滚轮式加法器又称帕斯卡计算器,是1642年由布莱兹·帕斯卡发明的一种机械计算器[2]。当时布莱兹·帕斯卡在鲁昂担任税务监督员,由于税务工作需要进行繁琐的算术计算,这一因素促使他开发出滚轮式加法器[3]。他设计的机器可以直接对两个数字进行加减运算,并能通过重复加减运算以达到乘除运算的目的。
此后布莱兹·帕斯卡又建造了50台原型机,1645年,他将滚轮式加法器公之于众,并将其献给了皮埃尔·塞吉埃[4]。在接下来的十年里,帕斯卡又制造了大约20台滚轮式加法器,其中很多都是在他最初的设计基础上改进的。1649年,法国国王路易十四授予帕斯卡尔一项皇室特权(类似于专利),使他拥有在法国设计和制造计算器的独家权利。现存的滚轮式加法器共有9台,大部分都在欧洲博物馆展出。
帕斯卡计算器有十进制和非十进制两种,两种今天都可以在博物馆看到。 它们是为科学家、会计师、和测量师使用而设计的。 最简单的帕斯卡计算器有五个表盘; 后来的变体最多有十个表盘。
当代法国货币体系使用里弗尔(livres)、索尔(sols)和丹尼尔(deniers),一里弗为 20 索尔,一索尔为 12 丹尼尔。 长度以 toises、pieds、pouces 和 lignes 为单位测量,6 pieds到toise,12 pouces到pied ,和12 lignes到1 pouces。 因此,帕斯卡计算器需要以 6、10、12 和 20 为基数的轮子。非小数轮子总是位于小数部分之前。
Die Pascaline ist eine mechanische Rechenmaschine, die 1642 von Blaise Pascal erfunden wurde. Sie galt lange Zeit als erste mechanische Rechenmaschine überhaupt, bis im 20. Jahrhundert Unterlagen gefunden wurden, welche die Konstruktion einer Rechenmaschine durch Wilhelm Schickard in den 1620er Jahren nachwiesen.[1]
Zuerst nannte man Pascals Erfindung im Französischen machine d’arithmétique, dann roue pascaline („pascalsches Rad“) und schließlich pascaline.
Pascal begann mit der Arbeit an seiner Rechenmaschine, als er 19 Jahre alt war, und konstruierte sie als Arbeitserleichterung für seinen Vater, der Steuerbeamter war. Sie wurde u. a. aus Messing, Elfenbein und Holz gefertigt. Im Laufe seines Lebens verfeinerte Pascal den Mechanismus immer wieder und fertigte so ca. 50 Versionen der Pascaline an.
Die Pascaline hatte Metallwählscheiben, an denen die gewünschten Nummern eingestellt werden konnten. Die Ergebnisse erschienen in Kästchen über den Wählscheiben. Der Prototyp hatte nur einige wenige Wählscheiben, spätere Versionen hatten eine größere Anzahl und konnten mit Zahlen bis zu 9.999.999 rechnen. Direkte Subtraktion war mit der Pascaline nicht möglich; es musste die Komplementärmethode verwendet werden (siehe auch Zweierkomplement für das Analogon im Binärsystem).
Eine Pascaline aus der Zeit um 1650 steht im Mathematisch-Physikalischen Salon der Staatlichen Kunstsammlungen im Dresdner Zwinger.[2] Ein weiteres Exemplar befindet sich als Leihgabe von IBM im Arithmeum in Bonn.