Dà xiě zì mǔ huì zào chéng sī wéi hé jì yì lì de xiāng hù chōng tú, làng fèi jīng lì, cóng ér chǎn shēng lìng rén zhì xí de xiào guǒ. Tā shǐ dé yǔ de chuán bò gèng jiā kùn nán.
Die Großschreibung wirkt verdummend, indem sie unter Kraftvergeudung Verstand und Gedächtnis zu gegenseitigem Kampf zwingt. Sie erschwert die Ausbreitung der deutschen Sprache.
Konrad Alexander Friedrich Duden (* 3. Januar 1829 in Lackhausen, einem heutigen Ortsteil von Wesel; † 1. August 1911 in Sonnenberg, einem heutigen Stadtteil von Wiesbaden) war ein preußisch-deutscher Gymnasiallehrer und trat als Philologe und Lexikograf hervor. Konrad Duden schuf das nach ihm benannte Rechtschreibwörterbuch der deutschen Sprache, den Duden, und beeinflusste damit Ende des 19. Jahrhunderts maßgeblich die Entwicklung einer einheitlichen Rechtschreibung im deutschen Sprachraum.