschützt. Es wird nur für Bildungszwecke genutzt. Wenn Sie es finden, benachrichtigen Sie uns bitte per und wir werden es sofort entfernen.
vor 11 Jahren vor 3 Jahren