
漢德百科全書 | 汉德百科全书
Architektur
*Stadion
§*Stadt-, Autobahn- und Eisenbahnüberführungen***Zukünftige Projekte*3D Laser Scanning*Architekten*Bahnhof*Brücke*Kanalisation*Labyrinth*Stadion*Superprime-Häuser*WohnbaustilÄgyptische ArchitekturArabische ArchitekturArchitektur Art DécoArchitektur der BacksteingotikArchitektur der GotikArchitektur der NeogotikArchitektur der NeorenaissanceArchitektur der NeoromanikArchitektur der RenaissanceArchitektur der RomanikArchitektur des Barock/RokokoArchitektur des BauhausesArchitektur des EklektizismusArchitektur des ExpressionismusArchitektur des Historismus*Architektur des MudéjarArchitektur des Neo-MudéjarArchitektur des NeobarockArchitektur des Neoklassizismus*Architektur im JugendstilAssyrisch-Babylonische ArchitekturBeaux ArtByzantinische ArchitekturChinesische ArchitekturChinesischer GartenEtruskisch-Römische ArchitekturFachwerkhausGriechische ArchitekturHinduistische ArchitekturIslamische ArchitekturJapanische ArchitekturKleinasiatische ArchitekturKoreanische ArchitekturMaya-toltekische ArchitekturMinoische ArchitekturMogul-ArchitekturMouvement EastlakeMykenische ArchitekturNeobyzantinische ArchitekturOsmanische ArchitekturPalladianische ArchitekturPersisch-Medische ArchitekturPhönikisch-Hebräische ArchitekturRömische ArchitekturSumerische ArchitekturThailändische ArchitekturTibetische ArchitekturWolkenkratzer
Hauptbahnhof Xuzhou
徐州站(Xuzhou Railway Station),位于中国江苏省徐州市复兴南路235号。徐州府站始建于1908年6月,由英国建筑师小古龙设计,中国人张伯、陈正庭承建。1910年1月,徐州府站建成通车。1927年,徐州府站改名徐州站。
Alexander Stadium
Eigentümer Stadt Birmingham Renovierungen 2011, 2019–2022 Erweiterungen 2011, 2019–2022 Oberfläche Naturrasen Kapazität 18.000 Plätze 30.000 Plätze (Commonwealth Games) Veranstaltungen Leichtathletik: Britische Leichtathletik-Meisterschaften 1979, 1997, 2008–2019 Leichtathletik-Junioreneuropameisterschaften 1987 Leichtathletik-Europacup 1994 Leichtathletik-Weltmeisterschaften der Behinderten 1998 British Athletics Birmingham Grand Prix (Diamond League, 2011–2019, seit 2022) Commonwealth Games
Olympia-Sportkomplex Athen/Olympiastadion Spyridon Louis
Ort Leof. Olimpionikou Spirou Loui 151 23 Marousi, Attika, Griechenland Klassifikation 4 Eigentümer Staat Griechenland Betreiber OAKA A.E. Baubeginn 1980 Eröffnung 1982 Renovierungen 2002–2004 Oberfläche Naturrasen Kosten 50 Mio. DM 156 Mio. € (Renovierung) Architekt Weidleplan Santiago Calatrava (Renovierung) Kapazität 69.618 Plätze Spielfläche 105 m × 68 m
Salt Lake Stadium/Yuba Bharati Krirangan
Ort Kalkutta, Indien Eigentümer Regierung von Westbengalen Eröffnung 25. Januar 1984 Renovierungen 2014, 2015–2016 (geplant) Oberfläche Naturrasen Architekt M/S. Ballardie, Thompson & Matthews Pvt. Ltd. M/S. H.K. Sen & Associates Kapazität 68.000 Plätze Spielfläche 105 × 70 m
Eden Park
Ort Auckland, Neuseeland Eigentümer Eden Park Trust Board Eröffnung 1900 Oberfläche Naturrasen Kapazität 50.000 Plätze Heimspielbetrieb Auckland Rugby Football Union Auckland Blues Auckland Aces
Hard rock Stadium
Ort 347 Don Shula Drive Miami Gardens, Florida 33056 Koordinaten ♁25° 57′ 28,5″ N, 80° 14′ 19,8″ WKoordinaten: 25° 57′ 28,5″ N, 80° 14′ 19,8″ W | | OSM Eigentümer Stephen M. Ross (ca. 95 %) Wayne Huizenga (5 %) Betreiber Miami Dolphins Baubeginn 1. Dezember 1985 Eröffnung 16. August 1987 Kosten 115 Mio. US-Dollar (1987) 250 Mio. US-Dollar (2007) 550 Mio. US-Dollar (2015–2016) Architekt HOK Sport (heute: Populous) Kapazität 75.540 Plätze (2001–2014)