我的频道 - Deutsche Volkslieder
Deutsche Hits Interpret Unheilig
Nino de Angelo
Deutsche Hits Interpret Mark Forster, Mark Forster (* 11. Januar 1983) in Kaiserslautern ist ein deutscher Sänger und Songwriter.
Ein Volkslied aus dem frühen 19. Jahrhundert, das wahrscheinlich aus Norddeutschland stammt, denn es wird über Hamburg und Bremen gesungen.
Stimmen im Wind ist ein Lied der deutschen Pop- und Schlagersängerin Juliane Werding aus dem Jahr 1986. Es wurde von Harald Steinhauer komponiert und produziert sowie von Michael Kunze getextet.
Truck Stop ist eine deutsche Country-Band aus Seevetal-Maschen (Landkreis Harburg), südlich von Hamburg.
Elfi Graf, bürgerlich: Elfriede Sepp (* 20. November 1952 in Dornbirn, Vorarlberg), ist eine österreichische Schlagersängerin.
Die Puhdys waren eine deutsche Rockband. Als Gründungsjahr gibt die Band 1969 an. Bereits zuvor gab es die Puhdys in ähnlicher Besetzung, die sogenannten „Ur-Puhdys“. Die Puhdys zählen zu den bekanntesten Rockbands der DDR.
Vincent Valentin Gross (* 23. August 1996 in Basel) ist ein Schweizer Sänger und Musiker.
Maite Star Kelly (* 4. Dezember 1979 in West-Berlin) ist eine US-amerikanische Sängerin und Schauspielerin.
Es kommt ein Schiff, geladen ist ein adventlicher Choral, der zu den ältesten deutschsprachigen geistlichen Gesängen gehört. Die Melodie zu dem wohl aus dem Elsass stammenden, in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts aufgezeichneten, Text ist 1608 im Andernacher Gesangbuch erstmals greifbar.
Caterina Germaine Maria Valente (* 14. Januar 1931 in Paris; † 9. September 2024 in Lugano) war eine italienische Sängerin, Tänzerin, Gitarristin, Schauspielerin und Entertainerin. Sie wurde überwiegend durch ihren Gesang und gemeinsame Auftritte mit ihrem Bruder Silvio Francesco, unter anderem auch mit Stepptanz, bekannt. Ihr musikalisches Repertoire umfasste Jazz, Schlager, Pop, Musical, Chanson und Bossa Nova.
Michael Wendler ist ein deutscher Partyschlagersänger und Unternehmer.
Die Puhdys waren eine deutsche Rockband. Als Gründungsjahr gibt die Band 1969 an. Bereits zuvor gab es die Puhdys in ähnlicher Besetzung, die sogenannten „Ur-Puhdys“.