
漢德百科全書 | 汉德百科全书
Kunst
WE - Westliche Kunst 19 Jh. nach Christus
*Altägyptische Kunst*Bildwirkerei*Brokatkunst*Chinas Keramik und Porzellan *Chinesische Bronzekunst*Chinesische Cloisonne Kunst*Chinesische Jadekunst*Chinesische Lackkunst*Europäische Bronzekunst *Europas Keramik und Porzellan*Fotokunst*Glasmalerei*Griechisch-römische Kunst*Griechische Epoche*Industriedesign *Japanische Kalligrafie - Shodō*Japanische Lackkunst*Japans Keramik und Porzellan*Kalligrafie China*Kupferstechkunst*Möbel-Kunst*Mosaik*Orientalische-altgriechische Kunst*Türkische Keramik und Porzellan*Uhrmacherkunst*WandmalereiCA - Chinesische Kunst UrgeschichteCB - Chinesische Kunst 21 Jh. vor Christus - 16 Jh. vor ChristusCC - Chinesische Kunst 16 Jh. vor Christus - 11 Jh. vor ChristusCD - Chinesische Kunst 11 Jh. vor Christus - 771 vor ChristusCE - Chinesische Kunst 771 vor Christus - 221 vor ChristusCF - Chinesische Kunst 221 vor Christus - 220 nach ChristusCG - Chinesische Kunst 220 - 581 nach ChristusCH - Chinesische Kunst 581 - 907 nach ChristusCI - Chinesische Kunst 907 - 1279 nach ChristusCJ - Chinesische Kunst 1280 - 1368 nach ChristusCK - Chinesische Kunst 1368 - 1644 nach ChristusCL - Chinesische Kunst 1644 - 1911 nach ChristusCM - Chinesische Kunst 1911 - Jetzt nach ChristusWA - Westliche Kunst UrgeschichteWB - Westliche Kunst 15 Jh. vor Christus - 5 Jh. nach ChristusWC - Westliche Kunst 5 Jh. nach Christus - 15 Jh. nach ChristusWD - Westliche Kunst 15 Jh. nach Christus - 18 Jh. nach ChristusWE - Westliche Kunst 19 Jh. nach ChristusWF - Westliche Kunst 20 Jh. nach ChristusWG - Westliche Kunst 21 Jh. nach Christus
Paul César Helleu sketching with his wife
Paul Cézanne (* 19. Januar 1839 in Aix-en-Provence; † 22. Oktober 1906 ebenda)
Paul Signac(* 11. November 1863 in Paris; † 15. August 1935 ebenda)
Gewitterstimmung in der Ebene von Montmartre
Datum etwa 1845 Technik Farbe auf Holztafel Maße 24 × 36 cm
Berthe Morisot (* 14. Januar 1841 in Bourges; † 2. März 1895 in Paris)
Biedermeier
Der Biedermeier zeichnet sich durch eine Rückbesinnung auf traditionelle Formen und Motive aus. In der Malerei kommen häufig Szenen aus dem bürgerlichen Leben, Landschaften und Porträts vor. Die Farben sind meist pastellig und die Darstellungen sind realistisch und detailreich. In der Architektur findet man vor allem klassizistische und empire-stilistische Elemente. Ein wichtiger Vertreter der Biedermeier-Malerei ist der Österreicher Friedrich von Amerling, der vor allem Porträts malte.
Bonaparte besucht die Pestkranken in Jaffa/Bonaparte visitant les pestiférés de Jaffa
Datum 1804 Technik Öl auf Leinwand Maße 715 × 523 cm Antoine-Jean Gros (1771–1835)
Bonaparte beim Überschreiten der Alpen am Großen Sankt Bernhard/Bonaparte franchissant le Grand-Saint-Bernard
Das Gemälde Bonaparte beim Überschreiten der Alpen am Großen Sankt Bernhard des französischen Historienmalers Jacques-Louis David aus dem Jahr 1800, das er bis 1802 in fünf Versionen schuf, ist eines der bekanntesten Napoléon-Gemälde. Es stellt in idealisierter Form den Übergang Napoléons über die Alpen am Pass Großer Sankt Bernhard einige Wochen vor seinem Sieg über österreichische Truppen bei Marengo während des Zweiten Koalitionskrieges (1799–1802) dar.
Schlacht bei Bouvines/Philippe-Auguste à la bataille de Bouvines/Philippe-Auguste in der Schlacht von Bouvines
Die ungleiche Heirat
Datum 1862 Medium Öl auf Leinwand Abmessungen Höhe: 173 cm (68,1 in) ; Breite: 136,5 cm (53,7 in)
Auf dem Weg zum Fischfang/En route pour la pêche
Datum 1878 Medium Öl auf Leinwand Abmessungen Höhe: 77 cm (30,3 in); Breite: 121,6 cm (47,8 in)