Meine Kanäle - Favorite songs
Young Americans ist das im Jahr 1975 veröffentlichte neunte Studioalbum von David Bowie, mit dem er sich nach eigenen Angaben am amerikanischen Musikmarkt behaupten wollte. Er verließ musikalisch den Rock-Sound seiner bisherigen Alben und nahm Young Americans innerhalb einer Woche in den Sigma Sound Studios in Philadelphia mit Hilfe überwiegend afroamerikanischer Soul- und Funkmusiker und John Lennons auf.
Anarchy in the U. K. ist ein Lied der englischen Punk-Band Sex Pistols. Es war die erste Single der Band und wurde am 26. November 1976 veröffentlicht. Später erschien die Single auch auf dem Album Never Mind the Bollocks, Here’s the Sex Pistols. Der Rolling Stone wählte den Song auf Platz 53 der 500 besten Songs aller Zeiten.
Pete Seeger war ein US-amerikanischer Folk-Musiker, Singer-Songwriter sowie politischer Aktivist und Umweltschützer, der mit seinen Liedern die Friedensbewegung, die gewerkschaftlich organisierte Arbeiterbewegung, die Bürgerrechtsbewegung und weitere soziale Bewegungen zunächst in den USA selbst, mit zunehmender Bekanntheit auch international inspirierte. Where Have All the Flowers Gone ist ein Antikriegslied, das 1955 vom US-amerikanischen Singer-Songwriter Pete Seeger geschrieben wurde.
Nothing’s Gonna Stop Us Now ist ein Lied von Starship aus dem Jahr 1987, das von Albert Hammond und Diane Warren geschrieben wurde. Es erschien auf dem Album No Protection. Starship ist eine 1985 gegründete amerikanische Rockband. Durch die Änderung der musikalischen Stilrichtung sowie den Verlust wichtiger Mitglieder schuf sich die Band Jefferson Starship, vormals Jefferson Airplane, mit der Namensänderung eine neue Identität.
Bryan Guy Adams ist ein kanadischer Rocksänger, Gitarrist, Komponist und Fotograf. Seit 1983 erreichte er in mehr als 30 Ländern Nummer-Eins-Platzierungen in den Charts. In den rund 40 Jahren seiner Karriere verkaufte er mehr als 100 Millionen Tonträger.
Red Hot Chili Peppers,RHCP ist eine 1983 gegründete US-amerikanische Funk- und Alternative-Rockband. Sie zählt zu den kommerziell erfolgreichsten Vertretern des Crossover.
Die Eagles sind eine US-amerikanische Country-Rock-Band. Sie wurde 1971 in Los Angeles gegründet und zählte fast ein Jahrzehnt lang zu den erfolgreichsten amerikanischen Gruppen und führenden Protagonisten der als West Coast Music bezeichneten Stilrichtung der 1970er Jahre. Nach einigen Umbesetzungen entwickelte die Band mit ihrem harmonisch präzisen, mehrstimmigen Gesang auf der musikalischen Grundlage von Country-Musik, Folk, Bluegrass und Rockmusik ihren eigenen, typischen Eagles-Sound.
"Bennie and the Jets" (auch "Benny & the Jets" genannt) ist ein Lied, das von dem englischen Musiker Elton John und dem Songwriter Bernie Taupin geschrieben und von John gesungen wurde. Das Lied erschien erstmals 1973 auf dem Album Goodbye Yellow Brick Road. "Bennie and the Jets" ist einer von Johns beliebtesten Songs.
Delilah ist ein Lied des walisischen Sängers Tom Jones aus dem Jahre 1968, geschrieben von Barry Mason und Les Reed.
Looking for Freedom ist der Titel eines 1978 von Marc Seaberg veröffentlichten Songs. Die Interpretation von David Hasselhoff wurde zum Nummer-eins-Hit im deutschen Sprachraum und zur Hymne des Mauerfalls.
Sympathy for the Devil ist ein Rocksong der englischen Band The Rolling Stones. Er wurde 1968 auf dem Studioalbum Beggars Banquet veröffentlicht und gilt als eines der herausragendsten Stücke der Gruppe.
R.E.M. war eine US-amerikanische Rockband. Mit über 85 Millionen verkauften Alben war sie eine der erfolgreichsten Bands des Alternative Rock.
Prince war ein US-amerikanischer Sänger, Komponist, Songwriter, Multiinstrumentalist, Musikproduzent und Schauspieler.
Die Nitty Gritty Dirt Band ist eine US-amerikanische Country-Rock-Band, die 1966 gegründet wurde und mehr als 30 Alben veröffentlicht hat. Ihre Musik enthält neben Country- auch Folk-Rock- und Pop-Elemente und wurde viermal mit einem Grammy Award ausgezeichnet.
Hit the Road Jack (deutsch etwa „Hau ab, Jack“) ist ein Lied, das von Percy Mayfield geschrieben und zuerst im Jahr 1960 als A-cappella-Version aufgenommen wurde.