
漢德百科全書 | 汉德百科全书
Architektur
*Stadion
***Zukünftige Projekte*3D Laser Scanning*Architekten*Bahnhof*Brücke*Kanalisation*Labyrinth*Stadion*Superprime-Häuser*WohnbaustilÄgyptische ArchitekturArabische ArchitekturArchitektur Art DécoArchitektur der BacksteingotikArchitektur der GotikArchitektur der NeogotikArchitektur der NeorenaissanceArchitektur der NeoromanikArchitektur der RenaissanceArchitektur der RomanikArchitektur des Barock/RokokoArchitektur des BauhausesArchitektur des EklektizismusArchitektur des ExpressionismusArchitektur des Historismus*Architektur des MudéjarArchitektur des Neo-MudéjarArchitektur des NeobarockArchitektur des Neoklassizismus*Architektur im JugendstilAssyrisch-Babylonische ArchitekturBeaux ArtByzantinische ArchitekturChinesische ArchitekturChinesischer GartenEtruskisch-Römische ArchitekturFachwerkhausGriechische ArchitekturHinduistische ArchitekturIslamische ArchitekturJapanische ArchitekturKleinasiatische ArchitekturKoreanische ArchitekturMaya-toltekische ArchitekturMinoische ArchitekturMogul-ArchitekturMouvement EastlakeMykenische ArchitekturNeobyzantinische ArchitekturOsmanische ArchitekturPalladianische ArchitekturPersisch-Medische ArchitekturPhönikisch-Hebräische ArchitekturRömische ArchitekturSumerische ArchitekturThailändische ArchitekturTibetische ArchitekturWolkenkratzer
Estadio Hernando Siles
Ort Avenida Saavedra Miraflores, La Paz, Bolivien Eröffnung 1931 Erstes Spiel Club The Strongest – Universitario de Sucre 4:1 Oberfläche Naturrasen Kapazität 41.143 Plätze Spielfläche 105 m × 68 m Heimspielbetrieb Club Bolívar Club The Strongest La Paz FC Veranstaltungen Spiele der bolivianischen Fußballnationalmannschaft Spiele der Campeonato Sudamericano 1963 Spiele der Copa América 1997 Finalhinspiel der Copa Sudamericana 2004
Allianz Arena
Ort Fröttmaning, München, Bayern Eigentümer Allianz Arena München Stadion GmbH Erweiterungen um ca. 1.500 weitere Sitz- und ca. 2.200 Stehplätze (August 2014) um ca. 4.500 weitere Plätze (Januar 2015) Oberfläche 2005–2014 Naturrasen 2014–2016 Hybridrasen seit 2016 Naturrasen Kosten 340 Mio. Euro Architekt Herzog & de Meuron, Basel Kapazität 75.024 Plätze Kapazität (internat.) 70.000 Plätze Spielfläche 105 m × 68 m Eröffnung 19. Mai 2005
Estadio Monumental Antonio Vespucio Liberti/Estadio Monumental (1938–1986) Estadio Antonio Vespucio Liberti (1986–2022)
Ort Avenida Presidente José Figueroa Alcorta 7597 Belgrano, 1428 Buenos Aires, Argentinien Eigentümer River Plate Baubeginn 1936 Eröffnung 25. Mai 1938 Renovierungen 1951, 1978, 2018, 2020–2021, 2022–2023 Oberfläche Hybridrasen Architekt José Aslan Héctor Ezcurra Kapazität 84.567 Plätze Spielfläche 105 × 70 m Heimspielbetrieb River Plate
Anfield Football Stadium
Ort Anfield Road Vereinigtes Königreich Liverpool L4 0TH, Merseyside, Vereinigtes Königreich Eröffnung September 1884 Renovierungen 1895, 1903, 1906, 1928, 1957, 1963, 1973, 1982, 1992, 1994, 1998 Oberfläche Hybridrasen Kosten £ 555.098 (1884) £ 114 Mio. (2014–2016) £ 80 Mio. (2021–2023) Kapazität 53.394 Plätze Spielfläche 101 × 68 m Heimspielbetrieb FC Liverpool (seit 1892)
Stadium Australia/Accor Stadium
Ort Australien Sydney, Australien Eigentümer Stadium Australia Group Architekt Bligh Lobb Sports Architects Kapazität 81.500 Plätze (bei ovalem Spielfeld) 83.500 Plätze (bei rechteckigem Spielfeld) 110.000 Plätze (während Olympia 2000) Veranstaltungen Olympische Sommerspiele 2000 Sommer-Paralympics 2000 Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2003 Eröffnungsgottesdienst des XXIII. Weltjugendtages (2008) Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2023 Finale der National Rugby League Konzerte
Audi Field
D.C. United Stadium (Planungsphase), Ort 100 Potomac Avenue Southwest Vereinigte Staaten Washington, D.C. 20024 Eigentümer Stadt Washington, D.C. Betreiber D.C. United Baubeginn 27. Februar 2017 Eröffnung 9. Juli 2018 Oberfläche Naturrasen Kosten 400 Mio. US-Dollar Architekt Populous Marshall Moya Design Kapazität 20.000 Plätze Heimspielbetrieb D.C. United (MLS, seit 2018) Washington Spirit (NWSL, seit 2018) Loudoun United (USLC, 2019) DC Defenders (XFL/UFL, seit 2020) DC Power FC
Parc Olympique Lyonnais
Ort 10 Avenue Simone Veil Frankreich 69150 Décines-Charpieu, Frankreich Eigentümer Olympique Lyon Baubeginn 22. Oktober 2012 Eröffnung 9. Januar 2016 Oberfläche Hybridrasen Kosten 410 Mio. € Architekt Populous Kapazität 59.286 Plätze Spielfläche 105 m × 68 m Heimspielbetrieb Olympique Lyon