漢德百科全書 | 汉德百科全书

       
Chinesisch — Deutsch
Kunst WF - Westliche Kunst 20 Jh. nach Christus

*Altägyptische Kunst*Bildwirkerei*Brokatkunst*Chinas Keramik und Porzellan *Chinesische Bronzekunst*Chinesische Cloisonne Kunst*Chinesische Jadekunst*Chinesische Lackkunst*Europäische Bronzekunst *Europas Keramik und Porzellan*Fotokunst*Glasmalerei*Griechisch-römische Kunst*Griechische Epoche*Industriedesign *Japanische Kalligrafie - Shodō*Japanische Lackkunst*Japans Keramik und Porzellan*Kalligrafie China*Kupferstechkunst*Möbel-Kunst*Mosaik*Orientalische-altgriechische Kunst*Türkische Keramik und Porzellan*Uhrmacherkunst*WandmalereiCA - Chinesische Kunst UrgeschichteCB - Chinesische Kunst 21 Jh. vor Christus - 16 Jh. vor ChristusCC - Chinesische Kunst 16 Jh. vor Christus - 11 Jh. vor ChristusCD - Chinesische Kunst 11 Jh. vor Christus - 771 vor ChristusCE - Chinesische Kunst 771 vor Christus - 221 vor ChristusCF - Chinesische Kunst 221 vor Christus - 220 nach ChristusCG - Chinesische Kunst 220 - 581 nach ChristusCH - Chinesische Kunst 581 - 907 nach ChristusCI - Chinesische Kunst 907 - 1279 nach ChristusCJ - Chinesische Kunst 1280 - 1368 nach ChristusCK - Chinesische Kunst 1368 - 1644 nach ChristusCL - Chinesische Kunst 1644 - 1911 nach ChristusCM - Chinesische Kunst 1911 - Jetzt nach ChristusWA - Westliche Kunst UrgeschichteWB - Westliche Kunst 15 Jh. vor Christus - 5 Jh. nach ChristusWC - Westliche Kunst 5 Jh. nach Christus - 15 Jh. nach ChristusWD - Westliche Kunst 15 Jh. nach Christus - 18 Jh. nach ChristusWE - Westliche Kunst 19 Jh. nach ChristusWF - Westliche Kunst 20 Jh. nach ChristusWG - Westliche Kunst 21 Jh. nach Christus
Brücke
Die Brücke war eine Künstlergruppe (auch „KG Brücke“), die heute als wichtiger Vertreter des Expressionismus und als Wegbereiter der klassischen Moderne gilt. Sie wurde am 7. Juni 1905 in Dresden von den vier Architekturstudenten Ernst Ludwig Kirchner, Fritz Bleyl, Erich Heckel und Karl Schmidt-Rottluff gegründet und im Mai 1913 in Berlin aufgelöst. Weitere Mitglieder waren Max Pechstein, Otto Mueller und Cuno Amiet, kurzzeitig auch Emil Nolde und Kees van Dongen.
Georg Baselitz
Georg Baselitz (* 23. Januar 1938 in Deutschbaselitz, Sachsen; eigentlicher Name Hans-Georg Kern) ist ein deutsch-österreichischer Maler, Bildhauer und Grafiker. International bekannt wurde er in den 1970er-Jahren mit figurativen, expressiven Gemälden. Baselitz’ künstlerische Einflüsse ergeben sich aus einer Vielzahl von Inspirationen, wie Illustrationen der Sowjetzeit, manieristische Druckgrafiken und afrikanische Skulpturen.
Giorgio de Chirico(* 10. Juli 1888 in Volos, Griechenland; † 20. November 1978 in Rom)
Georges Mathieu (* 27. Januar 1921 in Boulogne-sur-Mer; † 10. Juni 2012 in Paris)
Georges Braque (* 13. Mai 1882 in Argenteuil, Département Val-d’Oise; † 31. August 1963 in Paris)
Der Blaue Reiter
Der Blaue Reiter ist eine Bezeichnung von Wassily Kandinsky und Franz Marc für ihre Ausstellungs- und Publikationstätigkeit, bei der beide Künstler in dem erstmals Mitte Mai 1912 herausgegebenen gleichnamigen Almanach als alleinige Herausgeber fungierten.Das Redaktionsteam organisierte in den Jahren 1911 und 1912 zwei Ausstellungen in München, um seine kunsttheoretischen Vorstellungen anhand der ausgestellten Kunstwerke zu belegen.
Jean René Bazaine
Jean René Bazaine (* 21. Dezember 1904 in Paris; † 4. März 2001 in Clamart bei Paris) war ein französischer Künstler der Abstrakten Malerei und ein Vertreter des französischen Tachismus. Bazaine hat eine große Zahl von Mosaiken und Bleiglasfenstern in Kirchen hinterlassen.
Jean-Michel Basquiat
Jean-Michel Basquiat ([basˈkja] * 22. Dezember 1960 in New York City; † 12. August 1988 ebenda) war ein US-amerikanischer Künstler, Maler und Zeichner. Er war der erste afroamerikanische Künstler, der in der hauptsächlich weißen Kunstwelt den Durchbruch schaffte.
Jean Dubuffet (* 31. Juli 1901 in Le Havre; † 12. Mai 1985 in Paris)
Jean Le Moal (* 30. Oktober 1909 in Authon-du-Perche; † 16. März 2007 in Chilly-Mazarin)