Catalog
vor 3 Jahren vor 3 Jahren

Dieses Bild, Video oder Audio ist eventuell urheberrechtlich geschützt. Es wird nur für Bildungszwecke genutzt. Wenn Sie es finden, benachrichtigen Sie uns bitte per und wir werden es sofort entfernen.
Catalog
vor 2 Jahren
Alessandra Amoroso ist eine italienische Popsängerin.

Dieses Bild, Video oder Audio ist eventuell urheberrechtlich geschützt. Es wird nur für Bildungszwecke genutzt. Wenn Sie es finden, benachrichtigen Sie uns bitte per und wir werden es sofort entfernen.
Catalog
vor 2 Jahren

Dieses Bild, Video oder Audio ist eventuell urheberrechtlich geschützt. Es wird nur für Bildungszwecke genutzt. Wenn Sie es finden, benachrichtigen Sie uns bitte per und wir werden es sofort entfernen.
Elodie ist eine italienische Popsängerin.

Dieses Bild, Video oder Audio ist eventuell urheberrechtlich geschützt. Es wird nur für Bildungszwecke genutzt. Wenn Sie es finden, benachrichtigen Sie uns bitte per und wir werden es sofort entfernen.
Jonas Kaufmann ist ein deutsch-österreichischer Opernsänger (Tenor).

Dieses Bild, Video oder Audio ist eventuell urheberrechtlich geschützt. Es wird nur für Bildungszwecke genutzt. Wenn Sie es finden, benachrichtigen Sie uns bitte per und wir werden es sofort entfernen.
Dancing in the Street ist ein Lied von Martha & the Vandellas aus dem Jahr 1964, das von Marvin Gaye, William „Mickey“ Stevenson und Ivy Jo Hunter geschrieben wurde. Eine erfolgreichere Version erschien 1985 von David Bowie und Mick Jagger.

 

Dieses Bild, Video oder Audio ist eventuell urheberrechtlich geschützt. Es wird nur für Bildungszwecke genutzt. Wenn Sie es finden, benachrichtigen Sie uns bitte per und wir werden es sofort entfernen.
Chelsea FC Anthem

Dieses Bild, Video oder Audio ist eventuell urheberrechtlich geschützt. Es wird nur für Bildungszwecke genutzt. Wenn Sie es finden, benachrichtigen Sie uns bitte per und wir werden es sofort entfernen.
Catalog
vor 2 Jahren
Equipe 84 war eine italienische Beatband, die zwischen 1962 und 1979 sowie wieder von 1984 bis 2012 aktiv war. Sie gilt als „populärster Vertreter der Beatszene in Italien“.

 

Dieses Bild, Video oder Audio ist eventuell urheberrechtlich geschützt. Es wird nur für Bildungszwecke genutzt. Wenn Sie es finden, benachrichtigen Sie uns bitte per und wir werden es sofort entfernen.
Francesco De Gregori ist ein italienischer Cantautore (Liederdichter).

Dieses Bild, Video oder Audio ist eventuell urheberrechtlich geschützt. Es wird nur für Bildungszwecke genutzt. Wenn Sie es finden, benachrichtigen Sie uns bitte per und wir werden es sofort entfernen.
Zero Assoluto ist ein italienisches Pop-Rock-Duo, das 1995 gegründet wurde.

Dieses Bild, Video oder Audio ist eventuell urheberrechtlich geschützt. Es wird nur für Bildungszwecke genutzt. Wenn Sie es finden, benachrichtigen Sie uns bitte per und wir werden es sofort entfernen.

Mercanti e banchieri nell’Europa del '500. Storia e caratteristiche della crescita demografica, dello sviluppo economico e la rivoluzione dei prezzi in Europa

Devi conoscere

Cosa imparerai

  • a conoscere il contesto in cui si verificò la crescita demografica, lo sviluppo economico e la rivoluzione dei prezzi
  • a conoscere le caratteristiche di mercanti e banchieri e come si affermarono nel 1500
  • a conoscere le premesse della nascita della borsa e della finanza
  • a conoscere le principali capitali commerciali e finanziarie d’Europa nel Cinquecento

INDICE

  1. Il contesto: crescita demografica, sviluppo economico e la “rivoluzione dei prezzi” in Europa
  2. I mercanti e i banchieri nel 1500: storia e caratteristiche
  3. I banchieri tedeschi Fugger
  4. La nascita della borsa e della finanza: le Fiandre e la situazione di Anversa
  5. Le capitali commerciali e finanziarie d’Europa nel Cinquecento
  6. Concetti chiave

Il contesto: crescita demografica, sviluppo economico e la “rivoluzione dei prezzi” in Europa

Affresco raffigurante l'attività bancaria in Italia nel Medioevo
Affresco raffigurante l'attività bancaria in Italia nel Medioevo — Fonte: Getty-Images

Aumento della popolazioneNel corso del Cinquecentoin Europa si registrarono un notevole incremento demografico – la popolazione europea toccò gli ottanta milioni di unità -  e una crescita dei centri urbani.    

Crescita della produzione industrialeAnche la produzione industriale crebbe, sollecitata da un aumento della domanda. La scoperta dei territori oltreoceano determinò poi l’ampliamento delle rotte commerciali e il conseguente aumento dei traffici e del volume dei prodotti scambiati sia all’interno dell’Europa, sia tra Europa e Oriente, sia tra Europa ed America.    

Rivoluzione dei prezziNel corso del ‘500 si ebbe inoltre una crescita dell’inflazione con un forte aumento dei prezzi che determinò un ulteriore accentuarsi delle sperequazioni sociali, poiché furono colpiti prevalentemente coloro che percepivano un reddito fisso. Il Cinquecento in Europa fu così un secolo di profonde trasformazioni che incisero sull’economia e sulla società tutta.    

2I mercanti e i banchieri nel 1500: storia e caratteristiche

La figura del mercante-banchiereNel corso del Cinquecento, il mercante e il banchiere divennero tra le figure professionali che, più di altre, incisero con le loro attività sul tessuto economico, culturale e politico dell’Europa del XVI secolo. In questo periodo è possibile notare come molto spesso l’attività del banchiere e del mercante fossero svolte dalla medesima persona. Colui che commerciava, poteva infatti, con il capitale accumulato, investire il denaro anche per concedere prestiti, ad altri mercanti, o, addirittura, a sovrani e a monarchi. Attraverso la riscossione del denaro prestato e dell’interesse ad asso applicato, il mercante-banchiere poteva così investire il capitale accumulato per sostenere attività produttiveper concedere atri prestiti o per acquistare merci da comprare e da immettere sul mercato.  

Diffusione dei titoli di cambioIn questa epoca si diffusero degli strumenti alla base del sistema finanziario: i titoli di cambio con i quali si ufficializzava l’obbligatorietà del saldo del debito contratto. In questo modo concedere e ottenere prestiti divenne una pratica finanziaria particolarmente diffusa, poiché chi concedeva il credito era tutelato nei suoi diritti; prestare denaro fu uno degli strumenti tramite il quale in questo periodo si verificarono ingenti accumulazioni di capitale: colui che concedeva i prestiti, infatti, guadagnava denaro tramite i tassi di interesse applicate alle somme di denaro prestato.

3I banchieri tedeschi Fugger

Il finanziere tedesco Jacob Fugger (1459-1525) con il suo commercialista Matthaus Schwarz (1497-1574)
Il finanziere tedesco Jacob Fugger (1459-1525) con il suo commercialista Matthaus Schwarz (1497-1574) — Fonte: Getty-Images

I Fugger e il loro patrimonio leggendarioIn questo contesto, si distinsero in particolare alcune famiglie di banchieri. I banchieri tedeschi Höchstaetter e Welser erano assai noti, ma furono i Fugger ad avere una fama leggendaria. I Fugger erano originari di città di Augusta. La base della loro ricchezza era da individuarsi nelle attività commerciali intraprese con particolare intraprendenza nel corso del XV secolo. Accumulando capitali di generazione in generazione, i Fugger riuscirono a detenere un patrimonio che divenne leggendario. 

Jacob Fugger, il riccoJacob Fugger, soprannominato il ricco, fu l’esponente più noto di questa famiglia. Egli consolidò le ricchezze di famiglia e le fece aumentare a dismisura

Prestiti a sovrani, monarchi e papatoNel corso del Cinquecento, concedendo prestiti a sovrani, a monarchi, al papato, la famiglia Fugger riuscì, con i capitali accumulati e con i monopoli ottenuti, a estendere la propria attività commerciale e finanziaria in tutta Europa.  

Concessioni di prestiti e commercioI Fugger poterono così differenziare le loro attività in una molteplicità di settori - dalla concessioni di prestiti al commercio - e riuscirono, in numerose località europee, a ottenere il controllo del traffico di minerali e spezie e parimenti a ottenere ingenti guadagni dalla produzione di fustagno.

4La nascita della borsa e della finanza: le Fiandre e la situazione di Anversa

Il banchiere tedesco Bartolomeo Welser
Il banchiere tedesco Bartolomeo Welser — Fonte: Getty-Images

Diffusione delle borseNel corso del Cinquecento, si registrano delle innovazioni che trasformano l’economia e la finanza dell’Europa, le cui conseguenze hanno ricadute su larga scala. L’accumulo dei capitali, la dimensione ormai mondiale del mercato, il fenomeno della speculazione finanziaria si svilupparono parallelamente alla diffusione delle borse che, originatesi in Italia già durante il Trecento, divennero durante il Cinquecento il luogo simbolo del mondo degli affari

Fiandre e AnversaLe prime si diffusero nella regione delle Fiandre, una regione che rivestì un ruolo fondamentale come polo finanziario e snodo per i traffici, e in particolare ad Anversa, dagli anni Trenta del Cinquecento, per poi essere presenti in tutte le città più importanti a livello commerciale. Per mezzo delle borse, luoghi deputati allo scambio e alla contrattazione, i mercanti, i banchieri, i finanziatori di imprese commerciali, gli intermediari potevano incontrarsi, discutere di affari, prendere accordi, saldare i debiti

5Le capitali commerciali e finanziarie d’Europa nel Cinquecento

Soldati e mercanti che si imbarcano su una nave nel porto di Anversa, 1578
Soldati e mercanti che si imbarcano su una nave nel porto di Anversa, 1578 — Fonte: Getty-Images

La Lega AnseaticaIl settore economico che nel corso del Cinquecento subì le maggiori trasformazioni fu quello del commercio. Oltre ai traffici nel Mar Mediterraneo, nel corso del Cinquecento acquisirono molta importanza le rotte sull’Oceano Atlantico, sul Mar Baltico e sul Mar del Nord. Questi due mari, che bagnano le coste settentrionali d’Europa, erano controllati dalla Lega Anseatica ed erano solcati dalle navi cariche di merci e soprattutto di legname, una delle materie prime più importanti dell’epoca.

Le compagnie commercialiNel corso di questo secolo, inoltre, i mercanti cominciarono a unirsi in compagnie commerciali, per limitare i costi e i rischi dei viaggi oltremare. Tramite tali compagnie, i mercanti riuniti sostenevano finanziariamente un viaggio e, quando esso era concluso, procedevano alla spartizione del guadagno ottenuto. 

Le principali città commercialiTra le principali città commerciali, animate da un’alta concentrazione di commercianti e banchieri possono essere ricordate: 

  • Genova, Pisa, Venezia: le tre città erano importantissimi centri commerciali dove arrivavano prodotti dall’Oriente, in particolare le sete e le spezie, per poi essere immessi nel mercato europeo e raggiungere le città settentrionali del Continente. La città di Venezia era inoltre in concorrenza con il Portogallo per detenere il monopolio del commercio con l’Asia.
  • Anversa: la città non era solo la capitale finanziaria d’Europa, ma anche lo snodo principale di tutti i traffici commercialiinternazionali. La città è infatti in una posizione, sul fiume Schelda, che le permetteva di controllare le merci in arrivo sia dal Mediterraneo, sia dal Mar Baltico. Anversa era quindi il luogo di partenza e il luogo d’arrivo di merci prodotte su scala internazionale, il cui traffico permise alla città di arricchirsi enormemente grazie alla riscossione dei dazi. In essa si potevano così trovare mercanti e banchieri provenienti da tutta Europa che giungevano nella città per scambiare merci, regolare affari, concedere prestiti o saldare un debito.
  • Amsterdam: la città dei Paesi Bassi, scalzò il ruolo egemonico di Anversa soprattutto alla fine del XVI secolo;
  • Siviglia: dalla città spagnola, situata alla foce del Guadalquivir, partivano e arrivavano le navi che viaggiavano tra la Spagna e l’America. La corona esercitava un fortissimo controllo sui commerci: il monopolio dei traffici era detenuto dall’istituzione della Casa de la Contratación che doveva versare alla casa regnante una percentuale fissa dei guadagni. Le rotte commerciali con l’America era estremamente fruttuose: mais, patate, pomodori, caffè, tabacco, cotone, argento e altri metalli preziosi arrivavano in Spagna per poi essere venduti in tutta Europa.
  • Lisbona: la capitale del Portogallo deteneva un ruolo di primo piano nei commerci con l’Oriente, in particolare per ciò che concerne l’importazione del pepe e delle spezie, e mirava a togliere a Venezia il primato nei traffici con l’Oriente.Concetti chiave
Dieses Bild, Video oder Audio ist eventuell urheberrechtlich geschützt. Es wird nur für Bildungszwecke genutzt. Wenn Sie es finden, benachrichtigen Sie uns bitte per und wir werden es sofort entfernen.
"That'll Be the Day" ist ein Lied, das von Buddy Holly und Jerry Allison geschrieben wurde. Es wurde erstmals 1956 von Buddy Holly and the Three Tunes aufgenommen und 1957 von Holly und seiner neuen Band, den Crickets, neu eingespielt. Die Aufnahme von 1957 wurde ein großer Erfolg. Hollys Produzent Norman Petty wurde als Co-Autor genannt, obwohl er nicht an der Komposition beteiligt war.

 

Dieses Bild, Video oder Audio ist eventuell urheberrechtlich geschützt. Es wird nur für Bildungszwecke genutzt. Wenn Sie es finden, benachrichtigen Sie uns bitte per und wir werden es sofort entfernen.
Catalog
vor 2 Jahren
Ghali ist ein italienischer Rapper.

Dieses Bild, Video oder Audio ist eventuell urheberrechtlich geschützt. Es wird nur für Bildungszwecke genutzt. Wenn Sie es finden, benachrichtigen Sie uns bitte per und wir werden es sofort entfernen.
Ricchi E Poveri ist eine italienische Popgruppe, die 1967 in Genua gegründet wurde. Nach ihrem Durchbruch in Italien nahm sie am Grand Prix Eurovision 1978 teil und war in den 1980er-Jahren auch im deutschsprachigen Raum erfolgreich.

 

Dieses Bild, Video oder Audio ist eventuell urheberrechtlich geschützt. Es wird nur für Bildungszwecke genutzt. Wenn Sie es finden, benachrichtigen Sie uns bitte per und wir werden es sofort entfernen.

Dieses Bild, Video oder Audio ist eventuell urheberrechtlich geschützt. Es wird nur für Bildungszwecke genutzt. Wenn Sie es finden, benachrichtigen Sie uns bitte per und wir werden es sofort entfernen.
Catalog
vor 2 Jahren
Claudio Baglioni ist ein italienischer Cantautore und Sänger.

Dieses Bild, Video oder Audio ist eventuell urheberrechtlich geschützt. Es wird nur für Bildungszwecke genutzt. Wenn Sie es finden, benachrichtigen Sie uns bitte per und wir werden es sofort entfernen.
Lucio Battisti war ein italienischer Cantautore (Liederdichter), Komponist und Multiinstrumentalist.

Dieses Bild, Video oder Audio ist eventuell urheberrechtlich geschützt. Es wird nur für Bildungszwecke genutzt. Wenn Sie es finden, benachrichtigen Sie uns bitte per und wir werden es sofort entfernen.
Catalog
vor 2 Jahren
Jimmy Fontana war ein italienischer Sänger, Komponist und Schauspieler.

Dieses Bild, Video oder Audio ist eventuell urheberrechtlich geschützt. Es wird nur für Bildungszwecke genutzt. Wenn Sie es finden, benachrichtigen Sie uns bitte per und wir werden es sofort entfernen.
Umberto Bindi war ein italienischer Cantautore (Liedermacher).

 

Dieses Bild, Video oder Audio ist eventuell urheberrechtlich geschützt. Es wird nur für Bildungszwecke genutzt. Wenn Sie es finden, benachrichtigen Sie uns bitte per und wir werden es sofort entfernen.
Catalog
vor 3 Jahren

Dieses Bild, Video oder Audio ist eventuell urheberrechtlich geschützt. Es wird nur für Bildungszwecke genutzt. Wenn Sie es finden, benachrichtigen Sie uns bitte per und wir werden es sofort entfernen.
Catalog
vor 2 Jahren
Vinicio Capossela ist ein italienischer Cantautore, Multiinstrumentalist und Schriftsteller.

Dieses Bild, Video oder Audio ist eventuell urheberrechtlich geschützt. Es wird nur für Bildungszwecke genutzt. Wenn Sie es finden, benachrichtigen Sie uns bitte per und wir werden es sofort entfernen.
Elio e le Storie Tese war eine italienische Rockband, die vor allem für ihre humoristisch-satirischen Texte und ihr provokantes und unkonventionelles Auftreten bekannt ist.

 

Dieses Bild, Video oder Audio ist eventuell urheberrechtlich geschützt. Es wird nur für Bildungszwecke genutzt. Wenn Sie es finden, benachrichtigen Sie uns bitte per und wir werden es sofort entfernen.
Catalog
vor 2 Jahren
Claudio Cecchetto ist ein italienischer Plattenproduzent, Discjockey, Radiomoderator und Fernsehmoderator.

Dieses Bild, Video oder Audio ist eventuell urheberrechtlich geschützt. Es wird nur für Bildungszwecke genutzt. Wenn Sie es finden, benachrichtigen Sie uns bitte per und wir werden es sofort entfernen.
Fabrizio De Andrè war ein italienischer Cantautore (Liederdichter).

Dieses Bild, Video oder Audio ist eventuell urheberrechtlich geschützt. Es wird nur für Bildungszwecke genutzt. Wenn Sie es finden, benachrichtigen Sie uns bitte per und wir werden es sofort entfernen.
Offizielle Hymne von Paris Saint-Germain

 

Dieses Bild, Video oder Audio ist eventuell urheberrechtlich geschützt. Es wird nur für Bildungszwecke genutzt. Wenn Sie es finden, benachrichtigen Sie uns bitte per und wir werden es sofort entfernen.
Catalog
vor 2 Jahren
Heather Elizabeth Parisi ist eine amerikanische Sängerin, Tänzerin, Fernsehmoderatorin, Showgirl und Schauspielerin mit italienischer Staatsbürgerschaft.

 

Dieses Bild, Video oder Audio ist eventuell urheberrechtlich geschützt. Es wird nur für Bildungszwecke genutzt. Wenn Sie es finden, benachrichtigen Sie uns bitte per und wir werden es sofort entfernen.
Francesca Michielin ist eine italienische Popsängerin, die als Siegerin der fünften Staffel von X Factor in Italien bekannt wurde.

 

Dieses Bild, Video oder Audio ist eventuell urheberrechtlich geschützt. Es wird nur für Bildungszwecke genutzt. Wenn Sie es finden, benachrichtigen Sie uns bitte per und wir werden es sofort entfernen.
Catalog
vor 2 Jahren
Marco Mengoni ist ein italienischer Popsänger. Bekannt wurde er als Sieger der Castingshow X Factor (2009) sowie der Sanremo-Festivals 2013 und 2023.

Dieses Bild, Video oder Audio ist eventuell urheberrechtlich geschützt. Es wird nur für Bildungszwecke genutzt. Wenn Sie es finden, benachrichtigen Sie uns bitte per und wir werden es sofort entfernen.
Catalog
vor 2 Jahren vor 1 Jahr
O mio babbino caro („O mein lieber Papa“) ist der Name einer Arie aus Giacomo Puccinis einaktiger Oper Gianni Schicchi. Anna Netrebko ist eine russisch-österreichische Opernsängerin in der Stimmlage Sopran.

Dieses Bild, Video oder Audio ist eventuell urheberrechtlich geschützt. Es wird nur für Bildungszwecke genutzt. Wenn Sie es finden, benachrichtigen Sie uns bitte per und wir werden es sofort entfernen.
Catalog
vor 2 Jahren
Annalisa ist eine italienische Popsängerin.

Dieses Bild, Video oder Audio ist eventuell urheberrechtlich geschützt. Es wird nur für Bildungszwecke genutzt. Wenn Sie es finden, benachrichtigen Sie uns bitte per und wir werden es sofort entfernen.