Meine Kanäle - Favorite songs
Tutti Frutti (italienisch für "alle Früchte") ist ein Song von Little Richard und Dorothy LaBostrie, der 1955 aufgenommen wurde und sein erster großer Hit war. Mit seinem energiegeladenen Refrain, der oft als "A-wop-bop-a-loo-mop-a-lop-bam-boom!" (eine verbale Wiedergabe eines Schlagzeugmusters, das sich Little Richard ausgedacht hatte), seinem treibenden Sound und seinem wilden Text wurde der Song nicht nur zum Vorbild für viele zukünftige Little-Richard-Songs

Tutti Frutti (italienisch für "alle Früchte") ist ein Song von Little Richard und Dorothy LaBostrie, der 1955 aufgenommen wurde und sein erster großer Hit war. Mit seinem energiegeladenen Refrain, der oft als "A-wop-bop-a-loo-mop-a-lop-bam-boom!" (eine verbale Wiedergabe eines Schlagzeugmusters, das sich Little Richard ausgedacht hatte), seinem treibenden Sound und seinem wilden Text wurde der Song nicht nur zum Vorbild für viele zukünftige Little-Richard-Songs, sondern auch für den Rock 'n' Roll selbst. Der Song führte einige der charakteristischsten musikalischen Merkmale der Rockmusik ein, darunter die laute Lautstärke, der kraftvolle Gesangsstil und der unverwechselbare Beat und Rhythmus.
The Liberty Song gilt als Amerikas erstes patriotisches Lied.
Hard to Say I’m Sorry ist ein Lied der US-amerikanischen Jazzrock-Band Chicago aus dem Jahr 1982. Es wurde von Peter Cetera und David Foster geschrieben und produziert und erschien auf dem Album Chicago 16.
Pete Seeger war ein US-amerikanischer Folk-Musiker, Singer-Songwriter sowie politischer Aktivist und Umweltschützer, der mit seinen Liedern die Friedensbewegung, die gewerkschaftlich organisierte Arbeiterbewegung, die Bürgerrechtsbewegung und weitere soziale Bewegungen zunächst in den USA selbst, mit zunehmender Bekanntheit auch international inspirierte. Where Have All the Flowers Gone ist ein Antikriegslied, das 1955 vom US-amerikanischen Singer-Songwriter Pete Seeger geschrieben wurde.
Kritiker zählen es zu den besten politischen Protestsongs, und es wurde von mehr als einem Dutzend Künstlern gecovert. U2 ist eine irische Rockband. Sie entstand 1976 in Dublin, fand 1978 zu ihrem heutigen Namen und besteht seitdem aus dem Leadsänger Bono (Paul David Hewson), dem Gitarristen The Edge (David Howell Evans), dem Bassisten Adam Clayton und dem Schlagzeuger Larry Mullen junior. In den 1980er-Jahren wurde die Band kontinuierlich populärer und veröffentlichte seither zahlreiche N
Bonnie Tyler ist eine britische Pop- und Rocksängerin. Der Durchbruch gelang ihr in den 1970er Jahren mit Lost in France und It’s a Heartache. Sie erhielt zahlreiche Auszeichnungen und war mehrfach für den Grammy und den Brit Award nominiert.
Can’t Get You Out of My Head ist ein Dance-Pop-Song der australischen Sängerin Kylie Minogue. Das Stück wurde im September 2001 als Lead-Single aus Minogues achtem Studioalbum Fever veröffentlicht.
Sugar, Sugar ist eine Hymne der Bubblegum-Musik, gesungen von den Archies und verfasst von dem Erfolgsautoren Jeff Barry (Text) und dem Kanadier Andy Kim (Musik). Es war der erfolgreichste Hit des Jahres 1969.
The Final Countdown ist ein Lied der schwedischen Hard-Rock-Band Europe, das von Joey Tempest geschrieben und von Kevin Elson produziert wurde.
"Sumer is icumen in" is the incipit of a medieval English round or rota of the mid-13th century; it is also known variously as the Summer Canon and the Cuckoo Song.
„How Do You Do“ aus dem Jahr 1971 war eine internationale Hitsingle des niederländischen Duos Mouth & MacNeal. Sie war die Nummer 1 in den Niederlanden, Belgien, Dänemark, der Schweiz und Neuseeland.
Neil Percival Young ist ein kanadischer Musiker, Singer-Songwriter und Filmemacher. Seit Januar 2020 besitzt er zusätzlich die US-amerikanische Staatsbürgerschaft.
The Beatles war eine aus Liverpool stammende britische Beat-, Rock- und Pop-Band in den 1960er Jahren. Mit mehr als 600 Millionen – nach Schätzungen ihrer Plattenfirma EMI sogar mehr als einer Milliarde – verkauften Tonträgern ist sie die erfolgreichste Band der Musikgeschichte.
Ein Lied von Henry Rowley Bishop und John Howard Payne aus dem Jahre 1823