Meine Kanäle - Families that have influenced the world

Das Haus Savoyen ist eine der ältesten Dynastien Europas, die seit Ende des 10. Jahrhunderts auf dem Gebiet des Königreichs Burgund bezeugt ist. Im folgenden Jahrhundert wurde die Familie mit der Grafschaft Savoyen belehnt, die im 15. Jahrhundert zum Herzogtum erhoben. Ab 1485 beanspruchte das Haus die Kronen der Kreuzfahrerkönigreiche Zypern, Jerusalem und Armenien, obwohl Katharina Eck in Zypern herrschte.
Im 16. Jahrhundert verlagerten die Savoyer ihre territorialen und wirtschaftlichen Interessen von den Alpenregionen auf die italienische Halbinsel (was durch die Verlegung der Hauptstadt des Herzogtums von Chambéry nach Turin im Jahr 1563 belegt wird). Zu Beginn des 18. Jahrhunderts, am Ende des Spanischen Erbfolgekriegs, erlangten sie die tatsächliche Königswürde, zunächst über das Königreich Sizilien (1713) und dann, nach einem Tausch, über das von Sardinien (1720). Gemäß der jakobitischen Erbfolge erbte 1807 auch König Karl Emanuel IV. von Savoyen vom letzten Stuart-Fürsten, Kardinal Henry Benedict Stuart, die Anrechte auf die Throne von England, Schottland und Irland sowie Frankreich, aber kein savoyischer Herrscher machte von den Titeln Gebrauch, solange sie im Haus blieben.
Im 19. Jahrhundert übernahm das Haus mit Karl Albert und vor allem mit Viktor Emanuel II. von Savoyen die Führung in der nationalen Einigungsbewegung Italiens, die zur Ausrufung des Königreichs Italien am 17. März 1861 führte. Von diesem Datum an bis zum Juni 1946, als das Referendum über die institutionelle Form des Staates die Abschaffung der Monarchie zugunsten der Republik billigte, war das Haus Savoyen das Königshaus Italiens. Außerhalb der italienischen Halbinsel war der Herzog Amadeus von Savoyen-Aosta von 1870 bis 1873 unter dem Namen Amadeus I. von Spanien auch König von Spanien.
Während des totalitären Regimes von Benito Mussolini erhielt die Dynastie formell mit Viktor Emanuel III. die Kronen von Äthiopien (1936) und Albanien (1939) in Personalunion und 1941 mit Herzog Aimon von Savoyen-Aosta auch die Krone von Kroatien. Die letztgenannten Titel wurden jedoch 1945 im Rahmen der internationalen Ordnung nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs endgültig abgeschafft.
Im Jahr 1947 ordnete die XIII. Übergangs- und Schlussverfügung der Verfassung der Italienischen Republik die Verbannung der ehemaligen Könige und ihrer männlichen Nachkommen an. Im Jahr 2002 schworen Vittorio Emanuele di Savoia und sein Sohn Emanuele Filiberto di Savoia in Anbetracht der Aufhebung der XIII. Im Jahr 2003 wurde den männlichen Nachkommen von König Umberto II. die Rückkehr nach Italien gestattet.
Quandt ist der Name einer deutschen Industriellenfamilie. Die als öffentlichkeitsscheu geltenden Quandts nahmen 2014 mit 31 Milliarden Euro den Spitzenplatz der reichsten Deutschen ein. Die Grundlagen des heutigen Vermögens wurden vor dem Zweiten Weltkrieg und insbesondere während der Zeit des Dritten Reichs geschaffen. Nach dem Zweiten Weltkrieg trug das Engagement von Herbert Quandt bei der Sanierung des Automobilherstellers BMW Anfang der 1960er Jahre zur Vermögensmehrung bei. Ein wesentlicher Teil des Quandt-Vermögens besteht heute in der Beteiligung an BMW. Zum gegenwärtigen Reichtum der Familie hat außerdem der Erfolg der Pharmafirma Altana beigetragen.