
漢德百科全書 | 汉德百科全书
Das Taras-Schewtschenko-Opernhaus (ukrainisch Національна опера України імені Тараса Шевченка Nazionalna opera Ukrajiny imeni Tarassa Schewtschenka) ist ein Opernhaus in Kiew. 1992 erhielt das Haus des Status einer Nationaloper.
乌克兰国立谢甫琴科学术芭蕾及歌剧院(乌克兰语:Національний академічний театр опери та балету України імені Т. Г. Шевченка)设立于1867年,是乌克兰第三个剧场,仅次于国立敖德萨戏剧和芭蕾舞学院剧场和利沃夫歌剧芭蕾舞剧院。1896年,歌剧院遭大火烧毁,此后得到了重建。现在的建筑修建于1901年,为新文艺复兴式建筑,是基辅的地标建筑之一。

Das Heidelberger Schloss ist eine der berühmtesten Ruinen Deutschlands und das Wahrzeichen der Stadt. Die Schlossruine aus rotem Neckartäler Sandstein erhebt sich am Nordhang des Königstuhls oberhalb der Heidelberger Altstadt, die am Neckar liegt, der hier aus dem Odenwald tritt und in die Oberrheinische Tiefebene fließt.
Anfangs als Burg konzipiert wurde es später zum Schloss ausgebaut und diente in dieser Funktion den Kurfürsten von der Pfalz (dem Pfalzgrafen bei Rhein) fast drei Jahrhunderte lang als Residenz. Das Schloss war hierdurch ein wichtiger Ort des höfischen und adeligen Lebens im Heiligen Römischen Reich. Während des Pfälzischen Erbfolgekriegs (1688–1697) wurde es Opfer doppelter Zerstörung. Seit der Sprengung des Pulverturms sowie anderer elementarer Gebäude und Befestigungsanlagen durch französische Pioniere am 6. September 1693 war das Schloss lediglich eingeschränkt nutzbar. Nach einer nur teilweise begonnenen Restaurierung zerstörte schließlich ein durch einen Blitzschlag ausgelöster Brand am 24. Juni 1764 weitere Teile des Schlosses – die Wiederherstellung wurde aufgegeben und die Pfalzgrafen bei Rhein residierten fortan final im Mannheimer Schloss.
In der Romantik wurde das nun zur Ruine gewordene Schloss durch seine Lage und den allmähligen Verfall zum überzeitlichen Symbol für die Größe sowie Vergänglichkeit menschlichen Strebens und einer vergangenen sowie bewundernswerten Epoche stilisiert. Diese Rolle wurde gefördert durch den Emigranten der Französischen Revolution, Charles de Graimberg, der die Ruine bewunderte und ihren Erhalt lange Zeit finanzierte. Das Schloss beherbergt durch die in mehreren Jahrhunderten hinzugebauten Palastgebäude wichtige Brenngläser verschiedener kunsthistorischer Strömungen wie etwa den Ottheinrichsbau als eines der bedeutendsten Bauwerke des deutschen Manierismus. Das Schloss ist seitdem auch ein festes Element in der Heidelberger Dichtung und zentral für die Wahrnehmung Heidelbergs als „romantische“ Stadt, das von wichtigen Dichtern wie Hölderlin oder Joseph von Eichendorff beschrieben wurde.[1]
Das Heidelberger Schloss zählt heute zu den meistbesuchten touristischen Sehenswürdigkeiten Europas, in seinem Ostteil befindet sich zudem das Deutsche Apotheken-Museum.





Der Friedenspalast (niederländisch Vredespaleis) ist ein 1913 fertiggestellter Bau im Stil der Neorenaissance am Carnegieplein in einer Parklandschaft im Norden der niederländischen Stadt Den Haag. Das Gebäude ist Sitz des Internationalen Gerichtshofs, des Ständigen Schiedshofes, der Haager Akademie für Völkerrecht und einer bedeutenden Völkerrechtsbibliothek und gilt als beliebtes Touristenziel. Im Besucherzentrum des Friedenspalastes befindet sich eine permanente Ausstellung über die Geschichte der Friedensbewegung und die im Friedenspalast ansässigen Institutionen.
Die Idee, einen Friedenspalast zu errichten, entstand im Umfeld der zahlreichen Friedensbewegungen, die gegen Ende des 19. Jahrhunderts in Europa und Amerika aktiv waren.[2] Aus den Haager Friedenskonferenzen 1899 und 1907 ging der Schiedsgerichtshof in Den Haag hervor, der später seinen Sitz im Friedenspalast nahm.
Um den Bau des Friedenspalastes vorzubereiten, fand ein internationaler Architektenwettbewerb statt, den – nicht ganz unumstritten – der französische Architekt Louis M. Cordonnier (1854–1940) gewann.
Die Friedensbewegungen, aus deren Geist das Gebäude entstand, waren aber nicht von Dauer. Ein Jahr nach der Eröffnung des Friedenspalastes brach der Erste Weltkrieg aus.
Neben dem historischen Backsteinbau gehört zu dem Komplex ein weiteres Gebäude, das ein internationales Konferenzzentrum und die neue Bibliothek der Akademie für Völkerrecht beherbergt. Das Gebäude wurde in Anlehnung an das historische Hauptgebäude ebenfalls aus Backstein gebaut, jedoch stellt die Fassade aus Edelstahlschindeln einen eigenen Kontrast dar. Die Gebäude wurden zwischen 2003 und 2007 nach einem Entwurf der Architekten Michael Wilford und Manuel Schupp erbaut.
和平宫(荷兰语:Vredespaleis),创建于1913年8月28日,位于荷兰海牙,被认为是国际法之都,国际法院(联合国的主要司法机构)和常设仲裁法院以及海牙国际法学院均坐落此处。和平宫还有藏书极为丰富的和平宫图书馆。2014年4月8日被授予欧洲文化遗产称号。









Die Hofburg zu Wien, historisch auch Kaiserliche Burg bzw. Wiener Burg,[1] war von 1279 bis 1918 (mit Unterbrechungen) die Residenz der Habsburger in Wien. Sie ist heute Sitz des Bundespräsidenten, des Bundesdenkmalamtes, der Österreichischen Nationalbibliothek und mehrerer Bundesmuseen.
Das im Laufe von rund sieben Jahrhunderten gewachsene Areal umfasst eine Nutzfläche von etwa 24 Hektar und ist damit der größte profane Gebäudekomplex der Welt.[2] Das Gelände umfasst auch zwei Sakralbauten: die Hofburgkapelle und die Augustinerkirche. Rechnet man der Burg die Museen jenseits der Ringstraße hinzu – das Naturhistorische Museum, das Kunsthistorische Museum und das MuseumsQuartier –, ergibt sich eine Gesamtfläche von rund 50 Hektar. Ihr heutiges Aussehen erhielt die Hofburg durch das von Gottfried Semper begonnene, aber nach dem Tod Franz Josephs I. nicht mehr vollendete Kaiserforum.
Rund 5000 Personen wohnen oder arbeiten auf dem Areal der Hofburg, welches gemeinsam mit dem Heldenplatz von rund 20 Millionen Menschen jährlich frequentiert wird.[3] Die Hofburg ist Eigentum der Republik Österreich und wird von der Burghauptmannschaft verwaltet.
霍夫堡宫殿(德语:Hofburg)是位于奥地利首都维也纳的宫殿建筑。自1279年始作为奥地利公爵的驻地。霍夫堡宫殿曾经是哈布斯堡王朝治下奥地利帝国与奥匈帝国冬宫。(夏宫是美泉宫)。今日的霍夫堡宫殿是奥地利总统官邸所在地。











