
漢德百科全書 | 汉德百科全书
Military, defense and equipment
*Historical battleships
§***World military power§***Military band§***World Famous Military Harbors§***World famous military bases§***Important peace conferences in world history§*Treaty on the Non-Proliferation of Nuclear Weapons§Anti-submarine missile§Anti-tank missile§Anti Radar Missile/Anti Radiation Missile§Anti satellite missile§Medium-range ballistic missile§Anti-aircraft missile§Glide bomb§Intercontinental ballistic missile§Short-range missile§Air-to-Surface Missile§Air-to-Air Missile§Cruise missile§Medium range missile§Gun-launched missiles§Anti-ship missile§Long-range ballistic missile***Military intelligence***Military journal*Steam frigate*Historical aircraft carriers*Historical cruisers*Historical military aircraft*Historical tanks*Historic battlecruisers*Historical battleships*Historical trainer aircraft*Historical sea reconnaissance aircraft*Historical Destroyers*Wars and battles*Ship of the line*Military academy*Strategy|EventsAmphibious command shipAmphibious Transport DockAmphibious aircraftNuclear submarineNuclear WeaponBallistic Missile Defense SystemFamous aerobatic teamEMALS|AAGDirected-energy weaponFirearmAerial bombAircraft propulsionAircraft carrierFrigate/CorvetteSpeed of the shipGlass CockpitHospital shipIdentification Friend or Foe,IFFInfrared targeting systemIT troopCombat helicopterCombat systemCavalryCruiserLittoral Combat ShipLogistic transportAerial refuelingHovercraft DropshipMan Portable Air Defense SystemMilitary vehicleMilitary aircraftMilitary maneuvers and military competitionAmmunitionNight combat equipmentNavigation Satellite SystemTankRadarRocket launcherShip propulsionShip artilleryMaritime Reconnaissance AircraftSea mineSelf-propelled artillerySonarSporting weaponsStrategic bomberTacticsDecoy systemTorpedoTransport planeSubmarine Unmanned aircraftOffshore supply vesselVertical Launching SystemWater bombDestroyer
USS Missouri
Bestellung 12. Juni 1940 Kiellegung 6. Januar 1941 Stapellauf 29. Januar 1944 Indienststellung 11. Juni 1944 Außerdienststellung 31. März 1992 Verbleib Museumsschiff Verdrängung ca. 45.000 ts (Standard); ca. 57.500 ts (voll beladen) Länge 270,43 Meter Breite 32,98 Meter Tiefgang 11,6 Meter Besatzung Zwischen 1.500 und 2.800 Antrieb 8 Dampfkessel, 4 Dampfturbinen, 4 Propeller mit 212.000 hp (158 MW) Geschwindigkeit 33 Knoten
Nassau
Klasse Nassau-Klasse Bauwerft Kaiserliche Werft, Wilhelmshaven Baunummer 30 Baukosten 37.399.000 Mark Stapellauf 7. März 1908 Indienststellung 1. Oktober 1909 Verbleib 1920 in Dordrecht abgewrackt Länge 146,1 m (Lüa) 145,6 m (KWL) 137,7 m (Lpp) Breite 26,9 m Tiefgang (max.) 8,76 m Verdrängung Konstruktion: 18.873 t Maximal: 20.535 t Besatzung 972 bis 1.033 Mann
USS South Dakota BB-57
Flagge Vereinigte Staaten Klasse South-Dakota-Klasse Bauwerft New York Shipbuilding Kiellegung 5. Juli 1939 Stapellauf 7. Juni 1941 Indienststellung 20. März 1942 Außerdienststellung 31. Januar 1947 Verbleib 1962 abgewrackt Länge 210 m (Lüa) Breite 33 m Tiefgang (max.) 11,10 m Verdrängung 35.000 ts Besatzung 2.364 Maschine 4 Dampfturbinen Maschinenleistung 130.000 SHP Höchstgeschwindigkeit 27,8 kn (51 km/h) Propeller 4 Propeller
South-Dakota-Klasse
Land Vereinigte Staaten Schiffsart Schlachtschiff Entwurf 1938 Bauwerft New York Shipbuilding Camden Newport News Shipbuilding Newport News Bethlehem Shipbuilding Corporation Quincy Norfolk Naval Shipyard Portsmouth Bauzeitraum 1939 bis 1942 Stapellauf des Typschiffes 7. Juni 1941 Gebaute Einheiten 4 Dienstzeit 1942 bis 1947
Nevada-Klasse
Land Vereinigte Staaten Schiffsart Schlachtschiff Bauwerft Fore River Marinewerft New York Shipbuilding Bauzeitraum 1912 bis 1916 Stapellauf des Typschiffes 11. Juli 1914 Gebaute Einheiten 2 Dienstzeit 1916 bis 1945
Preußen
Flagge Deutsches Reich Klasse Braunschweig-Klasse Bauwerft AG Vulcan, Stettin Baunummer 256 Baukosten 23.990.000 Mark Kiellegung April 1902 Stapellauf 30. Oktober 1903 Indienststellung 12. Juli 1905 Streichung aus dem Schiffsregister 5. April 1929 Verbleib 25. Februar 1931 verkauft zum Verschrotten Länge 127,7 m (Lüa) 126,0 m (KWL) Breite 22,2 m Tiefgang (max.) 8,16 m Verdrängung Konstruktion: 13.208 t Maximal: 14.394 t Vermessung 7.913 BRT 4.066 NRT Besatzung 35 Offiziere und 708 Mann
HMS King George V
Flagge Vereinigtes Königreich Klasse King-George-V-Klasse Rufzeichen 41 Bauwerft Vickers-Armstrongs, Newcastle upon Tyne Baukosten 7.393.134 Pfund Sterling Bestellung 29. Juli 1936 Kiellegung 1. Januar 1937 Stapellauf 21. Februar 1939 Indienststellung 11. Dezember 1940 Außerdienststellung 1949 Streichung aus dem Schiffsregister 17. Dezember 1957 Verbleib 1958 abgewrackt Länge 227,1 m (Lüa) 225,6 m (KWL) 213,40 m (Lpp) Breite 31,4 m Tiefgang (max.) 10,9 m Verdrängung 38.763 t, maximal: 42.922
Scharnhorst
Flagge Deutsches Reich Klasse Scharnhorst-Klasse Bauwerft Kriegsmarinewerft Wilhelmshaven Baunummer 125 Baukosten 143.471.000 Mark Kiellegung 15. Juni 1935 Stapellauf 3. Oktober 1936 Indienststellung 7. Januar 1939 Verbleib Am 26. Dezember 1943 in der Barentssee versenkt ♁72° 16′ N, 28° 41′ O Länge 234,90 m (Lüa) 226 m (KWL) Breite 30 m Tiefgang (max.) 9,90 m Verdrängung 32.600 t maximal: 38.100 t Besatzung 1669 bis 1968
Admiral Graf Spee 1934 - 1939
Deutsches Reich 1933–1943
Strasbourg Schlachtschiff
Klasse Dunkerque-Klasse Bauwerft Chantiers de Penhoët und Ateliers et Chantiers de la Loire, Saint-Nazaire Kiellegung 25. November 1934 Stapellauf 12. Dezember 1936 Indienststellung 24. April 1939 Verbleib 1955 verschrottet Länge 215,5 m (Lüa) Breite 31,1 m Tiefgang (max.) 9,89 m Verdrängung Standard: 27.300 tn. l. Maximal: 36.380 tn. l. Besatzung 1.381 Maschine 6 × Dampfkessel 4 × Dampfturbine Maschinenleistung 107.000 PS (78.698 kW) Höchstgeschwindigkeit 29,5 kn (55 km/h) Propeller 4