Land: | USA |
Geburtsdatum: | 05.08.1930 |
Geburtsort: | Wapakoneta |
Anzahl der Raumflüge: | 2 |
erster Raumflug: | 16.03.1966 (35 J.) |
letzter Raumflug: | 16.07.1969 (38 J.) |
Neil Armstrong betrat am 21. Juli 1969 um 3.56 Uhr MEZ (in Houston war noch der 20. Juli, 22.56 Uhr) als erster Mensch den Mond.
Neil Alden Armstrong wurde am 5. August 1930 als Sohn von Stephen Armstrong und dessen Ehefrau Viola auf der Farm seiner Großeltern in Auglize Country im Bundesstaat Ohio geboren. Dort wuchs er gemeinsam mit seiner Schwester June und seinem Bruder Dean auf. Er machte 1947 seinen Abschluss an der Blume High School in Wapakoneta und ging anschließend an die Purdue Universität. 1949 wurde er bei der U.S. Navy in Florida zum Piloten ausgebildet. Danach wollte er ursprünglich weiter studieren, wurde aber bereits im darauffolgendem Jahr von der Navy im Koreakrieg als Kampfpilot auf dem Flugzeugträger U.S.S. Essex eingesetzt. Er flog 78 Kampfeinsätze. Nach seiner Rückkehr beendete er sein Studium. Danach arbeitete er als Testpilot beim Vorgänger der heutigen NASA. Dort flog er u. a. sieben mal mit dem Raketenflugzeug X-15.
Im September 1962 wurde er mit acht anderen Testpiloten in das zweite Astronautenteam der NASA aufgenommen.
Neil Armstrong war Ersatzpilot bei Gemini 5 und 12, sowie Ersatzkommandant bei Apollo 8. Am 16. März 1966 flog er zusammen mit David Scott zum ersten Mal in den Weltraum. Dabei musste er das Gemini 8 Raumschiff an die zuvor gestartete Agena-Oberstufe andocken. Nach erfolgreichem Rendezvous und Docking begann das Tandem plötzlich wegen einer defekten Düse der Lagekontrolle wild zu rotieren. Nur mir großer Mühe gelang es Armstrong, das Raumschiff zu stabilisieren und eine Notlandung einzuleiten. Bei einem Testflug mit einem Trainingsmodell der Mondlandefähre kam er 1968 in große Gefahr, als dieses außer Kontrolle geriet und abstürzte. Er konnte sich mit dem Schleudersitz in letzter Sekunde retten. Mit Apollo 11 betrat Armstrong 1969 als erster Mensch den Mond.
1971 verließ Neil Armstrong die NASA und erhielt eine Professur an der Universität von Cincinatti, an der er bis 1979 unterrichtete. Von 1985 bis 1986 gehörte er der Nationalen Kommission für Weltraumziele an und war stellvertretender Vorsitzender der Kommission, die 1986 die Challenger-Katastrophe untersuchte.
Neil Armstrong hat zwei Söhne (Eric und Mark). Seine Tochter Karen verstarb im Alter von zweieinhalb Jahren an den Folgen eines Gehirntumors. Heute lebt er mit seiner zweiten Frau in Ohio.
(Quelle:http://www.urbin.de/usa/astronauten/armstrong/armstrong.htm)