Ein sehr bekanntes patriotisches Lied aus der Region Izmir, das die Gefühle von Stolz und Hoffnung während der türkischen Unabhängigkeitskrieges ausdrückt.

Schlager-Klassiker aus den 60er & 70er Interpret Gerhard Wendland, Tanze mit mir in den Morgen ist ein deutschsprachiger Schlager im Tangorhythmus, der 1961 mit Gerhard Wendland veröffentlicht wurde. Der Refrain beginnt jeweils mit den eingängigen Worten Darf ich bitten zum Tango um Mitternacht.

 

Deutsche Volkslieder, Franz Emanuel August Geibel (* 17. Oktober 1815 in Lübeck; † 6. April 1884 ebenda) war ein deutscher Lyriker. Ab 1843 war er der erfolgreichste Dichter seiner Zeit, dessen Liederwerk Komponisten wie Robert Schumann, Hugo Wolf, Felix Mendelssohn Bartholdy und Johannes Brahms inspirierte.

 

Like a Rolling Stone ist ein Folk-Rock-Song des amerikanischen Musikers Bob Dylan, der am 28. Juni 1965 als Single veröffentlicht wurde und den zweiten Platz der US-Billboard-Charts erreichte. Der elektrisch verstärkte Titel markiert sowohl einen musikalischen als auch poetischen Wendepunkt in Dylans Karriere und ist auf dem Studioalbum Highway 61 Revisited enthalten.

 

Like a Rolling Stone ist ein Folk-Rock-Song des amerikanischen Musikers Bob Dylan, der am 28. Juni 1965 als Single veröffentlicht wurde und den zweiten Platz der US-Billboard-Charts erreichte. Der elektrisch verstärkte Titel markiert sowohl einen musikalischen als auch poetischen Wendepunkt in Dylans Karriere und ist auf dem Studioalbum Highway 61 Revisited enthalten. Er gilt als einer der einflussreichsten Songs in der Geschichte der Rockmusik und wurde im Jahr 2004 vom Rolling Stone Magazine zum besten Song aller Zeiten gewählt. Der Titel bezieht sich auf das englische Sprichwort “A rolling stone gathers no moss” (deutsch: „Ein rollender Stein setzt kein Moos an“).

My Everything ist das zweite Studioalbum der amerikanischen Sängerin Ariana Grande, das am 22. August 2014 von Republic Records veröffentlicht wurde. Bei der Produktion des Albums arbeitete Grande mit einer Vielzahl von Produzenten und Co-Autoren zusammen, darunter Max Martin, Shellback, Benny Blanco, Ryan Tedder, Darkchild, Ilya Salmanzadeh, Zedd und David Guetta, um nur einige zu nennen.

 

Can Oflaz, Ein populäres türkisches Volkslied, das eine romantische Geschichte erzählt. Es hat sowohl in der Türkei als auch im Ausland viele Anhänger gefunden und wird von vielen Musikern interpretiert.

 

Deutschsprachige Lieder Interpret KRAFTWERK, Kraftwerk ist eine deutsche Band aus Düsseldorf, die 1970 von Ralf Hütter und Florian Schneider gegründet wurde. Kraftwerk gilt als wesentlicher Mitbegründer der Düsseldorfer Schule in der elektronischen Musik und wird auch als Multimedia-Projekt bezeichnet.

 

Engelbert Humperdinck

 

Sugar, Sugar ist eine Hymne der Bubblegum-Musik, gesungen von den Archies und verfasst von dem Erfolgsautoren Jeff Barry (Text) und dem Kanadier Andy Kim (Musik). Es war der erfolgreichste Hit des Jahres 1969.

 

Respect ist ein Song von Otis Redding aus dem Jahr 1965. In der Fassung von Aretha Franklin aus dem Jahr 1967 wurde der Titel ein Millionenseller der Soulmusik.

 

Johnny B. Goode ist ein Rock-’n’-Roll-Stück, das 1955 von Chuck Berry für Johnnie Johnson verfasst und 1958 zum ersten Mal veröffentlicht wurde.

 

The Tabernacle Choir at Temple Square, Deck the Halls (Schmückt die Säle), auch Deck the Hall (Schmückt den Saal), ist ein englisches Christmas Carol (Weihnachtslied) aus Großbritannien. Es basiert auf der Melodie des walisischen Liedes Nos galan, das zur Neujahrsnacht gesungen wird. Seine erste Zeile Schmückt den Saal mit Stechpalmzweigen und der weitere Text weisen auf älteres Brauchtum zur Zeit des winterlichen Julfestes hin.

 

装饰大厅(英语:Deck the Halls),是一首传统圣诞节颂歌。其旋律源自16世纪威尔士,以及1794年的威尔士新年音乐-Nos Galan。英文歌词则在1862年出版,由苏格兰音乐家Thomas Oliphant创作[1]

Esther & Abi Ofarim waren ein israelisches Gesangsduo, das in den 1960er Jahren international bekannt war. Ihre größten Erfolge waren Cinderella Rockefella und Morning of My Life.

 

Imereti Niavo/Breeze of Imereti Folk Song Folk Song Georgian

 

Wie ein Stern ist ein im März 1971 entstandenes Lied von Frank Schöbel, einem der erfolgreichsten Schlagersänger der DDR. Frank Schöbel ist ein deutscher Schlagersänger, Komponist, Musikproduzent, Autor und Schauspieler.

 

Deutsche Volkslieder, Das Fahrtenlied "Wenn die bunten Fahnen wehen" ist eines der bekanntesten Lieder aus der deutschen Jugendbewegung. Es wurde von Alfred Zschiesche verfasst und 1933 durch den Nerother Wandervogel veröffentlicht. "Wenn die bunten Fahnen wehen" erlangte in kurzer Zeit große Popularität. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts setzte sich diese ungebrochen fort, so dass Zschiesches Lied in den 1970er Jahren zu den bekanntesten deutschen Popularliedern zählte.

 

Das Fahrtenlied "Wenn die bunten Fahnen wehen" ist eines der bekanntesten Lieder aus der deutschen Jugendbewegung. Es wurde von Alfred Zschiesche verfasst und 1933 durch den Nerother Wandervogel veröffentlicht. "Wenn die bunten Fahnen wehen" erlangte in kurzer Zeit große Popularität und fand schon in den Jahren der NS-Herrschaft weite Verbreitung. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts setzte sich diese ungebrochen fort, so dass Zschiesches Lied in den 1970er Jahren zu den bekanntesten deutschen Popularliedern zählte.

Schlager Interpret Udo Jürgens 1975

 

Where Have All the Flowers Gone ist ein Antikriegslied, das 1955 vom US-amerikanischen Singer-Songwriter Pete Seeger geschrieben wurde. Der Folksong wurde von Max Colpet unter dem Titel Sag mir, wo die Blumen sind ins Deutsche übertragen und in der 1962 veröffentlichten Version von Marlene Dietrich international populär.

 

Wonderful Christmastime (englisch für: Wundervolle Weihnachtszeit) ist ein Weihnachtslied des britischen Musikers Paul McCartney, das am 16. November 1979 als Single A-Seite veröffentlicht wurde.

 

Eurovision Song Contest 1974 Interpret ABBA  Brighton, Schweden

 

Es dunkelt schon in der Heide ist ein deutsches Liebeslied, dessen Text in seiner jetzigen Form aus mehreren Liedern spätestens im 19. Jahrhundert entstanden ist. Von diesen sind zwei Vorgängerlieder seit dem 16. Jahrhundert belegt. Die heute bekannte Melodie erschien 1911 mit dem heute bekannten Text in einer Sammlung ostpreußischer Spinnstubenlieder und 1913 im Zupfgeigenhansl der Wandervogelbewegung. In dieser Fassung wurde das Lied eines der bekanntesten Volkslieder im deutschen Sprachrau

 

Es dunkelt schon in der Heide ist ein deutsches Liebeslied, dessen Text in seiner jetzigen Form aus mehreren Liedern spätestens im 19. Jahrhundert entstanden ist. Von diesen sind zwei Vorgängerlieder seit dem 16. Jahrhundert belegt. Die heute bekannte Melodie erschien 1911 mit dem heute bekannten Text in einer Sammlung ostpreußischer Spinnstubenlieder und 1913 im Zupfgeigenhansl der Wandervogelbewegung. In dieser Fassung wurde das Lied eines der bekanntesten Volkslieder im deutschen Sprachraum.

Peter Rubin, bürgerlich Peter Kohlhuber (* 5. Mai 1942 in Mährisch-Ostrau, Reichsgau Sudetenland, heute Tschechische Republik), ist ein deutscher Sänger, Moderator, Songwriter und Gitarrist.

 

(I Can’t Get No) Satisfaction, (Engl.; „(Ich finde keine) Befriedigung“), ist ein Rocksong aus dem Jahr 1965. Er wurde von Mick Jagger und Keith Richards für ihre Band The Rolling Stones geschrieben. Die Single wurde der erste Nummer-1-Charterfolg der Rolling Stones in den Vereinigten Staaten[1] und die vierte Nummer 1 in ihrer Heimat Großbritannien. Es ist der erste Titel, den die Band komplett in den USA aufgenommen hat.

Ein weiteres traditionelles Volkslied, das die Schönheit eines Mädchens namens Anka feiert, das den „Kolo“ (einen traditionellen Kreis Tanz) anführt. Es ist ein typisches slowenisches Volkslied, das oft bei Festen und Feierlichkeiten gesungen wird und die Tradition des Volkstanzes repräsentiert.

 

Das Nockalm Quintett (seit zirka 2019 nur noch kurz Nockis) ist eine österreichische Musikgruppe der volkstümlichen Szene, die seit Mitte der 1990er-Jahre vor allem als Schlagerband bekannt ist. Der Name der Gruppe leitet sich von den Nockbergen in Kärnten ab. Viele der inzwischen erschienenen Alben erreichten Gold- und Platinstatus in Österreich.

 

Nino de Angelo