Meine Kanäle - Appreciation of famous music
Highland Cathedral ist eine beliebte Dudelsackmelodie, die von den Deutschen Ulrich Roever und Michael Korb 1982 anlässlich der Highland Games in Deutschland komponiert wurde. Sie wurde von begeisterten Schotten als schottische Nationalhymne vorgeschlagen, um „Scotland the Brave“ bzw. „Flower of Scotland“ zu ersetzen.
Die Kastelruther Spatzen sind eine Musikgruppe aus Südtirol auf dem Gebiet des volkstümlichen Schlagers, die von Karl Schieder gegründet wurde. Sie sind nach ihrem Heimatort Kastelruth benannt und verkauften bisher über 15 Millionen Tonträger.
Das Hauptthema «An die Freude» (ein Gedicht von Friedrich Schiller) aus dem letzten Satz der neunten Sinfonie Ludwig van Beethovens wurde 1972 vom Europarat zur Europahymne bestimmt. Um keine Sprache zu bevorzugen, wurde eine Instrumentalfassung gewählt. 1985 wurde die Melodie zur Hymne der Europäischen Gemeinschaft (heute EU), denn sie versinnbildliche «die Werte, die alle teilen, sowie die Einheit in der Vielfalt».
Der Flamenco ist ein seit dem 19. Jahrhundert populäres Kunstgenre aus Andalusien und angrenzenden Regionen, dessen Repertoire aus Liedern und Tänzen sich durch eine charakteristische Vortragsart auszeichnet, deren Wirkung insbesondere im Tanz durch eine typische Flamencokleidung und in der Gitarrenbegleitung durch bestimmte Rhythmen und Techniken ergänzt wird.
Der Tanz Jarabe Tapatío, auch bekannt unter der US-amerikanischen Bezeichnung Mexican Hat Dance (dt. mexikanischer Huttanz), ist der Titel eines Musikstückes sowie seines gleichnamigen Begleittanzes und gilt als mexikanischer Volkstanz.
John Denver
David Garrett - Csárdás by Vittorio Monti - Milano Csárdás (oder Czardas) ist vermutlich die bekannteste Komposition des italienischen Komponisten Vittorio Monti. Es wurde 1904 als Rhapsodie für Violine, Mandoline oder Klavier komponiert.
查尔达什(匈牙利语:Csárdás、Czárdás;英语:Czardas)是维托里奥·蒙蒂(Vittorio Monti)最著名的曲子。于1904年基于一首著名的匈牙利查尔达什所写成的狂想曲[1]。该曲最初为小提琴、曼陀铃和钢琴而作[2]。
Csárdás (oder Czardas) ist vermutlich die bekannteste Komposition des italienischen Komponisten Vittorio Monti. Es wurde 1904 als Rhapsodie für Violine, Mandoline oder Klavier komponiert.